Hardware > Sun SPARC

Blade 1000 - Kosten/Tipps

<< < (2/4) > >>

erisch:

--- Zitat von: AndreasW am 28. April 2009, 22:07:07 ---[...]
Sun verprellt meiner Meinung nach mit der Entscheidung keine Treiber für ältere Grafikkarten zu entwickeln die meisten noch verbliebenen SPARC-Workstation-Liebhaber. Wirtschaftlich mag das zu rechtfertigen sein. Wer aber für eine SPARC-Workstation vor wenigen Jahren (die Blade 2500 wurden soweit ich weiß bis 2005 verkauft) einen nicht unerheblichen Geldbetrag bezahlt hat, fühlt sich damit wohl etwas im Stich gelassen.
[...]

--- Ende Zitat ---

Die meisten dieser Karten wurden von Firmen entwickelt, die heute nicht mehr existent sind oder nichts mehr mit der urspruenglichen Firma zu tun haben. Sun hat die Treiber damals unter NDA entwickelt, das heisst, dass die Sourcen nicht veroeffentlicht werden koennen und dass alles was mit den Sourcen passiert (z.B. neue Treiber fuer aktuelle System schreiben) mit dem rechtlichen Besitzer abgeklaert werden muss.

Sun kann jetzt nicht einfach annehmen, dass es mit den Sourcen machen kann was es will nur weil es die Rechte-Inhaber nicht mehr gibt (bzw. keiner weiss wer das eigentlich ist).

Es gibt Leute bei Sun, die sich jahrelang durch die Source gequaelt haben um rauszufinden was man als OpenSource veroeffentlichen kann, jetzt einfach zu sagen, dass das nur mit wirtschaftlichen Interessen zu tun hat ist nicht fair.

Mfg. Erisch

Mirco:
Servus.. Ich habe mir vor kurzer Zeit eine 1000er Blade zugelegt.
Meine hab ich aus England von eBay.uk Selber mit Spedition abgeholt...
War immernoch günstiger als hier aus Deutschland..

Original eingeschweißt, nie in Betrieb genommen. Staubfrei.
2 x 900MhZ Cu Prozessoren, 1 Gig Ram.

Dazu hab ich mir eine XVR500, noch ein wenig mehr Speicher, und einen Satz Festplatten gekauft.
Solaris 10 drauf, und fertig war es... Ich bastele jetzt halt immer ein wenig an der Software rum..

Wenn die Lüftersteuerung nach der Installation erstmal läuft, dann ist der Geräuschpegel auch ok.

Ich bin sehr zufrieden mit der Maschine.. Und wesentlich schneller als mein PC beim durchblättern einer 350 Seiten PDF-Datei ist die gute auch..

Grüße
Mirco

(Nebenfrage mal von mir.. Wieviel Strom nimmt sich denn eine 1000er Blade so ?? Interessehalber.. Das Netzteil kann ja mächtig..) Meine SGI O²`s haben ja nur lütte 170W Netzteile.. Da mache ich mir keine Gedanken :)

dominik:

--- Zitat von: Mirco am 29. April 2009, 14:48:45 ---Wenn die Lüftersteuerung nach der Installation erstmal läuft, dann ist der Geräuschpegel auch ok.

--- Ende Zitat ---

Es ist wie immer alles auf dieser Welt sehr relativ


--- Zitat ---(Nebenfrage mal von mir.. Wieviel Strom nimmt sich denn eine 1000er Blade so ?? Interessehalber.. Das Netzteil kann ja mächtig..) Meine SGI O²`s haben ja nur lütte 170W Netzteile.. Da mache ich mir keine Gedanken :)

--- Ende Zitat ---

Rechne mal mit guten 200Watt im Schnitt

Gruss
Dominik

AndreasW:

--- Zitat von: erisch am 29. April 2009, 09:42:52 ---
--- Zitat von: AndreasW am 28. April 2009, 22:07:07 ---[...]
Sun verprellt meiner Meinung nach mit der Entscheidung keine Treiber für ältere Grafikkarten zu entwickeln die meisten noch verbliebenen SPARC-Workstation-Liebhaber. Wirtschaftlich mag das zu rechtfertigen sein. Wer aber für eine SPARC-Workstation vor wenigen Jahren (die Blade 2500 wurden soweit ich weiß bis 2005 verkauft) einen nicht unerheblichen Geldbetrag bezahlt hat, fühlt sich damit wohl etwas im Stich gelassen.
[...]

--- Ende Zitat ---

Die meisten dieser Karten wurden von Firmen entwickelt, die heute nicht mehr existent sind oder nichts mehr mit der urspruenglichen Firma zu tun haben. Sun hat die Treiber damals unter NDA entwickelt, das heisst, dass die Sourcen nicht veroeffentlicht werden koennen und dass alles was mit den Sourcen passiert (z.B. neue Treiber fuer aktuelle System schreiben) mit dem rechtlichen Besitzer abgeklaert werden muss.

Sun kann jetzt nicht einfach annehmen, dass es mit den Sourcen machen kann was es will nur weil es die Rechte-Inhaber nicht mehr gibt (bzw. keiner weiss wer das eigentlich ist).

Es gibt Leute bei Sun, die sich jahrelang durch die Source gequaelt haben um rauszufinden was man als OpenSource veroeffentlichen kann, jetzt einfach zu sagen, dass das nur mit wirtschaftlichen Interessen zu tun hat ist nicht fair.

Mfg. Erisch

--- Ende Zitat ---
Man muss die Treiber nicht als Open Source veröffentlichen, um sie an Xorg anpassen zu können. Ein kleines internes Projekt würde vermutlich genügen.
Aus meiner Sicht ist es sehr wohl ein finanzielles Problem: man ist einfach nicht bereit, die notwendigen Ressourcen dafür bereit zu stellen.
Ein Entwickler hat sich schon ohne Quelltexteinsicht sehr viel Mühe gegeben und dies in den entsprechenden Foren kund getan. Es hat sich bei Sun
nicht einmal jemand gefunden, der ihm dafür einen (wie auch immer gearteten) Arbeits- oder Werkvertrag angeboten hätte. Vermutlich hätte der
Betreffende für verhältnismäßig wenig Geld viel erreichen können. Nur leider hat es offensichtlich überhaupt kein Interesse daran gegeben.
Da ich selber Entwickler bin, weiß ich, wie solche Entscheidungen häufig zustande kommen. Wenn es keine direkten Einkünfte aus
solch einem Projekt erwartet werden, werden auch relativ preiswerte Dinge nicht durchgeführt. Kundenzufriedenheit ist für viele Entscheider kein Kriterium.

Gruß
Andreas

AndreasW:

--- Zitat von: Mirco am 29. April 2009, 14:48:45 ---Wenn die Lüftersteuerung nach der Installation erstmal läuft, dann ist der Geräuschpegel auch ok.

--- Ende Zitat ---
Tipp von mir: Wenn man die Netzteillüfter durch geeignete Modelle austauscht, dann wird eine Blade richtig leise  ;)


--- Zitat von: Mirco am 29. April 2009, 14:48:45 ---(Nebenfrage mal von mir.. Wieviel Strom nimmt sich denn eine 1000er Blade so ?? Interessehalber.. Das Netzteil kann ja mächtig..) Meine SGI O²`s haben ja nur lütte 170W Netzteile.. Da mache ich mir keine Gedanken :)

--- Ende Zitat ---
Meine eigenen (ungefähren) Messungen:
Meine Blade 2000 nimmt etwa 240W Leistung auf. Sie ist mit 2*1,2GHz US-III+, 4GB RAM (4*1GB), 146GB Festplatte neuerer Bauart und XVR-600 bestückt. Eine einzelne 1,2GHz-CPU nimmt etwa 50W auf, ältere CPU genehmigen sich mehr (900MHz US-III+: 75W nach meinen Messungen).

Meine rote Blade 2500 nimmt mit ähnlicher Bestückung (2*1,28Ghz US-IIIi, 146GB Festplatte, 8GB RAM, XVR-1200) auch etwa 240W Leistung auf.
Allerdings funktioniert bei der das Powermanagement, so dass die Leistungsaufnahme auf unter 100W zurückgeht, wenn die Maschine ein paar Sekunden idle ist.

Gruß
Andreas

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln