Hardware > Sun SPARC
Hat Sun einen eigenen PCI-Standard?
Ebbi:
--- Zitat von: Sparky am 25. Januar 2008, 14:35:14 ---Ich kann auch immer noch nicht nachvollziehen, wo der Sinn deines Handelns zu sehen ist.
--- Ende Zitat ---
Ich übrigens auch nicht.
Wenn es wenigstens Karten wären, von denen man sich einen Nutzen verspricht, wie z.B. IDE- oder USB-Controller.
claus:
--- Zitat von: Ebbi am 25. Januar 2008, 16:33:02 ---Wenn es wenigstens Karten wären, von denen man sich einen Nutzen verspricht, wie z.B. IDE- oder USB-Controller.
--- Ende Zitat ---
Wenn es Karten wären, für die wenigstens die Chance der Existenz eines Treibers besteht... ;)
Claus
meti:
Dieses Verhalten kann ich bei keiner meiner Suns nachvollziehen.
Ich hab in 2 Ultra 60 und in einer Ultra 5 verschiedene normale PCI-Karten eingebaut und bis auf die nicht vorhandene Bootfähigkeit der fremden Controller funktioniert alles (unter Linux) absolut problemlos.
Eine fremde Grafikkarte hab ich nicht ausprobiert. Aber SCSI-Controller, SATA-Controller, USB-Controller, ISDN-Karten, Netzwerkkarten (Sun und auch Fremdhersteller) und eine Firewire-Karte. Mehr fällt mir aus dem Stehgreif nicht ein, da müsste ich erst nachschaun.
coa:
Hi,
--- Zitat ---Ich hab auf meinen Porsche Ford-Felgen drauf. Mensch, so ein Mist...ich hab auf Porsche immer so viel gehalten und nun geht das nicht.
--- Ende Zitat ---
Nicht alle, was hinkt, ist auch ein Vergleich... Würde Porsche sagen: "Auf unsere Autos passen Felgen nach XYZ-2000 Standard", und Ford würde nach diesem Standard Felgen verkaufen, dann sollte man erwarten können, dass das passt.
--- Zitat ---Diese Standards unterscheiden sich zum Teil deutlich von der x86-Spezifikation.
Die PCI-Spezifikation regelt grundsätzlich die mechanischen und elektrischen Eigenschaften,
aber I/O oder Speicherbereiche werden in der PCI-Spezifikation nicht behandelt, das ist Sache der System-Architektur.
--- Ende Zitat ---
Ah, sieh einer an. Das ist die erste Antwort, die sich direkt auf meine (auch in der Überschrift) genannte Frage bezieht. Sun hat also tatsächlich einen eigenen PCI-Standard. Das war mir nicht klar, da ich davon ausgegangen war, PCI 5V 33MHz sei gleich PCI 5V 33MHz. Das es noch andere Faktoren gibt, die vom Standard unberührt sind und die Verwendung mancher Karten in manchen Systemen ausschließt, wusste ich nicht, daher eben meine Frage.
--- Zitat ---Ich kann auch immer noch nicht nachvollziehen, wo der Sinn deines Handelns zu sehen ist.
--- Ende Zitat ---
Na was wird schon der Sinn des Einsteckens einer PCI-Karte in einen PCI-Slot sein? Die Erweiterung des Gerätes mit dem Slot um die Funktionalität der Karte, was sonst? Ich weiss nicht, was es daran nicht zu verstehen gibt; korrekterweise müsste die Aussage lauten: "Ich kann auch immer noch nicht nachvollziehen, wo der Sinn von Erweiterungssteckplätzen in Computern zu sehen ist".
--- Zitat ---Wenn es wenigstens Karten wären, von denen man sich einen Nutzen verspricht, wie z.B. IDE- oder USB-Controller.
--- Ende Zitat ---
Nun, der Nutzen ist immer subjektiv. Es mag ja sein, dass fuer Dich nur USB- und IDE-Controller einen haben. Für andere Leute haben vielleicht Grafikkarten, Soundkarten oder SCSI-Adapter von Nutzen. Nur weil etwas für Dich nicht von Nutzen ist, bedeutet das nicht, dass es das für niemanden ist.
Wenn Du übrigens richtig hingelesen hättest, dann wäre Dir aufgefallen, dass unter den getesteten Karten sehr wohl USB dabei war. Warum USB- und IDE-Karten bei der Blade nicht Bestandteil des Ziels sind, kann ich Dir auch veraten: weil die Blade am Werk beides hat, ich muss es also nicht nachrüsten.
--- Zitat ---Wenn es Karten wären, für die wenigstens die Chance der Existenz eines Treibers besteht...
--- Ende Zitat ---
Nun, es liegt nunmal in der Natur der Sache, dass Treiber erst der zweite Schritt sind. Ein Gerät muss schon in H/W wenigstens vorhanden sein, damit man sich darum kümmern kann. Wozu also soll ich mir Gedanken um einen Treiber machen, so lange die H/W das System zum Stillstand bringt? Ansonsten sind alle diese Karten zumindest unter Linux unterstützt und etliche Treiber sogar als fertige Module out of the Box dabei. Sollte ein Treiber tatsächlich nicht funktionieren, so sollte sich das fixen lassen -- natürlich nur unter der Voraussetzung, die entsprechnde H/W exisitert auch im System.
--- Zitat ---Dieses Verhalten kann ich bei keiner meiner Suns nachvollziehen.
--- Ende Zitat ---
Hmm, erstaunlich. Musstest Du das OBP dazu updaten oder lief es einfach so?
Besten Gruß,
Chris
Ebbi:
--- Zitat von: chroam am 26. Januar 2008, 13:25:50 ---Nun, der Nutzen ist immer subjektiv. Es mag ja sein, dass fuer Dich nur USB- und IDE-Controller einen haben. Für andere Leute haben vielleicht Grafikkarten, Soundkarten oder SCSI-Adapter von Nutzen. Nur weil etwas für Dich nicht von Nutzen ist, bedeutet das nicht, dass es das für niemanden ist.
--- Ende Zitat ---
Ok, dann viel Spaß noch dabei nichtsupportete Erweiterungskarten, für die keine Treiber existieren, zum Laufen zu bekommen und die Schuld für die Funktionslosigkeit auf Sun zu schieben. ???
--- Zitat von: chroam am 26. Januar 2008, 13:25:50 ---Wenn Du übrigens richtig hingelesen hättest, dann wäre Dir aufgefallen, dass unter den getesteten Karten sehr wohl USB dabei war. Warum USB- und IDE-Karten bei der Blade nicht Bestandteil des Ziels sind, kann ich Dir auch veraten: weil die Blade am Werk beides hat, ich muss es also nicht nachrüsten.
--- Ende Zitat ---
Das ist mir schon aufgefallen, Schlaumeier.
Vielleicht hat das ja genau damit zu tun, dass USB- und IDE-Controller funktionieren. Also meine Karten zumindest.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln