Hardware > Sun SPARC

Sun Blade 1000 + festplatten werden nicht mehr erkannt?

(1/2) > >>

r0k:
Hi,

ich habe ein Problem mit einer Sun Blade 1000, sie war schon ewig nicht mehr in Betrieb. Jetzt hab ich sie mal wieder in Betrieb genommen und anscheinend kann er seine 2 FC Festplatten nicht mehr finden. Ein:

probe-scsi-all zeigt auch keine Platten mehr. Angeschlossen ist alles soweit. Auch beim hochfahren kann ich hören wie die Platten anfangen zu drehen. Den Qlogic adapter findet er noch.

Irgendwelche ideen wie ich das problem mehr eingrenzen kann?

Sparky:

--- Zitat von: r0k am 14. April 2008, 14:10:14 ---Angeschlossen ist alles soweit.
Auch beim hochfahren kann ich hören wie die Platten anfangen zu drehen.
Den Qlogic adapter findet er noch.

--- Ende Zitat ---
Das hat ja schonmal garnix zu bedeuten!


--- Zitat von: r0k am 14. April 2008, 14:10:14 ---Irgendwelche ideen wie ich das problem mehr eingrenzen kann?

--- Ende Zitat ---

Alle Kabelverbindungen prüfen und auch die Festplatten in den Einschüben einmal ausstecken und wieder ein.

r0k:
alles schon gemacht. :( Aber immer noch keine Platten. Hab jetzt mal eine Gentoo Sparc Live-Cd versucht. da seh ich beunruhigende sachen im DMESG:

qla2200 inconsistent nvram detected:
qla2200 failed to initialize adapter

maal:
Hallo Oliver,

das mit dem qlc2200 hat mich etwas irregeführt, dies ist nämlich ein Add-In-Board. Der interne Kontroller wird offensichtlich von Linux wegen des identischen Chips als diese Karte erkannt.

Du hast eine Blade 1000 mit zwei internen Platten. Diese werden nun nach längerer Nicht-Benutzung nicht mehr erkannt (von probe-scsi-all angezeigt), der integrierte Kontroller wird aber noch mit show-devs und probe-scsi-all gelistet.

Da diese Platten vorher in diesem System funktioniert haben, scheiden die falschen Kühlbleche (barrier plates) unter den Platten als Fehlerquelle aus (die Blade 1000 benötigt welche mit 2 Aussparrungen links und rechts vom Anschluß).

Ich würde empfehlen die Diagnose laufenzulassen. Dies erfordert allerdings ein Konsole-Kabel (Nullmodem). Da die Platten nicht so alt sind, scheidet auch ein Hängen der Köpfe an der Oberfläche aus (die Platten würden dann trotzdem erkannt nur ohne Kapazität, da der Konfigurationsbereich auf der Platte nicht gelesen werden kann). Ob die Platten anlaufen kannst bei offener Seitenwand (nach Brücken der Mikroschalters "Gehäuse offen") feststellen.
Vom Systemboard gibt es ein Signal-Kabel zur Backplane, es ist aber unwahrscheinlich, daß dieses sich gelockert hat.

Für die Zukunft gebe ich dir den Tip deine Konfiguration genauer zu beschreiben, sonst bekommst du solche "sinnvollen" und knappen Hinweise, wie ein einfaches probe-scsi-all (nicht hier sondern in dem anderen Forum).

Michael

r0k:
Hi Michael,

danke für deine ausführlich antwort.

Also:

Ja der qla2200 ist ein onboard controller. probe-scsi-all zeigt die Platten nicht an. Habe jetzt eine 5GB SCSI Platte angehängt und einfach mal mit "boot cdrom" Solaris 8 und auch Solaris 10 Installation angestartet. Die Solaris 8 Installation lässt sich garnicht starten. Es kommt bis zu Configuring DEV and Devices und dann macht die Blade einfach einen reboot. Solaris 10 konnte ich zumindest einmal die Installation startet, klappt jetzt auch nicht mehr, gleiches Verhalten. Gentoo SPARC kann ich meistens starten, manchmal kommt aber auch hier ein Fehler "Illegal Instruction".

Diag-switch? true und diag-level max habe ich auch schon durchlaufen lassen. Könnte es ein Problem sein? Das ich von den 2 möglichen CPU's nur noch eine habe?

Ich lasse jetzt nochmal ein diag-level max laufen und poste das hiermal. Soweit ist mir da nichts aufgefallen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln