Hardware > Sun SPARC

Homeserver mit NAS, Router, Firewall etc

<< < (4/9) > >>

Ebbi:

--- Zitat von: Tschokko am 05. Januar 2008, 01:13:26 ---Meine kleine SAN Installation mit wenigen Komponenten bläst mal um die 600 Watt Non Stop in die Luft. Das macht bei 365 Tage Dauerbetrieb mindestens 900 Euro Stromkosten. ;) Auf die Dauer gerechnet mächtig viel Holz würde ich sagen. ;D
--- Ende Zitat ---
Das ist richtig und es spricht eigentlich doch für iSCSI mit einem modernen und sparsamen Eigenbau-Rechner mit z.B. einem Promise EX8350. Betriebs- und Filesystem nach Wahl. ;)

Tschokko:

--- Zitat von: Ebbi am 05. Januar 2008, 10:34:39 ---Das ist richtig und es spricht eigentlich doch für iSCSI mit einem modernen und sparsamen Eigenbau-Rechner

--- Ende Zitat ---
Das stimmt. Nur die Kosten für iSCSI werden meiner Meinung nach unterschätzt ! Denn mit ein paar günstigen Komponenten vom Computer Shop nebenan, wird man keine akzeptable Leistung hinbekommen.

Ein ausserordentilcher guter 1GBit Switch ist angesagt, der a) mächtig Dampf hat, b) mit Jumbo Frames klar kommt und c) idealerweise auch VLAN beherrscht. Für so ein Gerät wird man schon locker 400 Euro los.
Dann muss man aufpassen das alle NICs 9KB Jumbo Frames unterstützen und die angebundenen Rechner über vernünftige Busse und ausreichend Reserven verfügen, andernfalls verpufft der Datenstrom aus dem Kabel im Nichts.

Sind all die Voraussetzungen geschaffen macht iSCSI bestimmt Laune und stellt eine echte Alternative dar, ansonsten darf man sich nicht wundern, wenn mit dem SoHo GBit Switch und ein paar Eigenbau Rechner nur unbefriedigende Ergebnisse zustande kommen:
Transferraten über 20 MByte/Sek. sind in diesem Fall Wunschtraum und von einem konstanten Datenstrom ganz zu schweigen.

Gruß Tschokko

P.S.: Aber iSCSI steht auf jeden Fall auf meinem Wunschzettel. ;) Vor allem in Verbindung mit Solaris ZFS.

DukeNuke2:
ich habe gestern mal etwas mit iscsi und ZFS in meiner vmware opensolaris installation getestet. performance war da mal eher nicht der hintergrund ;) eher das doing an sich. ich bin sehr zufrieden wie das ganze arbeitet. ich konnte alles problemlos unter windows (ja, windows) sichtbar machen. also iscsi ist sicher eine alternative und wenn man nicht auf mega performance angewiesen ist auch mit hausmitteln realisierbar. wenn es auf performance ankommt, sollte man die o.g. anmerkungen beachten aber zum testen geht auch die vmware variante ;).

DN2

karakal:

--- Zitat von: Tschokko am 05. Januar 2008, 13:28:30 ---
--- Zitat von: Ebbi am 05. Januar 2008, 10:34:39 ---Das ist richtig und es spricht eigentlich doch für iSCSI mit einem modernen und sparsamen Eigenbau-Rechner

--- Ende Zitat ---
Das stimmt. Nur die Kosten für iSCSI werden meiner Meinung nach unterschätzt ! Denn mit ein paar günstigen Komponenten vom Computer Shop nebenan, wird man keine akzeptable Leistung hinbekommen.

Ein ausserordentilcher guter 1GBit Switch ist angesagt, der a) mächtig Dampf hat, b) mit Jumbo Frames klar kommt und c) idealerweise auch VLAN beherrscht. Für so ein Gerät wird man schon locker 400 Euro los.
Dann muss man aufpassen das alle NICs 9KB Jumbo Frames unterstützen und die angebundenen Rechner über vernünftige Busse und ausreichend Reserven verfügen, andernfalls verpufft der Datenstrom aus dem Kabel im Nichts.

Sind all die Voraussetzungen geschaffen macht iSCSI bestimmt Laune und stellt eine echte Alternative dar, ansonsten darf man sich nicht wundern, wenn mit dem SoHo GBit Switch und ein paar Eigenbau Rechner nur unbefriedigende Ergebnisse zustande kommen:
Transferraten über 20 MByte/Sek. sind in diesem Fall Wunschtraum und von einem konstanten Datenstrom ganz zu schweigen.

Gruß Tschokko

P.S.: Aber iSCSI steht auf jeden Fall auf meinem Wunschzettel. ;) Vor allem in Verbindung mit Solaris ZFS.

--- Ende Zitat ---

Also ich habe mit meinem Server (Dell Poweredge 1900) mit einigen SATA Platten, einem US Robotics Gigabit Switch (ohne VLAN und nicht managable), im server eine PCIe Gigabit Netzwerkkarte von Intel und in den Clients PCI-Gigabit Karten von USR Reallife-Datentransferraten (also kopieren und schreiben vom SMB-Share) von 120MB/s wenn ich gleichzeitig auf verschiedene Platten lese und schreibe. Der Flaschenhals sind aber definitiv die Platten im Server...

DukeNuke2:
120mb/s ??? über gigabit ethernet? wie geht das?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln