Betriebssysteme > Solaris/x86 und OpenSolaris

Wie (Open)SSHD server auf Solaris installieren?

(1/2) > >>

pstein:
Auf der Seite

http://www.sunfreeware.com/openssh8.html

lese ich, dass ich zur Installation eines SSH Servers doch tatsächlich mehr als ein halbes Dutzend packages runterladen muss. Kann das sein?


openssh-5.0p1-sol8-intel-local.gz
openssl-0.9.8g-sol8-intel-local.gz
tcp_wrappers-7.6-sol8-intel-local.gz (optional, but recommended)
(unless you are using IPV6 - see the tcp_wrappers listing for details on this issue)
zlib-1.2.1-sol8-intel-local.gz
libgcc-3.4.6-sol8-intel-local.gz
perl-5.8.5-sol8-intel-local.gz (optional)
prngd-0.9.25-sol8-intel-local.gz (optional)
egd-0.8-sol8-intel-local.gz (optional)


Wieso gibt es nicht EIN Package in dem alles notwendige enthalten ist?
Oder ein Package dass bei Bedarf alles Notwendige automatisch aus dem Internet nachlädt?

Wieso ist eigentlich so etwas Zentrales wie SSH nicht per Deafult built-in in Solaris?
Ich verwende Solaris Express Edition auf Intel Basis

claus:
Hallo,

das ist die Installationsanleitung für Solaris 8. Da war ssh noch nicht standardmässig installiert, sondern man musste es halt erst einmal einfach von CD nachinstallieren (oder Package per FTP rüberschieben).

Du hast aber Solaris Express, das heisst das ist um einiges (7 Jahre?) neuer.
Mach einfach mal pkginfo -i | grep -i ssh.

Oder alternativ auch which ssh.

Normalerweise solltest Du dann sehen, dass da bereits etwas da ist.

Und was Packages angeht, siehe pkg-get von Blastwave, das löst auch Package-Abhängigkeiten auf und installiert alles erforderliche.

pstein:
Vielen Dank für die Infos aber da wäre noch was:

--- Zitat von: claus am 01. Juni 2008, 10:28:34 ---Oder alternativ auch which ssh.

--- Ende Zitat ---
which ssh

zeigt /usr/bin/ssh

aber das ist doch meines Wissens der Client und nicht der Server. Der Standard-server sshd
ist aber nicht indem Verzeichnis /usr/bin enthalten. Nur
bssh
ssh
ssh-add
ssh-agent
ssh-keygen
ssh-keyscan
 

--- Zitat von: claus am 01. Juni 2008, 10:28:34 ---Du hast aber Solaris Express, das heisst das ist um einiges (7 Jahre?) neuer.
Mach einfach mal pkginfo -i | grep -i ssh.

--- Ende Zitat ---

Jetzt die bessere Nachricht: Damit habe ich gefunden:

SUNWsshdr   SSH Server, (Root)
SUNWsshdu  SSH Server, (Usr)

Was ist denn da der Unterschied zwischen den beiden (Servern)?

Sollte ich trotz des bereits vorhandenen Sun SSH Servers doch den mehr verbreiteten OpenSSHD Server installieren?


--- Zitat von: claus am 01. Juni 2008, 10:28:34 ---Und was Packages angeht, siehe pkg-get von Blastwave, das löst auch Package-Abhängigkeiten auf und installiert alles erforderliche.

--- Ende Zitat ---
Wie funktioniert denn das im Detail? Einfach

pkg-get openssh

eingeben? Woher weiss denn pkg-get wo er das oberste Paket und wie die nachgeordneten Pakete suchen soll?


erisch:

--- Zitat von: pstein am 01. Juni 2008, 15:00:18 ---Sollte ich trotz des bereits vorhandenen Sun SSH Servers doch den mehr verbreiteten OpenSSHD Server installieren?

--- Ende Zitat ---

Ja, genau wie du fuer alle anderen Programme die mehr verbreiteten Pendanten installieren solltest. Und den Kernel am besten durch ein Linux, oder noch besser Windows Kernel ersetzen - der ist naemlich auch viel verbreiteter.


--- Zitat von: pstein am 01. Juni 2008, 15:00:18 ---Woher weiss denn pkg-get wo er das oberste Paket und wie die nachgeordneten Pakete suchen soll?

--- Ende Zitat ---

Woher weiss ping das es ICMP messages durch Netz senden soll, woher weiss der Ok Button dass du draufgeklickt hast ...

-erisch

Padde:
(Das Folgende gilt für Solaris 11/06, etwas anderes habe ich jetzt nicht zur Hand. Unter Solaris Express sollte es aber ähnlich sein.)


--- Zitat von: pstein am 01. Juni 2008, 15:00:18 ---Der Standard-server sshd
ist aber nicht indem Verzeichnis /usr/bin enthalten.
--- Ende Zitat ---
Richtig. Der liegt unter /usr/lib/ssh/sshd.


--- Zitat von: pstein am 01. Juni 2008, 15:00:18 ---Jetzt die bessere Nachricht: Damit habe ich gefunden:

SUNWsshdr   SSH Server, (Root)
SUNWsshdu  SSH Server, (Usr)
--- Ende Zitat ---
Dann sieh zunächst mit svcs -l ssh nach, welchen Status der Service hat. Wahrscheinlich ist er bei dir noch "offline". Du kannst ihn mittels svcadm enable ssh aktivieren (auf "online" setzen). Anschließend sollte dir ein telnet localhost 22 die Versionsnummer des SSH-Daemons ausgeben.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln