Hardware > Sun SPARC

SS20: Boot-Problem mit Festplatte an SunSwift/S

(1/3) > >>

escimo:
Hallo zusammen,

Wir einige wissen, bin ich stolzer Besitzer einer SPARCstation 20 mit einem ROSS/BridgPoint RT626. Für eben diese habe ich mir eine SunSwift/S -Karte (X1018A / 501-2739) mit Single-Ended Fast/Wide SCSI und FastEthernet beschafft.

Nach Einbau der Karte und Anschluss einer 32 GByte Fujitsu-Festplatte in einem externen SUN-Gehäuse, folgte die Installation von Solaris 2.6 Release 5/98. Diese verlief problemlos.

Es existieren 3 (2) Slices:
  Slice 0: /         34218MB c1t0d0s0       
  Slice 1: swap       512MB c1t0d0s1
  Slice 2: overlap 34730MB c1t0d0s3

Das Problem:

--- Zitat ---Rebooting with command:
Boot device: /iommu@f,e0000000/sbus@f,e0001000/SUNW,fas@1,8800000/sd@0,0:a File and args:
bootblk: can't find the boot program
Program terminated
Type help for more information
ok
--- Ende Zitat ---

Danach habe ich versucht folgendes zu machen:
1. Boot von der Solaris Installation CD-ROM

--- Code: ---ok boot cdrom -s
<...>
#
--- Ende Code ---

2. Filesystem-Check

--- Code: ---# fsck /dev/rdsk/c1t0d0s0
--- Ende Code ---

3. Einhängen der Platte unter /mnt

--- Code: ---# mount /dev/dsk/c1t0d0s0 /mnt
--- Ende Code ---

4. Kopieren des Boot-Programms ufsboot

--- Code: ---# cp /platform/`uname -i`/ufsboot /mnt/platform/`uname -i`
--- Ende Code ---

5. Aushängen und Neustart

--- Code: ---# umount /mnt
# reboot
--- Ende Code ---

Dennoch hatte das keine Auswirkungen und die Fehlermeldung "bootblk:cant't find the boot program" ist geblieben.

Habt ihr eine Idee?

Viele Grüße
escimo

Toktar:
http://www.princeton.edu/~unix/Solaris/troubleshoot/bootseq.html

Möglicherweise hilft Dir das weiter.

Deine Fehlermeldung ist aber so selten nicht.

Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 1.600 für bootblk:can't find the boot program. (0,31 Sekunden)

escimo:

--- Zitat von: Toktar am 18. Mai 2008, 15:07:18 ---Deine Fehlermeldung ist aber so selten nicht.
--- Ende Zitat ---
Allerdings. Die Lösung von oben ist ebenfalls von einer dieser Seiten. ;)


--- Zitat ---bootblk: The OBP (Open Boot PROM) program loads the bootblk primary boot program from the boot-device (or diag-device, if diag-switch? is set). If the bootblk is not present or needs to be regenerated, it can be installed by running the installboot command after booting from a CDROM or the network. A copy of the bootblk is available at /usr/platform/`arch -k`/lib/fs/ufs/bootblk

ufsboot: The secondary boot program, /platform/`arch -k`/ufsboot is run. This program loads the kernel core image files. If this file is corrupted or missing, a bootblk: can't find the boot program or similar error message will be returned.
--- Ende Zitat ---
Das habe ich ebenfalls durchgeführt, bevor ich den ersten Beitrag geschrieben habe. Da habe ich aber anstatt "arch -k" das Kommando "uname -i" genutzt:

--- Code: ---# installboot /usr/platform/`uname -i`/lib/fs/ufs/bootblk /dev/rdsk/c0t3d0s0
--- Ende Code ---


--- Zitat ---# arch -k
sun4m
# uname -i
SUNW,SPARCstation-20
--- Ende Zitat ---

Also nochmal mit "arch -k"...

--- Code: ---# mount /dev/dsk/c1t0d0s0 /mnt
# cp /platform/`arch -k`/ufsboot /mnt/platform/`arch -k`
# installboot /usr/platform/`arch -k`/lib/fs/ufs/bootblk /dev/rdsk/c1t0d0s0
# umount /mnt
# reboot
--- Ende Code ---
...mit dem Ergebnis, dass sich nichts an diesem Zustand geändert hat.  :-\

claus:
Lese ich das richtig, dass Du von der 32GB booten willst? Wie gross ist denn die Boot-Partition?

Claus

Ten Little Indyans:

--- Zitat von: claus am 18. Mai 2008, 17:56:02 ---Lese ich das richtig, dass Du von der 32GB booten willst? Wie gross ist denn die Boot-Partition?

--- Ende Zitat ---

Die ist offenbar knapp 31.5GB gross:


--- Zitat von: escimo am 18. Mai 2008, 14:50:11 ---Es existieren 3 (2) Slices:
  Slice 0: /         34218MB c1t0d0s0       
  Slice 1: swap       512MB c1t0d0s1
  Slice 2: overlap 34730MB c1t0d0s3

--- Ende Zitat ---

Eine Größenbeschränkung war auch mein erster Gedanke, aber die einzige Grenze die mir da bekannt ist sind die 1GB bei alten OBP-Versionen (< 2.6 meine ich?)

Bei einer HyperSPARC-CPU muss das OBP denke ich deutlich aktueller sein.


Die Fehlermeldung scheint ja auch vom eigentlichen Bootblock zu kommen, dieser wird also vom OBP geladen nur weiss er nicht weiter...

Kann es sein das Solaris 2.6 mit 32GB ein Problem hat..?

Vorschläge:

- Solaris 8 oder 9 ausprobieren

- /platform auf eine kleine Partition an den Anfang der Platte legen:

  Slice 0: /platform  512MB c1t0d0s0       

und dann den Rest für / und swap verbraten (falls das so überhaupt geht...).

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln