Betriebssysteme > Solaris/x86 und OpenSolaris

xVM (Xen) mit OpenSolaris

(1/3) > >>

escimo:
Hallo ihr Solaris10-Jünger,

ich habe mir vor kurzem das DVD-Image mit Xen/xVM-Unterstützung von Sun heruntergeladen und auf meinem IBM/Lenovo ThinkPad T60 (T5600, 2GB RAM) installiert.

Mein Ziel: Windows 2k auf (Open)Solaris - nicht etwa andersherum via VMware oder ähnliches. Das soll sozusagen der erste Versuch ("Schritt") werden, Solaris an Stelle von Linux auf dem Laptop (Desktop) zu verwenden. ;)

Um folgende Solaris Express Version handelt es sich.

--- Zitat ---bash-3.00# uname -a
SunOS inovo 5.11 xen-nv66-2007-06-24 i86pc i386 i86pc (-> Grub-Booteintrag 0 siehe bootadm)
SunOS inovo 5.11 xen-nv66-2007-06-24 i86pc i386 i86xpv (-> Grub-Booteintrag 1 siehe bootadm)

bash-3.00# psrinfo -vp
The physical processor has 2 virtual processors (0 1)
x86 (GenuineIntel 6F6 family 6 model 15 step 6 clock 1829 MHz)
Intel(r) Core(tm)2 CPU     T5600 @ 1.83 GHz

bash-3.00# bootadm list-menu
0 Solaris Nevada smxgate-66 X86
1 Solaris dom0
2 Solaris failsafe
3 Windows
4 Diagnostic Partition

--- Ende Zitat ---
Ich habe Solaris über Grub-Eintrag 0 und später nochmal mit Eintrag 1 starten lassen.

Unter diesem JDS (Gnome) gibt es einen "Virtual-Machine-Manager" bei dem man sich zu einer VM (Xen oder QEMU) verbinden lassen kann. Leider erhalte ich bei dem Versuch mich mit Xen zu verbinden, folgende Meldungen:

--- Zitat ---Unable to open connection to hypervisor URI 'xen':
  libvirt.libvirtError virConnectOpenReadOnly() failed

Traceback (most recent call last): File "/usr/share/virt-manager/virtManager/engine.py", line 68, in connect_to_uri
  conn = self.get_connection(uri, readOnly)

File "/usr/share/virt-manager/virtManager/engine.py", line 309, in get_connection
  conn = vmmConnection(self.get_config(), uri, readOnly)

File "/usr/share/virt-manager/virtManager/connection.py", line 74, in __init__
  self.vmm = libvirt.openReadOnly(openURI)

File "libvirt.py", line 132, in openReadOnly
  if ret is None:raise libvirtError('virConnectOpenReadOnly() failed')
  libvirtError: virConnectOpenReadOnly() failed
--- Ende Zitat ---
Sprache Python? Ein "pkginfo | grep python" bringt mir folgende Pakete:

* SUNWgnome-python-desktop
* SUNWgnome-python-libs
* SUNWlxml-python
* SUNWlxsl-python
--- Zitat ---bash-3.00# find /usr/bin -name "python"
/usr/bin/amd64/python
/usr/bin/python

bash-3.00# python
Python 2.4.4 (#1, May 21 2007, 10:12:48) [C] on sunos5
Type "help", "copyright", "credits" or "license" for more information.
>>> ^D

--- Ende Zitat ---

Gibt es eine Installation/Konfigurationanleitung, wie man den nun xVM unter (Open)Solaris (Express) einrichtet und zur Installation eines Gastsystemes (bei mir Windows 2000 Prof) nutzen kann?

EDIT: Diese Informationen habe ich noch gefunden:

* http://www.opensolaris.org/os/community/xen/docs/xvm-ktde-20070917.pdf
* http://www.sugd.de/sourcetalk_2006_presentations/radonic_xen-virtualisierung.pdf
Unter zu Hilfenahme der ersten PDF-Datei habe ich daraufhin folgendes versucht:

--- Zitat ---bash-3.00# xm list
Error: Unable to connect to xend: No such file or directory. Is xend running?

bash-3.00# virsh
virsh: error: failed to connect to the hypervisor

--- Ende Zitat ---

Grüße
escimo

Stefan307:
Hochinteresantes Kapitel in der Tat....
Also zu Xen gibts ja bekanntes Buch von Radonic/Meyer im Franzis Verlag enthält auch Kapitel zu Solaris Installationsanleitung etc
Wenn xm nicht funktioniert ist wohl Xen nicht richtig installiert oder wird beim Start nicht richtig geladen ..obiges Buch empfiehlt:
ls -l /dev/xen
da müßte es diverse  Xen Devices geben
ansonsten wird
 
devfsadm

oder gleich

touch /reconfigure
reboot

empfohlen
aber das beziht sich auch ein nachträglich per Skript in ein sol 10 installiertes Xen ...

escimo:
Hi Stefan,

ich muss zu meiner Schande gestehen, ich habe mal wieder keine "Entire Distribution"-Konfiguration ausgewählt, sondern über "End User"-Konfiguration (da war xVM mit angewählt) eine schlanke Installation durchgeführt.  :-[

Allerdings listet mir das Kommando "ls -l /dev/xen/" folgende Geräte-Dateien:

--- Zitat ---balloon -> ../../devices/xpvd/balloon@0:balloon
domcaps -> ../../devices/xpvd/domcaps@0:domcaps
evtchn -> ../../devices/xpvd/evtchn@0:evtchn
privcmd -> ../../devices/xpvd/privcmd@0:privcmd
xenbus -> ../../devices/xpvd/xenbus@0:xenbus
--- Ende Zitat ---

Grüße
escimo

escimo:
Ich habe mal etwas mit google gespielt ("starting xend service opensolaris") und noch folgende Seiten gefunden:

* http://opensolaris.org/os/community/xen/docs/
* http://opensolaris.org/os/community/xen/docs/sysadmin.html
* http://mail.opensolaris.org/pipermail/xen-discuss/2007-March/000826.html
Ich habe das Gefühl, dass ich hier fündig werde. *hoff*  :)

EDIT: Ahhhh...  ;D

--- Zitat ---bash-3.00# svcs -a | grep xctl
disabled     10:39:28 svc:/system/xctl/store:default
disabled     10:39:28 svc:/system/xctl/xend:default
disabled     10:39:28 svc:/system/xctl/console:default
disabled     10:39:28 svc:/system/xctl/domains:default
bash-3.00# uname -a
SunOS inovo 5.11 xen-nv66-2007-06-24 i86pc i386 i86pc
bash-3.00# svcadm enable xctl/store
bash-3.00# svcadm enable xctl/xend
bash-3.00# svcadm enable xctl/console
bash-3.00# svcadm enable xctl/domains
bash-3.00# svcs -a | grep xctl
disabled     10:39:28 svc:/system/xctl/store:default
offline     10:39:28 svc:/system/xctl/xend:default
offline     10:39:28 svc:/system/xctl/console:default
offline     10:39:28 svc:/system/xctl/domains:default

--- Ende Zitat ---

Anscheinden funktioniert xVM (Xen) wohl nicht als reguläres VM-System sonder nur als reiner Hypervisor zwischen Hardware und priviligierter/unprivilegierten Domains als VMM (Virtual Machine Monitor), d.h., xVM kann nur mit dem passenden Kernel ("uname -a" => "... i86xpv") und Solaris als dom0 funktionieren. So war es wohl gedacht. Ich probiere weiter.

Grüße
escimo

escimo:
Reboot tut gut -> "Solaris dom0".  :D


--- Zitat ---bash-3.00# uname -a
SunOS inovo 5.11 xen-nv66-2007-06-24 i86pc i386 i86xpv

bash-3.00# xvcs -a | grep xctl
online     10:39:28 svc:/system/xctl/store:default
online     10:39:28 svc:/system/xctl/xend:default
online     10:39:28 svc:/system/xctl/console:default
online     10:39:28 svc:/system/xctl/domains:default

bash-3.00# xm list
Name                        ID   Mem   VCPUs   State   Time(s)
Domain-0 (Solaris)        0   933    2           r-----   59.0

bash-3.00# virsh
Welcome to virsh, the virtualization interactive terminal

Type: 'help' for help with commands
         'quit' to quit
virsh # quit

bash-3.00# virt-install
...

--- Ende Zitat ---
Alternativ kann man jetzt auch virt-manager (GUI) nutzen.

Gruß
escimo

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln