Hardware > Sun SPARC
SPARCstation 10 SCSI-Festplatten Datenrettung
ryz:
Hallo, ich habe gerade eine SUN SPARCstation 10 im Pizzabox-Format mit dem Prozessor SuperSPARC TMX390Z50GF-40 reinbekommen.
Vorneweg: Ich bin zwar vertraut mit *nix, *BSD und GNU/Linux OS (hauptsächlich x86), aber dies ist meine erste SPARC-Maschine.
Verbaut ist u.a. ein Antares Microsystems Sbus SCSI/TWP Ethernet II Controller.
Nun zu meinem Problem: Ich habe zwei gleiche SCSI IBM DDRS-34560 4 GiB Festplatten auf denen teils wichtige Daten sind, an die ich irgendwie rankommen muss.
Da die Platten bereits ausgebaut waren, habe ich als erstes versucht die Platten unter Windows per PCI SCSI Controller (Tekram und Dawicontrol) einzubinden, die Festplatten werden auch ordnungsgemäß erkannt, allerdings meldet Windows das die Platten jeweils unbenutzt sind, also gar kein Dateisystem vorhanden ist. Nun, wenn ich sonst Festplatten mit z.B. ext2-Dateiformat in ein Windows-System (x86) hänge, meldet Windows zumindest ein unbekanntes Dateiformat. Ich bin mir nun nicht sicher ob das bei jedem FS so ist, aber das müsste das OS ja am MBR erkennen, oder? Kann das jemand bestätigen?
Wie dem auch sei, ich habe kurzerhand die beiden Platten wieder an den Controller der SPARC-Maschine gehangen und gebootet.
nach einem ARP/RARP Request Timeout habe ich per [STOP] + [A] auf den debugging-prompt gewechselt, ein probe-scsi-all verrät mir auch das beide Festplatten korrekt erkannt werden.
Nur hier ist leider auch mein Latein am Ende: wie mounte ich die Festplatten? Wie greife ich auf deren Inhalt zu?
Wenn ich nun auf die Dateien zugreifen kann: Wie überspiele ich sie am besten auf einen externen Datenträger? In dem Gehäuse ist lediglich ein Floppy-Laufwerk verbaut, da ich nicht weiss wie hoch die Datenmenge nun wirklich ist, halte ich das für keine gute Idee.
Wie ihr seht fehlt mir viel essentielles Wissen, habt ihr da noch zusätzliche Quellen wie ich mich in dem bereich fortbilden kann? Manuals oder ähnliche Unterlagen sind nicht mirgeliefert worden und auch auf mysteriöse Art und Weise verschwunden.
Gruß,
Steve
Freud-Schiller:
Hi "RYZ",
gib bitte am "Debugging-Prompt" einmal "boot disk" bzw "boot disk1" bzw "boot disk3" ein. Was passiert?
Viele Grüße David
p.s. ein Realname + Gruß am Ende der E-Mail könnten von Vorteil sein, falls Du Antworten möchtest ;)
ryz:
Hallo David, natürlich, das habe ich in der Eile vergessen, ist normalerweise nicht meine Art. ;)
--- Code: ---ok boot disk
Boot Device: /iommu/sbus/espdma@f,400000/esp@f,800000/sd@3,0 File and args:
Bad magic number in disk label
Can't open disk label package
Can't open boot device
--- Ende Code ---
--- Code: ---ok boot disk1
Boot Device: /iommu/sbus/espdma@f,400000/esp@f,800000/sd@1,0 File and args:
SCSI device 1,0 is not responding
Can't open boot device
--- Ende Code ---
--- Code: ---ok boot disk2
Boot Device: /iommu/sbus/espdma@f,400000/esp@f,800000/sd@2,0 File and args:
Bad magic number in disk label
Can't open disk label package
Can't open boot device
--- Ende Code ---
--- Code: ---[b]ok[/b] boot disk3
Boot Device: /iommu/sbus/espdma@f,400000/esp@f,800000/sd@0,0 File and args:
SCSI device 0,0 is not responding
Can't open boot device
--- Ende Code ---
Per printenv sehe ich das der Parameter 'boot' default auf 'net' steht. Dieses Netzwerk und deren Gegenstellen stehen mir aber leider nicht zu verfügung.
Achja: Ich sehe du "debugging-promt" in Klammern gesetzt, was mich vermuten lässt das ich einen falschen Begriff verwende.
Viele Grüße und danke,
Steve
Freud-Schiller:
Hi Steve,
boot disk und boot disk2, sind so wie es aussieht, die richtigen befehle. jedoch kann die SUN Deine Platten nicht lesen ^^
Mein Vorschlag wäre, löse Dich von Der Sparcstation, konzentriere Dich auf den PC, d.h.:
Knoppix auf dem PC booten und dann die Festplatten mounten(sofern das dort geht)
Alternativ, Open Solaris(Solaris Express) DVD auf dem PC booten und Festplatten mounten
Und wenn Du dann die Daten gesichert hast, dann kannst Du Dich an die Sparcstation machen, aber zur Zeit hast Du 2 Probleme:
1.Sparcstation bootet nicht von den Platten.
2.Platten sind unter Windows nicht lesbar.
HTH!
Viele Grüße David
Padde:
Erstmal gibt es keine Garantie dafür, daß sich auf diesen Platten überhaupt ein bootfähiges Betriebssystem befindet. Es kann sich ja auch nur um reine Datenplatten handeln.
Auf einem PC kann man zunächst nur testen, ob sich die Platten generell auslesen lassen (z.B. mit dd(1)), um Hardwaredefekte auszuschließen.
Wenn du die Platten auf einem PC mounten willst, solltest du bedenken, daß es auf einer Sun keine "DOS-Partitionen" gibt, insbesondere also auch keinen MBR. Die meisten Betriebssysteme, die auf dem PC groß geworden sind (also auf jeden Fall Windows, eventuell auch Linux), kommen damit nicht ohne weiteres zurecht. Außerdem muß das Betriebssystem auch das Solaris-UFS unterstützen, das sich z.B. deutlich von den *BSD-UFSen unterscheidet.
Am besten versuchst du also, diese Platten unter Solaris auf einer SPARC-Kiste zu mounten. Das sollte am schmerzfreiesten sein. Wenn du noch eine dritte Platte auftreiben kannst, könntest du darauf ein Solaris installieren und diese dann zusammen mit jeweils einer der Datenplatten in die SPARCstation stecken.
Sinnvoll aus der Maschine raus bekommst du größere Datenmengen eigentlich nur über's Netzwerk, z.B. per NFS. Selbst wenn die Platten nur zu einem Zehntel gefüllt sind, willst du diese Datenmengen nicht wirklich per Diskette übertragen. :D Großartig andere Möglichkeiten hast du da nicht, ohne zusätzliche Hardware (z.B. ein Bandlaufwerk) anschaffen zu müssen.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln