Betriebssysteme > Solaris/x86 und OpenSolaris

Problem nach eingabe von "reboot ?"

<< < (2/4) > >>

Freud-Schiller:
@Apo Deiner erklärung kann ich folgen... dazu später mehr. jetzt zu Deinem Thema:

Nach eingabe von reboot läuft die kiste nicht mehr an? richtig?

mach mal bitte folgendes nach dem Du die meldung "cannot boot from" liest:

STOP + A

"probe-scsi"
"probe-ide"

und berichte mal...

und nur mal so ganz grob ins blaue ! -> "boot disk"

claus:
Ein kleiner Hinweis:

im Normalfall bei jedem Befehl "man befehl" eingeben. In deinem Falle also man reboot.

Finde ich aber schon interessant, dass ein Studi offenbar root-Rechte auf so einer Kiste hat :)

(Hätte ich mir auch gewünscht).

Ansonsten kann ich nur empfehlen, mal ein paar Tutorials zu lesen:

http://www.uni-regensburg.de/EDV/Unix_Workstations/Betriebssysteme/einf_oneside.pdf

den "Solaris Administration Guide: Basic Administration"

http://8help.osu.edu/wks/unix_course/

und das sollte erst einmal reichen.

Falls Du noch Fragen hast, bitte einfach melden.

Poste dann mal, was beim ausführen von "boot disk" aus dem OBP passiert.

Claus

maal:
Hallo,

STOP + A

Wie bitte ? Das ist eine Fire X4100 und damit ein Server mit AMD Opteron.

http://sunsolve.sun.com/handbook_pub/Systems/SunFireX4100/SunFireX4100.html

Da ist also nichts mit diesen OBP-Befehlen.

Bei Solaris x86 und allgemein Nicht-SPARC-Suns muß ich leider passen. Die Platte mit Solaris 8 x86 habe ich anderweitig verwendet und für ein aktuelles Solaris hat das System zuwenig RAM.

Der reboot-Befehl unter Solaris ist grundsätzlich keine gute Idee, da das System damit nicht sauber heruntergefahren (und dann aber neu gestartet) wird. Nach meiner Doku. vornehmlich in Single-User-Modus zu verwenden.

Andere hier im Forum kennen sich bestimmt mit Solaris x86 und den X64-System von Sun besser aus.

Michael

EDIT: Rackmount-PC habe ich doch in Server geändert. Mit PC wollte ich zum Ausdruck bringen, daß es keine SPARC ist.

claus:
Ich beuge mein Haupt in Scham.

Claus

Tschokko:

--- Zitat von: Apo am 21. November 2007, 12:41:43 ---Nun meine frage, welche auswirkungen, bzw was bewirkt eigentlich generell ein parameter hinter "reboot"

--- Ende Zitat ---

Also ich wende immer wieder mal das Kommando

--- Code: ---reboot -- -r

--- Ende Code ---
an. Und das löst sowohl auf SPARC als auch x86/x64 Systeme eine Neukonfiguration der Geräteliste aus. Das r steht in diesem Fall für "reconfigure".
Auf x86/x64 wird dabei erst der Boot Loader Grub angepasst und ein enstprechender Default Boot Menü Eintrag erzeugt. Erst dann wird der eigentliche reboot ausgelöst.
Auf SPARC Seite wird obiger Reboot zum OBP Befehl "boot -r" umgesetzt. Sprich, die Maschinen startet neu und sobald das Gerät das OBP geladen hat, wir genannter Befehl automatisch ausgeführt. Das heißt in diesem Fall: boote von default device und übergebe dem Solaris Kernel Parameter -r.

Wie man nun an diesem Beispiel erkennen kann, kann mit den Parameter offensichtlich der Boot Prozess der Maschine beeinflusst werden. ;D Im Detail kenn ich die Syntax leider aber auch nicht. Aber in deinem "?"-Fall denke ich mal, hast du dem Grub angewiesen von "?" zu booten. ;) Und dieses Device sollte es nicht geben. Ich gehe davon mal aus, dass du die Befehlssyntax zu dem reboot-Befehl herausfinden wolltest. Um dies im Unix/Linux Umfeld in Erfahrung zu bringen, sollte man es besser erstmal mit "man" oder dem Parameter "--help" versuchen. Wobei letzterer kann durchaus bei einigen Kommandos schief gehen. Darum besser erstmal "man xxxx" sich zum Kommando schlau machen. ;)

In diesem Sinne, happy hacking. ;)

Gruß
Tschokko

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln