Hardware > Sun

Meine Sun AXi in Verbindung mit dem iSCSI Initiator (mit Benachmarks!!!)

(1/6) > >>

Tschokko:
Schon wieder ich,

man kann ja seit neustem (Solaris 10, 6/06) mittel "iscsiadm" iSCSI Geräte anbinden. Wenn man nicht über eine spezielle iSCSI Karte verfügt dürfte doch das Umrechnen in TCP/IP Pakete mittels der CPU stattfinden. Oder täusche ich mich hier und ich benötige tatsächlich einen verflucht teueren iSCSI HBA?

Wenn nicht, dann wollt ich mal dumm fragen, ob denn ein UltraSPARC IIi 440 MHz Prozessor überhaupt Power genug hat um Platten per iSCSI anzubinden und auch noch "nebenbei" Netzwerk Dienste ausführen kann (DNS, DHCP, NFS, Apache, Samba, usw. halt). Maximal greifen 2 Leute simultan auf das System zu. Ist ja nur für mich privat. Ach und ich vergaß, dummerweise sollte für das iSCSI ein 1GBit Interface bereitsstehen, das könnte ja auch noch ganz schön CPU-lastig werden.  ::)

Grüße Tschokko

Tschokko:
So,

mir hat das Thema keine Ruhe gelassen. :D :D :D Ich habe mal vorhin schnell aus nen bißchen herumfliegender Hardware ein iSCSI Target gebastelt. Kurze technische Daten: Athlon XP 2600+, 512 MB RAM, 80 GB IDE (hda), 120 GB SATA (sda) an Promise S-ATA Controller. Installiert habe ich Ubuntu Server 6.06.1 und iSCSI Enterprise Target. Hab die gesamte Disk /dev/sda als Raw-Device freigegeben.

Dann habe ich mir das Teil unter meiner AXi angebunden. Mittels format und newfs die Festplatte zum mounten vorbereitet. Der newfs Vorgang hat ordentlich CPU Power gekostet, aber sowas macht man ja nur einmal, wenn überhaupt (mit ZFS :D :D :D)... Dann hab ich per von meinem Arbeitsplatz per scp das Ubuntu Server Image schnell auf die AXi geschoben, damit ich was zum kopieren haben. ;) Das hat dank 100MBit schon nen weilchen gedauert. Und dann gings los... das neue iSCSI Device gemountet und das Image drauf kopiert (400MB). CPU Lust ca. 40%, Performance für nen 100 MBit Netzwerk verdammt gut !!! Der Kopier Vorgang von interner Platte auf iSCSI Platte ging rund doppelt so schnell wie vorhin per scp von meinem Arbeitsplatz auf die lokale Platte der AXi. Wahnsinn !!! Das is ja schon mal nen guter Start, womit ich ja garnicht gerechnet habe. Jetzt muss ich mich erst Recht mit iSCSI auseinandersetzen. ;)

Ach ja, das Target mit dem Athlon XP 2600+ erreicht nicht mal 10% CPU Auslastung. ;)

Aaaabbbberrr... im Moment sprechen wir ja noch von einem 100 MBit Netzwerk und noch nicht mal einem völlig eigenständigen. Abwarten, wie sowas in einem eigenen 1 GBit Netzwerk an der CPU nagt. Ich hoffe die AXi (dann mit 440 MHz) wird wieder so ne moderate Auslastung hinlegen. ;) Meinetwegen mit ein paar Megabyte wenige Datenrate. ;)

Ach ja, wen eine genau Anleitung erwünscht ist, dann werd ich diese hier mal kund tun. ;) Und noch eine kleine Info, die aktuelle Solaris Express 7/06 hat neben dem iSCSI Initiator auch die Möglichkeit selbst ein iSCSI Target bereitzustellen. Kommando: iscsitadm ...

Grüße Tschokko

Tschokko:
Öhm... kleine Korrektur.  :-\ Schande über mich.  :( Man sollte nicht das mounten vergessen. *örrrkks* Die Datei wurde nur lokal kopiert, darum ging das so "fix" und kostet "nur" 40% CPU Last. Naja, aber jetzt die realen Werte, CPU Auslastung etwas über 80%, Performance nicht sooo viel langsamer wie das lokale kopieren.  ;D Wer hätte das gedacht. :D

Morgen mach ich aber mal richtige Benchmarks. Schade das ich keine Netzwerkkarte für die AXi habe. Dann hätte ich nen eigenes SAN Netzwerk aufgebaut. Zum Testen würden 100MBit allemal langen.

Grüße Tschokko

Tschokko:
Hat mich doch mein Gefühl gestern in Sachen Performance nicht getäuscht. ;D Ich hab nun ein paar Benchmarks.

Nochmal ein paar kurze Infos. Der Initiator ist ein Sun AXi System von DTK mit UltraSPARC IIi 335 MHz CPU, 1 GB Arbeitsspeicher und 2 Stück IBM U160 SCSI Platten (Anm. das AXi System unterstützt max. UltraWide, d.h. 40 MB/s). Das iSCSI Target ist auch nur an meinem Netzwerk mit 100 MBit/s angebunden, wie auch die AXi, d.h. 100 MBit/s = maximal 12,5 MB/s. Der erste Block ist das Ergebnis mit interner Platte und der zweite Block mit dem angebunden iSCSI Gerät. Das iSCSI Gerät ist wie auch die interne Platte mit UFS formatiert. Als Benchmark-Tool hab ich bonnie++ 1.03a genutzt.

Version  1.03       ------Sequential Output------ --Sequential Input- --Random-
                    -Per Chr- --Block-- -Rewrite- -Per Chr- --Block-- --Seeks--
Machine        Size K/sec %CP K/sec %CP K/sec %CP K/sec %CP K/sec %CP  /sec %CP
mimmi (int.)     2G 10291  96  9928  48  6565  27  9964  98 19301  31 126.3   3
                    ------Sequential Create------ --------Random Create--------
                    -Create-- --Read--- -Delete-- -Create-- --Read--- -Delete--
              files  /sec %CP  /sec %CP  /sec %CP  /sec %CP  /sec %CP  /sec %CP
                 16  1589  52 +++++ +++  2145  68  2450  80 +++++ +++  1245  45


Version  1.03       ------Sequential Output------ --Sequential Input- --Random-
                    -Per Chr- --Block-- -Rewrite- -Per Chr- --Block-- --Seeks--
Machine        Size K/sec %CP K/sec %CP K/sec %CP K/sec %CP K/sec %CP  /sec %CP
mimmi (iscsi)    2G  6943  75 10385  41  5794  46  6607  81 12608  34 165.5   5
                    ------Sequential Create------ --------Random Create--------
                    -Create-- --Read--- -Delete-- -Create-- --Read--- -Delete--
              files  /sec %CP  /sec %CP  /sec %CP  /sec %CP  /sec %CP  /sec %CP
                 16  1787  68 +++++ +++  2036  67  2220  73 +++++ +++  1653  61


Wie man sieht nicht viel langsamer als die alte interen Platte und die CPU Auslastung ist doch ziemlich moderat. Sie schießt ausschließlich beim Block Read in die Höhe. Ach ja, wie man sieht erreicht das iSCSI Device bei diesem letzten Test eine Geschwindigkeitr von 12608 KB/s. ;) Das ist also so gut wie die maximale Auslastung der 100 MBit/s Leitung. :) Nicht schlecht, ich bin begeistert!  :D ;D

Also kleines Schmankerl mal eine aktuelle Hardware und die damit verbunden Plattengeschwindigkeit. ;D Das ist mein aktueller File Server bestehend aus eine Pentium D820 auf nem Asus Server Mainboard, 4x 250 GB S-ATA II an nem HighPoint RocketRAID 2300 (RAID-5, fakeraid, leider kein Treiber für Solaris.  :'( :'( :'() unter SuSE 10.1. He he he... sind ein nuuur "paar" Megabytes mehr. ;) Trotzdem würd ich das lieber unter Solaris als unter SuSE sehen.  :'(

Version 1.01d       ------Sequential Output------ --Sequential Input- --Random-
                    -Per Chr- --Block-- -Rewrite- -Per Chr- --Block-- --Seeks--
Machine        Size K/sec %CP K/sec %CP K/sec %CP K/sec %CP K/sec %CP  /sec %CP
infinity         4G 81469  70 86876  24 40759   9 78808  74 179500  21 244.0   0
                    ------Sequential Create------ --------Random Create--------
                    -Create-- --Read--- -Delete-- -Create-- --Read--- -Delete--
              files  /sec %CP  /sec %CP  /sec %CP  /sec %CP  /sec %CP  /sec %CP
                 16  2900  21 +++++ +++  4228  28  2407  17 +++++ +++  2011  14



Grüße Tschokko


Ebbi:
DAS wäre doch auch mal ein schöner Beitrag für den Wettbewerb gewesen. :)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln