Autor Thema: Firmware Passwort  (Gelesen 3451 mal)

llothar

  • Gast
Firmware Passwort
« am: 01. Juni 2006, 14:18:54 »
Hallo,

da ich wohl nicht mehr an meine Blade 1500 glaube schaue ich schon mal nach Ersatz. Bei einem Angebot heisst es das Firmware Password sei aktiv aber unbekannt. Bedeutet das ich kann gar nicht ins OBP rein ?  Kann man das mit herumfrickeln wieder fixen ?

Ohne OBP wäre mir die Sache zu riskant, denn dann steht man im Notfall ja völlig vor geschlossenen Türen.

sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum

Firmware Passwort
« am: 01. Juni 2006, 14:18:54 »

Offline maal

  • Global Moderator
  • Sobl Guru
  • *****
  • Beiträge: 1529
  • Ich mag keine Signaturen!
Re: Firmware Passwort
« Antwort #1 am: 01. Juni 2006, 15:39:41 »
Hallo Lothar,

ob sich das Passwort umgehen läßt hängt von mehreren Faktoren ab:

security-mode full und auto-boot?

Ohne neuen Timekeeper (ohne Passwort) keine Chance. Deine Ultra 5/10 verwendet leider einen anderen Typ, sonst könnte man es damit versuchen.

security-mode command

Falls die eingebaute Festplatte Solaris mit einem dir bekannten Passwort enthält, kann man den security-mode mit dem eeprom Kommando umstellen. Ohne eine solche Platte (oder Leihplatte) geht es natürlich nicht. boot nimmt hierbei keinen Parameter, sondern verwendet die Einstellung von boot-device.

Ich weiß jemand hatte hier für seine Blade 1000 o.ä. einen Timekeeper von Sun gekauft. Wegen OBP 4.x und anderer Bauform läßt er sich nicht in einer Ultra 5/10 o.ä. programmieren.

Noch eine kleine Bitte: Es macht absolut keinen Sinn Casper Dik wegen seiner Aussage zu IDE-Plattengrößen und Solaris im Usenet zu beschimpfen. Er ist wirklich sehr aktiv und hilfsbereit. Als Autor des Solaris-FAQ und diverser Treiber und Utilities für Notebooks unter Solaris hat er das wirklich nicht verdient. Seine 250GB Platte steckte natürlich in einen PC unter Solaris x86 und nicht in einer SPARC mit IDE-Controller....
 
Ich hatte mir einmal einen Text für das Sun Hardware Support Forum bereitgelegt, deshalb das folgende in Englisch:

When security-mode none

ok

When security-mode command

Type boot , go (continue), or login (command mode)
>


If you enter login you are asked for the firmware password.
go to resume operation after (BREAK or) STOP-A at os-level.
boot uses the setting of boot-device (takes no parameter from command-line !)

When security-mode full

Even boot and go require the password.
If auto-boot? true loads os from boot-device.

Seh' nicht alles so verbissen !

Michael
« Letzte Änderung: 01. Juni 2006, 15:41:58 von maal »

claus

  • Gast
Re: Firmware Passwort
« Antwort #2 am: 01. Juni 2006, 15:54:46 »
Noch eine kleine Bitte: Es macht absolut keinen Sinn Casper Dik wegen seiner Aussage zu IDE-Plattengrößen und Solaris im Usenet zu beschimpfen. Er ist wirklich sehr aktiv und hilfsbereit. Als Autor des Solaris-FAQ und diverser Treiber und Utilities für Notebooks unter Solaris hat er das wirklich nicht verdient. Seine 250GB Platte steckte natürlich in einen PC unter Solaris x86 und nicht in einer SPARC mit IDE-Controller....
 

Darauf hinzuweisen bzw nachzufragen, wäre sinnvoll gewesen, ja. Wobei da schon ein wenig was wahres dran ist, dass es eigentlich ein Problem ist, dass der IDE Treiber für Sparc so antiquiert bezüglich der Kapazität ist. Aber es kommt halt auch immer auf die Präsentation einer Meinung an.
Die helfende Hand sollte man eigentlich nicht beissen und er ist wahnsinnig hilfsbereit.

(Andererseits, verstehe ich sowieso nicht, wofür man mehr als 120GB auf einer Festplatte braucht, aber das ist in dem Kontext jetzt nicht wichtig)

Claus

llothar

  • Gast
Re: Firmware Passwort
« Antwort #3 am: 01. Juni 2006, 16:03:54 »
Ja ich war da etwas ärgerlich. Es war halt das dritte mal das dies aufkam und immer antwortet er entweder ignorierend oder übersehend das Solaris Sparc gemeint war. Mit dieser Hartnäckigkeit klingt es ziemlich nach Fehler ignorierenden Markting Bla Bla.

Und für Backups brauchste immer grosse Platten. Hab jetzt aber 3x120 im Wechselrahmen dafür gekauft.

Aber beides gehört nicht in den Thread.


Es ging mir bei dem Firmware Password um eine voll ausgestattete U60 die Gekko günstig (zur Zeit noch, sind noch 3 Std) anbietet.
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=9730456447&ssPageName=ADME:B:WNA:DE:12

Werde aber wohl warten bis im Amiland wieder eine günstige dual Blade1000 angeboten wurde - Deutschland ist zu teuer. Das ist was mich an dem merlinmaus Deal am meisten ärgert: nicht nur die Blade 1500 ist weg sondern auch die Möglichkeit an eine Dual 900 Blade 1000 für 480 Euro inkl. Zoll und Versand zu kommen  >:(

DoomWarrior

  • Gast
Re: Firmware Passwort
« Antwort #4 am: 01. Juni 2006, 16:15:42 »
auch wenn ich den Usenet-Thread nicht kenne, möchte ich gern darauf hinweisen, das nicht unbedingt der Treiber das Problem sein muß, sondern der bescheidene chipsatz der IDE-SPARC maschinen, denn an diesen IDE-SPARC Chipsatzen knappert jedes OS und jeder Hacker der dafür ein Treiber entwickeln darf.
Der allgemeine Tenor lautet (unabhängig vom OS), kauf dir eine billige SCSI-Karte.

llothar

  • Gast
Re: Firmware Passwort
« Antwort #5 am: 01. Juni 2006, 16:54:41 »
Es ging um die Diskussion warum selbst auf einem zusätzlichen und modernen SIL680 PCI Controller der unter allen anderen Betriebssystemen 500 GB liefert und auch unter Solaris Intel wohl auch auf Solaris Sparc halt nicht läuft. Das ist ein Sun/Solaris Problem.

Offline maal

  • Global Moderator
  • Sobl Guru
  • *****
  • Beiträge: 1529
  • Ich mag keine Signaturen!
Re: Firmware Passwort
« Antwort #6 am: 01. Juni 2006, 17:03:29 »
Hallo Lothar,

Es ging mir bei dem Firmware Password um eine voll ausgestattete U60 die Gekko günstig (zur Zeit noch, sind noch 3 Std) anbietet.

Alle Systeme mit 48T59 Timekeeper sind absolut kein Problem. Einfach den Baustein in deiner Ultra 5 programmieren.

Auf einer franco-kanadischen Sun-Heimanwender-Webseite hatte jemand eine englischsprachige Anleitung veröffentlicht, wie mit einem Sockel (fehlender Kontakt) der NVRAM-Inhalt ungültig gemacht wird. Dann muß man ihn natürlich neu-programmieren (nach dem NVRAM-FAQ).

Ich schicke dir die Links per PM.

Michael