Hardware > Hardware-Tips

SUN Blade 1000: Prozessor wechseln ?

<< < (3/3)

Sparky:
Nehm einfach die Antwort von AndreasW.
Er hat bereits alles geschrieben, was ich Dir dazu schreiben würde.

Matthias:

--- Zitat von: crutchy am 02. Oktober 2006, 10:49:12 ---Kann ich im CPU Modul einfach den Prozessor wechseln ?

--- Ende Zitat ---

Als unerschrockener overkill-bastler habe ich das mal probiert.

Gleich zu Anfang, es hat nicht funktioniert.

Ausgangssituation : Blade 1000 mit 900 MHz CPU Modul

Ich hatte noch eine andere 900 MHz CPU und diverse 1100 MHz CPUs.

Da ich natürlich gerne ein 1100 MHz Modul drin gehabt hätte (diese passten zumindest vom Pin-Layout her) habe ich das versucht und es kommt relativ schnell zu Beginn des Hochfahrens ein Fehler (der auf ein Problem mit dem Cache hindeutet).

Die andere 900er CPU hat auch nicht funktioniert. Der Code auf der CPU selbst war etwas unterschiedlich zu der original verbauten CPU.

Nach mehreren Versuchen ging dann gar nichts mehr.
Bei genauerem Hinschauen (ein Freund hat es entdeckt, ich war zu blind), hatte ich einen Pin im CPU-Slot verbogen.

Also : lass es, die Wahrscheinlichkeit, dass es funktioniert geht gegen Null. Es ist den Aufwand und das Risiko nicht wert. ICH bin froh, dass meine (erste und einzige) Blade wieder funktioniert. und : WENN Du es versuchst, sei sehr serh vorsichtig mit den CPU-Slots. Die Ultras waren da etwas einfacher.

Matthias

escimo:
An sich sollte das Wechseln von CPUs gleicher Taktung (von passenden Modulen) kein Problem darstellen. Es ist dabei aber "zu prüfen" was genau nicht funktioniert - CPU oder Teil(e) auf Modul. Genau das ist ohne tiefergehende technische Kenntnis (Spezifikation) fast nicht zu ermitteln.

Da ich nebenbei noch CPUs sammle und zufällig ein defektes UltraSPARC-III CPU-Modul herzukam (von Firma...Kontakt auf Modul weggebrochen), machte ich mich ran, die CPU vom restlichen Modul zu trennen.
Ist im Grunde recht einfach - geeignetes Werkzeug vorausgesetzt
...
Schritt 5) mit "geeignetem Werkzeug" die CPU unter äußerster Vorsicht (am besten zu zweit) aus der LGA-Fassung lösen => NICHT auf die CPU-Kontakte oder die Kontakte der LGA-Fassung kommen!

Grundsätzlich ist das Wechseln (made-by-yourself) nicht sinnvoll, wenn es sich um Produktivsysteme handelt. Da kann ich Matthias nur recht geben. Aber bei defekten Sachen ist das nicht weiter dragisch  ;D

Ob meine CPU noch funktioniert kann ich ja nun ohne Blade 1000 und funktionierendes Modul nicht mehr feststellen...

Wenn jemand die restlichen Teile (Kühlkörper, Modul) haben möchte, ich würde die verschenken.

Gruß
escimo

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln