Hardware > Sun SPARC

U10 und Raptor GFX-8P

<< < (2/3) > >>

maal:
Hallo,

ich finde es keine besonders gute Idee ansonsten funktionstüchtige Hardware zu deaktivieren.

Nach einem Blick in den User's Guide habe ich jetzt gesehen, daß dies sogar vorgeschlagen wird !

setenv pcib-probe-list 1,3
reset

Nach dem reset ist screen dann mit dem Gerätepfad der PGX32 (GFX-P) besetzt.

Einen Reconfigurationsboot hast du aber gemacht ?

Nach einem boot -rs noch pgxconfig aufrufen um Auflösung und Farbiefe einzustellen.

Eine manuelle Änderung der xserver-Konfigurationsdateien ist nicht notwendig (nur wenn die PGX32 nicht Console ist bzw. mehr als ein Framebuffer genutzt werden sollen).

Möglicherweise liegt das Problem in einer lückenhaften Übersetzung des Handbuchs.

Michael

ss10user:
Hallo Maal,

die Sache mit dem boot -rs war nicht ganz so gut, wenn ich nämlich
an der Konsole (und überhaupt) kein Bild habe, kann ich mich nur ganz
schlecht einloggen. Und wegen dem -s geht auch SSH aus der Ferne nicht mehr.

Na gut.

Ich habe auch die Sache mit der Deaktvierung den Onboard-FB rückgängig gemacht,
und siehe da: der Fehler ist anderer geworden: jetzt kommt nicht gar kein Bild mehr,
sondern so seltsam violett-grau aussehender Pixel-Salat. Aber mehr auch nicht.

Weiß inzwischen vielleicht jemand, ob die Raptor-Karte vielleicht nur im 4. Slot
falsch ist?
Oder vielleicht kann mal bitte einer nachschauen, der so ein Teil in seiner Böx eingebaut
hat, was in der Xservers-Datei steht?

Und warum findet das script pgxconfig die Karte nicht? Oder muß ich das von Hand mit angeben?

# pgxconfig
Searching for TSI devices .......
Usage:
 pgxconfig [-dev devname] [-file machine | system ]
   [-res video-mode [noconfirm] [nocheck] [try]]
   [-24only TRUE|FALSE]
   [-cachedpixmap TRUE|FALSE]
   [-disableLongPIO TRUE|FALSE]
   [-fptype eizo_2090|eizo_2091|imagesys|national|wide]
   [-depth 8|24]
   [-defaults]
   [-doublewidth TRUE|FALSE]
   [-propt] [-prconf] [-help]
   [-getbright] [-setbright [0-64]] * SGI FlatPanel Only *
   [-i]

#

Wenn ich das, wie es im Handbuch steht, so eingebe:

# pgxconfig  -dev /dev/fbs/gfxp0  -res 1280x1024x76
Searching for TSI devices .......
OpenWindows resolution for gfxp0 changed to 1280x1024x76
#

dann sieht das im SSH-Fenster ja gut aus, aber es kommt nichts auf dem Monitor an ...

Grüße vom Haasen

Ten Little Indyans:

--- Zitat von: ss10user am 30. Januar 2008, 19:24:23 ---Und warum findet das script pgxconfig die Karte nicht? Oder muß ich das von Hand mit angeben?

# pgxconfig
Searching for TSI devices .......
Usage:
 pgxconfig [-dev devname] [-file machine | system ]
   [-res video-mode [noconfirm] [nocheck] [try]]
   [-24only TRUE|FALSE]
   [-cachedpixmap TRUE|FALSE]
   [-disableLongPIO TRUE|FALSE]
   [-fptype eizo_2090|eizo_2091|imagesys|national|wide]
   [-depth 8|24]
   [-defaults]
   [-doublewidth TRUE|FALSE]
   [-propt] [-prconf] [-help]
   [-getbright] [-setbright [0-64]] * SGI FlatPanel Only *
   [-i]

#

Wenn ich das, wie es im Handbuch steht, so eingebe:

# pgxconfig  -dev /dev/fbs/gfxp0  -res 1280x1024x76
Searching for TSI devices .......
OpenWindows resolution for gfxp0 changed to 1280x1024x76
#

dann sieht das im SSH-Fenster ja gut aus, aber es kommt nichts auf dem Monitor an ...

--- Ende Zitat ---

Ganz ohne Parameter gibt pgxconfig einfach nur die Hilfe aus (sollte das gleiche sein wie pgxconfig -help). Obwohl jeder Parameter für sich optional ist muss also mindestens einer angegeben werden. ::)

Das sinnvollste ist pgxconfig -prconf ("print configuration"). Das sollte Auskunft über die vorhandene Hardware geben, hattest Du ja gestern auch schon mal gemacht.

Auch die Tatsache das der zweite Aufruf erfolgreich war ("resolution for gfxp0 changed") bestätigt ja das die Karte grundsätzlich vom System erkannt wird.

Die explizite Angabe von -dev ist eigentlich nur nötig wenn mehrere gleiche Karten verbaut sind. Eine zweite Raptor wäre dann /dev/fbs/gfxp1.

Gruß,
Andrew.

ss10user:
Hallo,

das ist erfreulich, daß die Karte vom System erkannt und vielleicht auch richtig eingestellt
wird, aber wie kann ich jetzt noch abfragen, ob der Monitor erkannt und angesteuert wird?

Er ist nämlich immer noch schwarz auf der gfpx0-Seite und hat dieses wirre Pixelmuster auf der
m640-Seite. Ich komme nur noch mit SSH drauf. Das ist eine ganz klasse Sache für mein GW,
aber auf die Surf-Kiste bin ich schon ein ganz klein wenig scharf.

Ich weiß ja jetzt noch nicht mal, ob die Karte kaputt ist oder nicht ...

Grüße vom leicht verzweifelten Haasen

maal:
Hallo,

evtl. solltest du deine Änderungen an den Konfigurationsdateien rückgängig machen.

Der Reconfigurations-Boot hatte selbstverständlich als unbedingte Voraussetzung, daß die Raptor als Text-Console funktioniert. Funktioniert die Raptor nicht als output-device, wird diese auch nicht für die graphische Oberfläche verwendet.
Das im Single-Mode kein Netzwerk verfügbar ist und erst recht noch nicht der SSH-Deamon läuft, sollte eigentlich klar sein.

Die Karte kann natürlich auch defekt sein (ob obdiag auch die Raptor testen kann, weiß ich leider nicht auswendig), deshalb solltest du die Karte entfernen und das System wieder komplett mit der integrierten Grafik zum Laufen bringen.

Funktioniert das, kann die Raptor wieder eingebaut und im ersten Schritt die Ausgabe auf die Raptor gelegt werden (auto-boot? auf false lassen).
Dann einen Reconfigurations-Boot (boot -r). Selbst wenn der X-Server nicht startet, kannst du immer noch über ssh auf die Maschine und per eeprom die Änderung rückgängig machen.
Alternativ könntest die X-Server-Ausgabe weiterhin auf der int. Grafik belassen und per VTS die Raptor testen.
Das sind die Möglichkeiten, die ich sehe.

Viel Erfolg !

Michael

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln