Software > Programmieren, Kompilieren
Nagios 3.X unter Solaris 10
Brenner:
Hab´s probiert, keine Änderung, leider.
escimo:
--- Zitat ---gcc: ../common/snprintf.o: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
*** Error code 1
--- Ende Zitat ---
Ich kenne nicht deine Build-Umgebung und bin nicht informiert was du alles installiert hast und vor allem wohin du hast' installieren lassen. :-\
--- Code: ---gcc -g -O2 -I/opt/sfw/include -DHAVE_CONFIG_H -I/usr/include/glib-2.0 -I/usr/lib/glib-2.0/include -DNSCORE -c broker.c
--- Ende Code ---
Nochmal...probier jedes Target einzeln, um den Fehlerherd weiter einzugrenzen.
# make clean
# make nagios
EDIT: Benötigst du Nagios auf Solaris als Server oder Client?
http://forum.java.sun.com/thread.jspa?threadID=5112366&messageID=9879024
Brenner:
Naja, es ist ein Standard Solaris 10 U5 x86 32Bit in Vollinstallation.
Oh Gott, oh Gott, Targets einzeln installieren....
Als Server.
Ich könne dem System jetzt erstmal eine Pause (oder besser gesagt mir) und schaue mal ob mit CentOS nicht doch sinnvoller ist. Schließlich soll das nicht die einzige Büchse in dieser Konfiguration bleiben.
vab:
1. LD_LIBRARY_PATH sollte nie nie nie in einer Shell gesetzt sein. Wer so was braucht, um etwas ans Laufen zu kriegen, hat etwas gundsätzlich falsch gemacht.
2. Versuch mal Gnu Make:
export MAKE=/usr/sfw/bin/gmake
gmake all
escimo:
--- Zitat von: vab am 19. Juni 2008, 09:46:35 ---1. LD_LIBRARY_PATH sollte nie nie nie in einer Shell gesetzt sein. Wer so was braucht, um etwas ans Laufen zu kriegen, hat etwas gundsätzlich falsch gemacht.
--- Ende Zitat ---
Also, das kommt ganz auf die Anwendung an, die man übersetzen möchte. Es gibt Anwendungen, bei denen es in den README's ausdrücklich "gefordert" wird. Zudem spricht nichts dagegen den LD-Pfad zu setzen, nur man sollte wissen was man tut.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln