Hardware > Sun

Scsi-Platten waren und sind immer noch zu laut ...

<< < (2/2)

Sparky:
Irgendwo dreht Ihr Euch im Kreis !
Im Zeitalter von SATA und SAS hat man normalerweise besseres zu tun, als sich über soooo alte Sachen zu streiten.

Ich kann FS jedoch in einer Aussage unterstützen:

--- Zitat ---kommt es da wohl auch auf die laufleistung an
--- Ende Zitat ---

Das ist der Ausschlaggebende Punkt bei einer SCSI-Festplatte - hier würde ich Austauschen.
Bei eBay bekommt man sehr günstig jede Menge Neue SCSI-FP, die als Spare irgendwo gut gelagert wurden.

burki:
Hi,
nur kurz:

--- Zitat ---Du erzählst etwas von dämmung und guter durchlüftung, daß paßt nicht, typischer pc-modder schachzug, erst 10 lüfter rein und dann dämmen...
--- Ende Zitat ---
da tust Du mich voellig falsch einschaetzen ...
Ein langsam laufender Gehaeuseluefter (mehr habe ich nicht zusaetzlich eingebaut) + Daemmung des Gehaeuses bzw. der einzelnen Komponenten ist deutlich effektiver (und ich weiss wovon ich rede, da ich seit Jahren PC-basierende Multimediasysteme fuers Wohnzimmer entwickle), als den stoerenden Ist-Zustand zu belassen.
Zudem: Nicht gerade wenige Hersteller setzen eine aktive Kuehlung der HDs vorraus.
Trotzdem werde ich jetzt versuchen (habe zufaellig noch in m einem Fundus eine etwas neuere SCSI-Platte gefunden, die schon etwas leiser ist), neue SCSI-Platten mit passender Groesse guenstig zu ergattern, wobei

--- Zitat ---Bei eBay bekommt man sehr günstig jede Menge Neue SCSI-FP, die als Spare irgendwo gut gelagert wurden.
--- Ende Zitat ---
guenstig (man beachte um was fuer Rechner es geht) eben recht unterschiedlich interpretiert werden kann.
Gruss
    Burkhardt

Sparky:

--- Zitat ---man beachte um was fuer Rechner es geht
--- Ende Zitat ---

...dann suche  nicht in der Rubrik Workstations/SUN.
Dort sind Festplatten mit SUN-Label immer extrateuer.

victor-charly:
SCSI-Platten waren bzw. werden nicht gerade in Bezug auf die Geräuschentwicklung optimiert. Ich selber mag SCSI-Platten wegen ihrer Leistung und habe das Glück, deren Zugriffsgeräusche nicht als besonders störend zu empfinden. Das ist aber immer sehr subjektiv. Ich hätte also auch definitiv keine Lust eine Prüfung o.ä. in einem Raum zu schreiben, wo ein SCSI-Disk-Array die ganze Zeit rattert.

Es gibt aber durchaus ein paar beschränkte Möglichkeiten an leise(re) SCSI-Platten zu kommen. Am besten wählt man ein Modell mit möglichst wenig Magnetscheiben (heute haben meistens die Modelle mit der geringsten angebotenen Kapazität nur noch eine Magnetscheibe). Die weniger aufwändige Mechanik wird weniger warm (und auch etwas weniger laut). Sonst helfen auch Flüssigkeitslager (nur bei neueren Modellen zu finden) und eine möglichst geringe Umdrehungszahlt (heute gibt es eigentlich nichts mehr unter 10000rpm). Alte Modelle haben vielfach zig Magnetscheiben (ging früher nicht anders um eine brauchbare Kapazität hinzubekommen), dafür gab es auch welche mit 7200rpm. Die Verbesserung bei den Geräuschen sind aber nicht besonders stark (sofern überhaupt hörbar). Die Frage ist halt auch, ob man SCSI wirklich auf dem Desktop haben will.

Das c't-Magazin hat übrigens immer so schöne Tabellen zu seinem Plattentests abgedruckt (mit professional gemessenen Sone-Werten). Leider sind die Tabellen (vor allem die alten) nicht einzeln zu bekommen, was eine Übersicht leider erschwert.

Bei den heutigen Gebrauchtpreisen konnte ich mir vorstellen, dass eine Blade 100/150 evtl. ein brauchbarer Ersatz für eine Ultra AXi sein könnte (je nach Einsatzzweck). Die ist relativ klein und leise, zudem laufen dort auch IDE-Platten ab der Stange einigermassen brauchbar.
Eine andere Frage ist, was man alles noch in eine ältere Kiste investieren will. Das muss dann doch jeder für sich entscheiden.

burki:
Hi,
so, heute sind 2 neue Fujitsu-HDs (73,5 GB) aus einer Insolvenz eingetroffen und es herrscht absolute (endlich  ;D !!!) Ruhe im Buero.
Kein Vergleich zu den vorhergehenden IBMs und WDs ...
Gruss
   Burkhardt

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln