Hardware > Sun SPARC
Hat Sun einen eigenen PCI-Standard?
Hexxer:
Bleibt die Frage ob der OBP damit evtl nicht klar kommt. Theor. müsste er die übergehen oder zumindest einfach nicht erkennen. Hier könnte helfen was die Console mit nem Diag-switch true bzw diag-level max liefert. Immerhin sollte man da sehen wo es hängt.....das müsste auch auf ner U5/10 gehen.
MFG
Toktar:
Wobei kein Muks mehr von sich geben auch heißen kann, das keine Bildschirmausgabe mehr erfolgt. Ob seriell noch etwas zu sehen ist, wäre mal interessant.
Bei den beliebten HIS Radeon7000 64MB hatte ich das Problem auch, das bei meiner U5 keine Ausgabe mehr auf der onboard-Grafik erfolgte, seriell aber noch was ging...
Wie sich nun eine WinTV am BUS meldet, weiss ich nicht. Aber Videogenuß bei einer U5 ist eh fragwürdig.....
coa:
Hi,
OK, kumulative Antwort...
den Artikel auf Wikipedia zu PCI habe ich gelesen. Nett, aber nicht von praktischer Relevanz. In der H/W-spec zur Blade ist angegeben, dass 33MHz und 5V und 3,3V Karten unterstuetzt werden. Daran kann es also schon mal nicht liegen.
Die Definition -- meine Definition -- von "kein Mucks mehr" ist was ich schrieb. Es passiert nichts mehr. Ob auf der seriellen Konsole noch was geht, muesste ich allerdings in der Tat noch mal nachschauen. Ich erwarte da allerdings ehrlich gesagt nicht all zu viel, da auch der Einschaltpieps nicht mehr kam.
Was den Videogenuss auf einer Ultra 5 angeht, kann ich nichts sagen, das war allerdings auch nicht Sinn und Zweck der Experimente. Vielmehr war die TV-Karte nur ein Beispiel von vielen, da sie hier gerade verfuegbar war. Auf einem vergleichbar schnellen System (AMD K6-III 400MHz) mit nur halb so viel RAM (128MB) war sie zwar absolut brauchbar, aber wie gesagt, darum ging es mir nicht.
Unter dem Strich laesst sich allergings festhalten, dass in zwei ansonsten tadellos funktionierenden Sun Systemen mit PCI keine von inzwischen etwa 10 getesteten Karten funktioniert hat. Alle Karten liefen jedoch in PCs diverser Bauart, von PII 333 bis P4 alles dabei. Und um auf Nummer sicher zu gehen, nochmal: ich rede hier NICHT von der Benutzbarkeit der Karten unter einem bestimmten OS -- ich rede von der Moeglichkeit, das System bei eingebauter Karte ueberhaupt noch zu starten (was zugegebener Massen mit zwei Karten zumindest bei der Blade noch ging).
Das ueberascht mich ehrlich gesagt schon etwas, denn eigentlich hatte ich auf die H/W von Sun immer grosse Stuecke gehalten.
Naja, ich werde vielleicht bei Gelegenheit mal weitere Versuche starten.
Besten Gruss,
Chris
Hexxer:
sind das alles Sun-Fremde Karten? Wenn ja....
--- Zitat ---Das ueberascht mich ehrlich gesagt schon etwas, denn eigentlich hatte ich auf die H/W von Sun immer grosse Stuecke gehalten.
--- Ende Zitat ---
Ich hab auf meinen Porsche Ford-Felgen drauf. Mensch, so ein Mist...ich hab auf Porsche immer so viel gehalten und nun geht das nicht.
Sparky:
Es gibt auch heutzutage noch Fälle, wo ein PC mit betimmten Karten nicht bootet.
Das ist dann meistens ein Fall für ein Biosupdate.
Schuld sind aber nicht die Board-Hersteller, sondern der Kartenhersteller, weil I/O-und Speicher-Adressen verwendet werden,
die Standardmäßig anders vergeben sind.
Genauso sieht das bei Sun-Hardware aus, da gibt es Standards.
Diese Standards unterscheiden sich zum Teil deutlich von der x86-Spezifikation.
Die PCI-Spezifikation regelt grundsätzlich die mechanischen und elektrischen Eigenschaften,
aber I/O oder Speicherbereiche werden in der PCI-Spezifikation nicht behandelt, das ist Sache der System-Architektur.
Nur weil eine Karte mechanisch passt, muss sie auf einer anderen Architektur noch längst nicht funktionieren und darf folglich auch den Bootvorgang behindern - besonders dann, wenn I/O-Konflikte dabei entstehen.
Das ist immer noch besser als dadurch eine Beschädigung hervorzurufen.
Ich kann auch immer noch nicht nachvollziehen, wo der Sinn deines Handelns zu sehen ist.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln