Software > Programmieren, Kompilieren

wieso sunfreeware nach /opt/csw ?

(1/2) > >>

tassilo:
Hallo

Hoffe mal das hier der richtige Platz für meine frage ist.

Wieso wird bei "sun-externen" programmen alles nach /opt/xxx gesteckt ?

xampp nach /opt/xampp oder die sachen von sunfreeware nach /opt/csw ?

ich hab mitlerweile 3 apaches je einen im normalen / , einen in /opt/xampp und einen in /opt/csw

versucht man mal dinge zu compilieren fällt man als anfänger gleich mal auf die nase da weder gcc noch make noch sonstwas vorhanden zu sein scheint (trotz pkg-get instal ...). da fällt mir wieder ein ach ja iss ja nicht da wo ich und configure es erwarten iss ja in /opt/csw/xxx also den pfad angepasst und ok gcc wird gefunden, aber z.b. libxml schon wieder nicht. also ok ein parameter "--include-libxml-dir=" tut den trick aber schon wieder beim xml-config wird wieder nicht gefunden aber man kann auch nicht per config switch angeben oder doch das configure von hand editieren ? usw usf

ach ja , ich dachte darüber nach die sachen die ich compiliere dann als "packet" auf meinen anderen suns zu installieren um mir dieses ganze brimborium zu sparen aber "muss" ich das dann nach /opt/tass installieren denn das scheint ja der gute weg zu sein...

scheinbar versteh ich das "große Ganze" nicht da ich mir nicht vorstellen kann das so gearbeitet werden soll...

Über Tipps würde ich mich sehr freuen.

Grüße

Tassilo

escimo:
Wenn du Pakete von sunfreeware.com heruntergeladen hast, dann werden die Binaries im Verzeichnis /usr/local/ abgelegt beziehungsweise installiert.

/opt/sfw/ ist das Standard-Verzeichnis für die von Sun veröffentlichten und den Solaris-Version (früher) beiliegenden Companion-Medien. Habe gerade nochmal für Solaris 10 Pakete geschaut.

Letztlich ist es Schall und Rauch, wo du die Pakete installieren lässt. Das Verzeichnis /opt/ ist für "optionale" Software-Pakete. Auf dieses Verzeichnis hat aber nicht unbedingt jeder Zugriff, je nachdem was für Restriktionen auf dem System für Benutzer gelten. Darauf würde ich mich nicht versteifen. ;)


--- Zitat von: tassilo am 24. März 2007, 17:01:06 ---...also ok ein parameter "--include-libxml-dir=" tut den trick aber...
--- Ende Zitat ---
Ich empfehle dir die Umgebungsvariablen PATH und LD_LIBRARY_PATH so anzupassen, dass alle für die Kompilierung erforderlichen Programme und Bibliotheken auch gefunden werden können.

Gruß
escimo

claus:
Wo kann ich den Pfad eigentlich ändern, wenn ich wollte?

Claus

llothar:
Also ich finde die Verzeichnisstruktur auch völlig daneben. Gibts irgendwo ein Dokument wo die erklärt wird, in den drei Admin Guide Bänden hab ich nichts entdeckt.

Und das ändern von LD_LIBRARY_PATH ist leider ziemlich tötlich unter SUN. Du kriegst nur Ärger ohne Ende und in comp.unix.solaris ist immer wieder leidenschaftlich zu hören das man davon die Finger lassen soll.

Irgendwie gehts, aber das Gefrummel ist keinen deut besser unter HP-UX. Ziemlich krank.

tassilo:
Hallo

freut mich das ich nicht der einzige bin dem das "komisch" vorkommt.
wenn ich -sofern man das hier überhaupt sagen darf *duck*- immer über linux geschimpft hab und die inkonsistenzen zur lsb ist das ja super im vergleich zu hier.
auf der anderen seite ist das etwas "sauberer" und das orginal grundsystem wird nicht inkonsistent.



--- Zitat von: escimo am 24. März 2007, 18:40:43 ---Wenn du Pakete von sunfreeware.com heruntergeladen hast, dann werden die Binaries im Verzeichnis /usr/local/ abgelegt beziehungsweise installiert.

hmm ein "du -h /usr/local" sagt mit 2k  das gleiche auf /opt/csw gibt mir 1,6GB zurück... denke mal die software ist komplett dort.



--- Zitat von: tassilo am 24. März 2007, 17:01:06 ---...also ok ein parameter "--include-libxml-dir=" tut den trick aber...
--- Ende Zitat ---
Ich empfehle dir die Umgebungsvariablen PATH und LD_LIBRARY_PATH so anzupassen, dass alle für die Kompilierung erforderlichen Programme und Bibliotheken auch gefunden werden können.

Hmm ok. das hab ich im "howto" hier auch gelesen, war übrigens sehr nützlich ist, hätte mich nur gefreut wenn ich das gestern gefunden hätte aber naja das ist ein pers. problem von mir das ich immer erst ausprobiere und dann nach dem fine manual (oder howto) gucke...

ach ja noch was am rande aber sollte man 32 oder 64 bit dem vorzug geben?
ich brauch keine 64bittigen zahlen und verwalte auch keine gigabytes an ram oder ähnliche sachen die mir zum thema 64bit einfallen, aber da man ja ne 64bittige cpu hat.. meine frage ist mehr wirds langsamer? hat man nachteile ?


Grüße

Tassilo
--- Ende Zitat ---

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln