Hardware > Sun SPARC

Ultra 10 HDD und Controller Probleme?

(1/5) > >>

erwo:
Hallo,

Es geht um eine U10 mit 440 Mhz CPU, hat aber keine Platten
drinnen und (im Moment) nur 256 MB RAM.

Nun habe ich eingebaut:

Einen LSI Controller (lsi 53c glaub 53c875), ist ein 64 Bit
Controller welcher aber auch in normalem PCI läuft (getestet)
eine Platte drann usw. - läuft am PC in der Konstellation.

Ausserdem soll eine IDE Festplatte mit 120 oder 160 GB mit
rein als "billiges" Datenlager.


Als erste Aktion habe ich das PROM auf die aktuelle Version
(latest) upgegradet.


Nach dem Einschalten nun folgender Effekt:
probe-scsi zeigt NIX an, printenv verschiedenes, aber nichts
bzgl. eines SCSI Controllers, auch nicht bei gebootetem OS,
also wird der Controller nicht unterstützt?
Möchte im Prinzip auch davon booten können.

Beim Installieren (einstweilen, zum testen) dann der nächste
Schock, von den grossen Platten werden nur 32 GB oder so erkannt.

Werden Platten grösser einem Bestimmtem Wert nicht erkannt?

Also vorm Booten oder so, ok - aber bei vollständig gebootetem
OS muss das doch funktionieren oder?

Fragen über Fragen, bin eher SGI Hardware gewohnt ,) das
ist weniger PC like aber halt auch weniger Problematisch.

Wäre nett wenn das mit der SCSI Platte wenigstens schonmal
klappen würde, damit ich das OS installieren und konfigurieren
kann.

Gruss,
erwo

maal:
Hallo,

es gib leider inkompatible SCSI-Controller mit 53C875. Ein Beispiel ist der Tekram DC-390F. Die darauf verbaute Chipversion wird von Solaris nicht unterstützt. Das bestimmte Compaq-Controller mit diesem Chip auch nicht funktionieren habe ich nur gelesen (Tekram aber eigene Erfahrung).

64-Bit PCI deutet darauf hin, daß es kein 53C875 (Ultra40), sondern Ultra160/Ultra320 ist.
 
Eine Karte mit 53C895 bzw. 53C896 oder neuer, funktioniert für die Bootplatte auch nur wenn es eine Version für Sun (mit OpenFirmware) ist.

Bei deiner IDE-Platte 160GB müssen die Parameter manuell für eine kleinere Platte eingegeben werden. Alle PATA (IDE) Sun haben diese Beschränkung auf 137GB ("Marketing" GB).
Eine 120GB Platte sollte aber ohne Probleme gehen.

Wahrscheinlich werde ich auch keine kleinere Neu-Platte mehr bekommen, deshalb habe ich nochmals einen Forumsthread (Sun Hardware Support Forum) herausgesucht.

"Thanking to various messages, I was able to use a 160GB SEAGATE ST3160023A on a Blade1500. Although using "just" 137GB (the maximum allowed by the 24-bit LBA from the IDE controller) it's still a bargain over the original 80GB disk.

First, as a test, I used it along with a priviously installed (Solaris 8) system: worked just fine !!!

Than I was able to install the Solaris 9 HW 04/04 and BOOT FROM IT !!!!!


To do the trick, use the FORMAT command and configure the disk with 65535 cylinders, which correspond to the 137GB adressable disk space.

Choose the disk (the correct Model No. is shown) and then choose "TYPE"

format> type

AVAILABLE DRIVE TYPES:
0. ST380021A
1. ST3160023A
2. other

Choose [2] other and inform the first few parameters:

Enter number of data cylinders: 65535
Enter number of alternate cylinders[2]: <ENTER>
Enter number of physical cylinders[65537]: <ENTER>
Enter number of heads: 16
Enter number of data sectors/track: 255
Enter rpm of drive[3600]: 7200
< DEFAULT for everything else >
< Give it a name>

Then modify the partitions as pleased, label the disk, and you'll be able to use all the formated 127.50GB.

Hope this helps.

Alexandre"

Der Beitrag stammt nicht von mir, sondern von jemanden aus Brasilien. Allerdings findest du bestimmt auch hier im Forum Beiträge dazu.

Michael

Geändert:
Ich habe die Sätze mit 64-Bit PCI und Ultra160/320 jetzt in getrennten Absätzen, da sie nicht zusammengehören. Die Karten mit 53C875/876 sind 32-Bit PCI, erst ab den LVD Karten sind es 64-Bit PCI.

Welcher "normale" PC hat 64-Bit PCI Steckplätze ?  Eigentlich doch nur Server-Boards.

erwo:
Hallo,

danke für die Antwort, das mit den 137 GB klingt gut, damit kann
ich leben.


Zu dem Controller, es ist definitiv ein U160 Controller, einen anderen
habe ich leider nicht.

Ob es möglich ist da irgendwie die SUN Firmware draufzuflashen?
Im Moment ist halt standard PC Firmware drauf, booten mit einem
PC von dem Controller funktioniert.

Gruss,
erwo

Ebbi:

--- Zitat von: erwo am 22. Januar 2008, 16:25:25 ---Zu dem Controller, es ist definitiv ein U160 Controller, einen anderen habe ich leider nicht.
--- Ende Zitat ---
Der Vollständigkeit halber:

Der 53C875 ist ein UW/SE Controller (40MB/s), siehe:
http://www.lsilogic.com/files/docs/techdocs/storage_stand_prod/SCSIControllers/875_4_2.pdf

Der 53C896 ist ein U2W/LVD Controller (80MB/s), siehe:
http://www.lsilogic.com/files/docs/marketing_docs/storage_stand_prod/raid/lsi53c896_pb.pdf

Wenn es ein U160 Controller ist, ist es wohl keiner der beiden.

U160 geht WIMRE erst ab den 4-stelligen Zahlen los, z.B. 53C1000 aufwärts.

erwo:
Hi,

OK, danke, ich bau den heute nochmal aus und schreib den
Typ auf.

Es ist direkt ein LSI HBA soweit ich weiss.


Besteht denn "üblicherweise" die Chance das man einen
für PC gedachten Controller in einen für SUN tauglichen
machen kann indem einfach die Firmware getauscht wird?


Denkbar wäre es ja das nicht generell komplett andere
Hardware entwickelt wird, sondern alles so weit wie
mgl. in die Firmware reingemacht wird.

Gruss,
erwo

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln