Hardware > Sun SPARC

Hat Sun einen eigenen PCI-Standard?

(1/5) > >>

coa:
Hallo in die Runde,

die Frage steht eigentlich schon in der Ueberschrift: versteht Sun unter PCI etwas anderes, als andere Hersteller?

ich habe zwei Suns mit PCI-Steckplaetzen, eine Ultra 5 und eine Blade 100. Bisher hat in beiden Maschinen noch keine PCI-Karte funktioniert. Ich habe es mit diversen Karten getestet: Soundkarten, USB-Adapterkarten, Netzwerkkarten, ... nichts hat funktioniert. Egal was es war, nichts ging mehr.

Es gab bisher wenige "ruehmliche" Ausnahmen:

- Nach Einbau der TV-Karte (bttv, haupage) in die Blade funktionierte zwar die Onboard-Soundkarte nicht mehr und jeder Zugriff auf die TV-Karte fuehrte zum sofortigen, kommentarlosen Stillstand des Systems, allerdings liess sich das Sytem noch booten. Die U5 hat mit eingebauter TV-Karte allerdings keinen Mucks mehr von sich gegeben,

- Mit eingebautem SCSI-Adapter von Adaptec (29xx oder so) liess sich auf beiden Systemen zumindest noch etwas booten. An die Adaptec habe ich dann in beiden Systemen gar nicht erst ein Laufwerk gehaengt, da zumindest die Karte als solches keinen Schaden verursacht hat, was ich inzwischen schon als "Erfolg" werten muss.

Jede andere PCI-Karte hat bei beiden Systemen bisher dazu gefuehrt, dass nichts mehr ging -- es passierte nach dem einschalten einfach nichts, nicht mal zum OBP ging es. Alle getesteten Karten liefen jedoch vor und nach dem Versuch in anderen Systemen (nicht Sun) einwandfrei.

WTF ist da los?


TIA und besten Gruss,
Chris

Tschokko:
PCI ist PCI. ;) Das gilt auch für SUN. Aaaaabbbbbbeeeeeeeerrrrrrrrr, eine SUN SPARC basierende Workstation ist kein PC. ;) Handelsübliche PC x86 kompatible PCI Karten laufen bis auf wenige Ausnahmen NICHT in einer SPARC ! Und das hat herzlich wenig mit dem PCI Standard zu tun.


Gruß Tschokko

coa:
Hi Tschocko,

nicht, dass wir uns falsch verstehen. Ich rede hier nicht davon, ob Solaris mit den Karten denn auch etwas anfangen kann. Sondern ich rede davon (ist nur ein Beispiel, aber es sollte taugen), dass es bspw. fuer Linux out-of-the-box  ein Modul fuer emu10k1 auf Sparc gibt -- der Einbau der Karte aber bereits das booten des Systemts verhindert -- auf Hardwareebene.

Beispiel die Soundblaster Life: laeuft in einem PC mit Linux drauf praechtig. Also ziehe ich sie raus und stecke sie in eine Blade 100, auf der das passender Kernelmodul sogar ohne aktives Zutun vorhanden ist (emu10k1). Ergebnis: Das Dings kommt bis "booting Linux". Und das ist immerhin schon viel, bei den meisten anderen Karten passiert nach dem Einschalten nichts mehr. Die gleiche Karte in der U5 verhindert uebrigens zuverlaessig alles. Ein- oder ausgeschaltet macht keinen Unterschied mehr.

Daher die Frage in diesem Forum und nicht bei S/W, Betriebssystemen oder dergleichen. Es mangelt nicht an Treibern, es mangelt an der Moeglichkeit, eine Sun mit einer PCI-Karte ueberhaupt zu starten.

Cheers,
Chris

DukeNuke2:
die "schuld" an dem verhalten der sun hardware mit den karten anderer hersteller, sollte man auch bei den anderen herstellern suchen! es gibt hcl's und ist eine karte nicht aufgeführt, ist die wahrscheinlichkeit hoch das sie nicht funktioniert! die treiber wurden sicherlich für x86 systeme entwickelt und ohne große tests für solaris portiert... solaris auf einer sparc ist eine gute kombination. bei linux.... naja....

Ebbi:
Ich empfehle den Wikipedia-Artikel zu PCI: http://de.wikipedia.org/wiki/Peripheral_Component_Interconnect


--- Code: ---    * PCI 1.0, vorgeschlagen von Intel 1991
    * PCI 2.0, eingeführt von PCI-SIG 1993
    * PCI 2.1, beschlossen im Juni 1995
    * PCI 2.2, beschlossen im Januar 1999
    * PCI 2.3, beschlossen im März 2002
    * PCI 3.0, beschlossen im April 2004

--- Ende Code ---

Dazu noch 3,3V, 5V, 32-Bit, 64-Bit, 33MHz, 66MHz und die ganzen Bus-Signale.

Ich bin mir sicher, dass die Karten zumindest elektrisch funktionieren, wenn der PCI-Standard im Hardwaredesign korrekt umgesetzt wurde.
Aber höchstwahrscheinlich sind die Firmwares/ROMs der Karten aus günstiger ostasiatischer Produktion einfach unsauber, was eine SPARC-Maschine zum Stillstand bringt.
Beispiel:
Eine Intel Pro/1000 T Netzwerkkarte funktioniert tadellos, auch ohne ein spezielles Sun-Teil zu sein.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln