Hardware > Sun SPARC
Blade 1000 - Kosten/Tipps
arthur:
Hallo beisammen,
Google wies mir den Weg zu euch ;)
Ich habe hier auf meinem Rechner in den vergangenen Tagen mit (Open)Solaris rumexperimentiert und will nun mehr!
Leider habe ich keine weitere x32/x64 Kiste (die genug Power (bzw Ram) hat), also würde ich mir gerne so ein schmuckes lila/graues Teil in mein Zimmer stellen.
Primäres Ziel ist natürlich die Erweiterung des Wissens, aber auch dann mal einen Server semiproduktiv hier aufzustellen (wenn Verwendungszweck klar wäre... vielleicht Backups fahren, nfs, samba, openvpn, druck/scanserver... so allerhand Dinge halt).
Dazu will ich natürlich ein möglichst günstig, leistungsstarkes System haben. Die Bucht gab mir dieses Angebot Blade 1000 . sieht vernünftig aus. Bis zu ~100€ (exkl. Versand) wärs mir wert. Was meint ihr?
Wie viele Watt zieht denn so ein Teil, bestimmt viele, oder (bin armer Student)?
Guter Einstieg?
bb & frohes Schaffen
maal:
Für OpenSolaris sind SPARC-Systeme noch ungeeignet, denn die SPARC-Version gibt es (noch) nicht. Solaris 10 (10/08 ist die aktuellste Version) gibt es natürlich für SPARC.
Das angebotene System ist soweit komplett und preiswert, wenn auch die 18GB Platten die kleinste sinnvolle Größe sind (36GB wäre besser). Was fehlt ist ein Adapter von 13W3-HD15 (VGA), dieser kostet um die 20 Euro. Alternativ gibt es bei Reichelt Elektronik auch fertige Kabel, allerdings inkl. Versand ist es teurer.
Die Blade 1000 ist nicht gerade leise und auch etwas sperrig. Von der Performance kann ein mindestens 9 Jahre altes Design nicht mit aktuellen PCs mithalten.
Ich würde zur Aufrüstung eines vorhandenen X64 Systems raten. Ob das System für Solaris 10 oder OpenSolaris geeignet ist, kann man online mit einer Java-Applikation oder für Solaris 10 mit einem CD-Image (80MB) prüfen.
Michael
weirdmf:
Hiho,
ich hatte hier 'lange Zeit ' (~2,5 Jahre) eine Sun Enterprise 250 rumstehen. Habe mir die Tage bei eBay eine Sun Fire V100 für 50€ gekauft (2GB RAM, 40 GB IDE HD, CDROM, 1x SPARC CPU....). Bin leider noch nicht dazu gekommen die zu testen. Könnte aber auch was für Dich sein. Wenn es dann noch OpenSolaris sein muss dann nimm die Community Edition, die gibts auch für Sparc.
Gruss, weirdmf
AndreasW:
--- Zitat von: weirdmf am 28. April 2009, 20:40:48 ---Hiho,
ich hatte hier 'lange Zeit ' (~2,5 Jahre) eine Sun Enterprise 250 rumstehen. Habe mir die Tage bei eBay eine Sun Fire V100 für 50€ gekauft (2GB RAM, 40 GB IDE HD, CDROM, 1x SPARC CPU....). Bin leider noch nicht dazu gekommen die zu testen. Könnte aber auch was für Dich sein. Wenn es dann noch OpenSolaris sein muss dann nimm die Community Edition, die gibts auch für Sparc.
Gruss, weirdmf
--- Ende Zitat ---
Workstations von Sun sind schon nicht gerade leise, Server sind aber idR. ziemlich laut. Sun gibt sich keine Mühe, die Lärmpegel zu senken.
Da sie für den Rackbetrieb in Rechenzentren konzipiert sind, ist das in den meisten Fällen auch nicht so tragisch.
Für den Heimgebrauch sollte man sich aber schon darüber im Klaren sein, dass man sich eine erhebliche Lärmquelle anschafft.
OpenSolaris ist OpenSolaris. Da gibt es keine Community Edition. Was Du meinst ist Solaris Express Community Edition (SXCE). Die hat mit OpenSolaris
nicht viel gemein. Mittlerweile gibt es aber auch von OpenSolaris eine erste SPARC-Version. Die ist aber noch erheblich eingeschränkt.
Man sollte sich auch darüber im Klaren sein, dass es keine Treiber für Xorg für die meisten (alten) SPARC Grafikkarten gibt und auch nie geben wird. Ein paar, wenn ich mich richtig erinnere für XVR-100, XVR-300 und XVR-2500, sollen aber noch entwickelt werden.
Meine Meinung zu den SPARC Workstations:
Die sind etwas für Liebhaber. Ich besitze momentan eine Blade 2000 (die wollte niemand kaufen), und zwei Blade 2500 (eine rote und eine silberne).
Die Maschinen sind interessant und einige Dinge funktionieren nur mit SPARC-Maschinen. Aber sie sind zumindest bei den meisten Desktop-Anwendungen allen halbwegs aktuellen x64-Maschinen weit unterlegen. Sun verprellt meiner Meinung nach mit der Entscheidung keine Treiber für ältere Grafikkarten zu entwickeln die meisten noch verbliebenen SPARC-Workstation-Liebhaber. Wirtschaftlich mag das zu rechtfertigen sein. Wer aber für eine SPARC-Workstation vor wenigen Jahren (die Blade 2500 wurden soweit ich weiß bis 2005 verkauft) einen nicht unerheblichen Geldbetrag bezahlt hat, fühlt sich damit wohl etwas im Stich gelassen.
Der momentane Stand der Dinge ist meines Wissens:
Es wird für Solaris 11 keinen Xsun mehr geben und damit werden viele Grafikkarten nicht mehr funktionieren.
Gruß
Andreas
prometheus0815:
--- Zitat von: arthur am 28. April 2009, 17:11:55 ---vielleicht Backups fahren, nfs, samba
--- Ende Zitat ---
Bei maximal (bezahlbar) 2x 73GB? Na ja, und außerdem ist eine Blade nicht unbedingt ein Silent-PC und säuft wie ein Loch ;) Lohnt sich m.E. nur wegen der schönen Ingenieursarbeit, ist halt noch ein echtes Recheneisen, kein Vergleich zu dem Plastikramsch im PC-Sektor. Ansonsten keinesfalls konkurrenzfähig gegen einen 400-bis 500-Euro-PC.
Ich hab auch eine SB1000, aber ohne Ökostrom würde ich mich ja fast schon schämen, die überhaupt mal zu booten :D Meine Ultra1 ist deutlich genügsamer und zwei große Platten sind günstiger (aber im Vergleich zu SATA immer noch sauteuer) zu haben, dafür zieht die natürlich performancemäßig nicht mal mehr als Heimserver 'ne Wurst vom Teller.
Mein Tipp: Kauf Dir irgendwas für 400 Euro mit AMD-4xxx-Stromspar-Billig-CPU und 4 GB RAM, dann stopf zwei 1TB-Caviar-Green von Western Digital rein und fertig ist der Heimserver, der auch als Desktop noch einigermaßen rockt.
Sun@Home lohnt sich nur zum Spaß an der Freude.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln