Hardware > Hardware-Tips
U60: Gemischte RAM-Bestückung?
Taurus90:
Hallo!
Wie schon gesagt, bisher war eine Bank komplett mit 4x128ern belegt, eine nur mit 2x 256ern, die beide nicht erkannt wurden. Der Betrieb so war problemlos.
Die zusätzliche Bestückung, also eine zweite Bank mit 4x128ern, die dritte Bank mit 2x128ern und 2x256ern habe ich erst jetzt vorgenommen. Zur Betriebssicherheit kann ich noch nicht wirklich etwas agen, außer daß (nur) der Speicher der 128er gesehen wird - das Board scheint so aber zumindest zu meinen, daß 4 Riegel vorhanden sind ...
Da die SUN (noch) nicht mein Hauptrechner ist, werde ich es erst einmal einige Zeit probieren - auch wenn es hier wohl kaum jemanden gibt, der an den Erfolg glaubt ;-)
Nichtsdestotrotz erst einmal Dank für die Hinweise - so weiß ich auf jeden Fall schon einmal, woran es liegt, wenn was schiefgeht.
Gruß
Jonny:
Man sollte die Sache mal eher nach Familien von Maschinen betrachten.
Da haben wir mal die "kleine" Ultra 1 und die Nachfolger Ultra 30 und 10.
Bei denen kann Paar weise bestückt werden und es wird erkannt und benutzt.
Sind alle 4 Module einer Bank installiert, dann gibt es zweng der Performance
auch ein Interleaving.
Nun die "großen" Multiprozessoren, Ultra 2, 60 und 80. Bei denen muss eine
Bank immer komplett bestückt sein, da deren Memory Interface breiter ausgelegt ist.
Hier ein Auszug aus dem Text zur Ultra 2 von der Sunopsis CD:
--- Zitat ---Unter einer Kunststoffluftführung waren 16 Fassungen für Hauptspeicher-DIMMs ( 200pin, 60ns ),
wobei der 576bit breite Pfad zum Subsystem das Bestücken in Bänken zu je 4 DIMMs notwendig machte.
Bei Verwendung von 128MB-DIMMs war ein Maximalausbau von 2GB möglich.
--- Ende Zitat ---
Das gilt auch so für den Rest der Familie.
Erst die Ultra 80 kann was mit den 256er Riegel anfangen.
Gruß
Jonny
Taurus90:
--- Zitat von: Taurus90 am 23. August 2006, 13:20:45 ---...weiß ich auf jeden Fall schon einmal, woran es liegt, wenn was schiefgeht.
--- Ende Zitat ---
Tja, es scheint dann doch schief gegangen zu sein:
Beim eigentlichen Betrieb war bislang nichts zu merken, doch da ich noch ein wenig experimentiere mit der SPARC, kam ich wieder einmal in den Genuß, Solaris neu zu installieren - dies klappte nun, mit der gemischten Bank, nicht mehr: Irgendwann bei der Installation blieb die Kiste stehen.
Als ich nun die beiden 128er und die beiden 256er von der Bank entfernt hatte, klappte es auch wieder mit der Sol-Installation.
Punktum:
Zwei 256er-Riegel alleine in einer Bank schaden zwar nicht, aber haben auch Null Nutzen. Zwei 256er-Riegel plus zwei 128er scheinen im Betrieb zu funktionieren, wobei allerdings, zumindest bei mir, nur die zwei 128er erkannt werden und die 256er für den Gesamtspeicher zu 100% unter`n Tisch fallen; doch bei einer Neuinstallation von Solaris scheint die SPARC schon zu merken, daß da irgendetwas nicht mit rechten Dingen zugehen kann ;-)
Sparky:
--- Zitat ---doch bei einer Neuinstallation von Solaris scheint die SPARC schon zu merken, daß da irgendetwas nicht mit rechten Dingen zugehen kann ;-)
--- Ende Zitat ---
So ganz doof ist eine SPARC eben auch nicht ! ;D ;D
Taurus90:
Übrigens funktioniert nicht einmal die Bestückung einer Bank mit Riegeln gleicher Größe aber unterschiedlicher SUN-Teilenummern ... Also ein Tip an alle, die sich RAM-Riegel kaufen wollen: Nicht nur vier gleich große Riegel gemeinsam erwerben, sondern unbedingt auch die Teilenummern abgleichen! Wird wohl seinen Sinn haben, daß SUN die Riegel immer im 4-er-Pack vertickt hat ;-)
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln