Hardware > Sun

Scsi-Platten waren und sind immer noch zu laut ...

(1/2) > >>

burki:
Hi,
als Besitzer von 3 UltraAXi-Rechnern (wage es  im hiesigen Forum zu schreiben, da es keine Clones sind  ;) ), von denen ich 2 regelmaessig in meinem Buero benutze, geht mir der Krach immer mehr auf den Wecker.
Was ich bisher gemacht habe:
(i) andere, groessere Gehaeuse
(ii) Luefter ausgetauscht und dabei die CPU-Luefter mittels Adapter auf 80 mm "vergroessert"
(iii) HDs entkoppelt
Was  bleibt: Die HDs (zwischen 7200 und 10000 rpm; Ultra SCSI II und Ultra 160) bleiben so laut wie sie schon vorher waren.

Beim Rechner, der als Server fungiert, habe ich inzwischen die HD-Box (natuerlich mit zusaetzlichem Gehaeuseluefter) von ichbinleise im Einsatz, welches die beiden HDs halbwegs ertraeglich machen.

Bei meiner Workstation kann ich die HD-Box aber nicht einsetzen, da eine SunPCI-Karte sich allzu breit macht.

Jetzt meine Ueberlegungen (bedenkt aber, dass ich eigentlich im Preisrahmen von < 100 EUR bleiben mag):
(i) externes SCSI-Gehaeuse --> welches laesst sich wirklich gut daemmen, ist preiswert, fasst mindestens 2 HDs und ist zudem gut durchlueftet?
(ii) weitere Daemmung (bei der Workstation benutze ich ein Casetek 1018) des Gehaeuse (wohl die preiswerteste Loesung, doch habe ich wegen der Temperaturerhoehung etwas Bedenken)
(iii) doch einen SCSI-IDE-Adapter benutzen (mir reichen allerdings die 2 x 18 GB in der Workstation), wobei mein OEM-Board zwar schon einen IDE-Controller besitzt, doch dieser soooo laaaangsaaam ist, dass ich weiterhin auf ihn verzichten mag
(iv) gleich die 3 Ultra-AXi-Rechner gegen eine Sun Blade 1000 "eintauschen", die es inzwischen ja (da traenen mir etwas die Augen  :o ) fuer etwa 400-600 EUR gibt.

Nun die dumme Frage: Was taetet ihr (brauche als Entwickler die Suns) denn als Budgetloesung empfehlen bzw. habt ihr noch weitere Vorschlaege?
Gruss
   Burkhardt

llothar:
Also ich brauche auch demnächst ne Blade 1000.

Lösung 1: Ein anderes System aufsetzen mit X11 Server so das der leistungsfähige Rechner remote-head-less läuft - bei mir in der Küche.
Eine U10 ist dank PC Komponenten fast vollständig lautlos zu bekommen.

Lösung 2: IDE Controller einsetzen. die modernen Platten sind unhörbar und wenn du den Unterschied zwischen 7200 und 10000 rpm deutlich spürst wird es wohl eher zeit für mehr RAM.  Btw. wollte dieses gestern schon fragen: Lassen sich IDE Platten physikalisch in die Blade 1000 einbauen wenn man eine sil680 IDE Controller Karte einbaut ? Sind IDE's dann bootbar ?

burki:
Hi llothar,
zu 1) Nein, benoetige den direkten Zugriff. 3 Linux-PCs sind auch noch so vorhanden, ersetzen aber die Sun nicht.
zu 2) Die UltraAXi ist mit 1GB Ram voll bestueckt und das Problem ist auch kein swapping bzw. Zugriffgeraeusche, sondern das "reine" Laufgeraeusch der SCSI-Platten (egal ob 7200 oder 10000 rpm; nur die 10000 wollte ich aufgrund der enormen Abwaerme nicht in eine Daemmbox einbauen).
Apropos IDE: Klar koennte ich zusaetzlich einen IDE-Controller mit SIL 680A einbauen, doch trotzdem braeuchte ich einerseits noch eine SCSI-Platte zum Booten und andererseits kostet diese Loesung Zeit und Geld ...
Achso: Der externe IDE-Controller wird auch bei der Blade nicht bootfaehig sein.
Gruss
   Burkhardt

llothar:
Also bei Ebay gibts ab und zu auch 7200 SCSI Platten. Aber denke das die wegen fehlender Flüssigkeitslagerung doch laut sind.
Ich finde SCSI einfach abartig unsinnig.

Und nein, ich habe keine Lösung. Wenn ich wieder mal in Kalt-Feucht-und-Depressionsland bin, werde ich etwas basteln. Conrad bietet jetzt
konfigurierbare Heat Pipes an. wäre doch möglich da was zu machen. Eine Blade 1000 mit 750Mhz ist mittlerweile so billig das ich einen Hitzetod riskiere.

Mal sehen, werde aber wohl erst im Herbst zurückkommen.

Freud-Schiller:
@ burkil Du erzählst etwas von dämmung und guter durchlüftung, daß paßt nicht, typischer pc-modder schachzug, erst 10 lüfter rein und dann dämmen... bei den platten heißt es: lebe damit oder kaufe eine p4 mit sata  ;D ich persönlich kann die fujitsu und seagate platten von sun empfehlen! sind sehr leise! doch glaube ich, kommt es da wohl auch auf die laufleistung an, meine höre ich kaum! nur seeks nehme ich als "schläge" war.

den schachzug mit dem größeren lüfter finde ich wieder gut!

@lothar 1. sieh bitte Deinen eigenen beitrag an: http://www.sonnenblen.de/index.php/topic,3490.0.html es ist ja wohl mehr als vermessen zu glauben, man wäre besser als die sun HARDWARE entwickler. zumal das wetter in Deinen geographischen bereichen eher die oberste belastungsgrenze dar stellt.
2. mit Deiner u10 behauptung gebe ich Dir jedoch recht, die bekommt mal relativ leise. doch jetzt ne u10 mit ner blade zu vergleichen? ::) die BTU output der blade liegt um den FAKTOR 1,77 höher als der der u10. bitte zieh bei Deinen überlegungen einfach einmal die fakten(http://sunsolve.sun.com/handbook_pub/Systems/) mit ein. klar kannst Du machen was Du willst, aber ne sun mit ner headpipe? naja... insgesamt finde ich, daß jede arbeit einer kosten nutzen analyse unterzogen werden muß und diese ganze sache mit den "remote-head-less" wie Du es nennst im privat bereich... für eine person... naja...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln