Software > Programmieren, Kompilieren

Welches GCC fuer Solaris 10

(1/4) > >>

signal_15:
Hallo,

auf sunfreeware gibt es fuer sparc/solaris10 zwei versionen des gcc. einmal die version 3.4.6 mit einer groesse von ca. 19mb und die 3.3.2 mit einer groesse von ca. 80mb.
beim 3.4.6er fehlen java und der objc compiler, soviel habe ich schon verstanden. aber gibt es da noch andere unterschiede die ich beachten muesste?

gruss waldemar
ct,

paraglider242:
Bei Solaris 10 ist der gcc 3.4.3 schon standarmaessig dabei; ansonsten wuerde ich dir eher den gcc for SPARC (http://cooltools.sunsource.net/gcc/) oder gleich Studio 11 empfehlen, da die bei weitem schnelleren Code erzeugen.

signal_15:
danke fuer den link. nur stellt sich nun bei mir die frage, was machen wenn man gcc 3.4.6 von sunfreeware schon drauf hat? einfach drauf lassen und die path variable so legen, dass /usr/sfw/bin zuerst drann ist? oder lieber gleich runter nehmen.

wie sieht es dann noch mit ld_library_path variable aus? unter /usr/sfw/bin liegt auch einiges zeug rum. welches verzeichniss ist welchem vorzuziehen. bisher habe ich mich immer auf das /usr/local/lib verzeichniss konzentriert da ich mich mittlerweile sehr stark auf das angebot von sunfreeware fest gefahren habe.

gruss waldemar
ct,

paraglider242:

--- Zitat von: signal_15 am 11. September 2006, 15:44:02 ---danke fuer den link. nur stellt sich nun bei mir die frage, was machen wenn man gcc 3.4.6 von sunfreeware schon drauf hat? einfach drauf lassen und die path variable so legen, dass /usr/sfw/bin zuerst drann ist? oder lieber gleich runter nehmen.

--- Ende Zitat ---

Wenn du den Platz auf der Platte nicht brauchst machts mE keinen grossen Unterschied...

signal_15:
Servas Paraglider,

ich wollte nicht meine path variable aendern, keine ahnung warum. ich hab die gcc dateien von sunfreeware, die im /usr/local/bin verzeichniss sind, umbenannt auf *.sfw und die gcc dateien von sun in das verzeichniss verlinkt. ausserdem habe ich as und ld aus dem /usr/ccs/bin verzeichnis mit in das /usr/local/bin verzeichnis verlinkt.

fluxbox ist gerade am kompilieren. mal sehen was dabei rauskommt.

auf der cooltool seite habe ich mir die gcc flags angesehen und die option -fast ist mir gleich in's gesicht gesprungen. hoert sich nett an. ich frag mich nur wie man solch eine option benutzt. kann ich das beim aufruf des configure scripts mit uebergeben oder muss ich das dann erstellte makefile aendern?

gruss waldemar
ct,

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln