Hardware > Hardware-Tips

J4400 - LSI 1068E SAS - Multipathing

<< < (2/4) > >>

bayoda:
bingo - war ein consultant..(sun) ..konfig durchgemacht für die bestellung.  also cluster betrieb mit SATA Disken  ist Uhh-nix.   >:(

nächster punkt: opensolaris support gekauft - tja CAM auf Opensolaris -

 kannst auf gut österreichisch den porzellan express nehmen ...  (für alle die finding nemo gesehen haben)


Also ich würde derzeit eher abraten von einer OpenSolaris / Jbod Konfig  - da handelst dir troubles ein...

lg

Michael





stiefkind:
Guten Morgen!


--- Zitat von: bayoda am 06. Mai 2009, 16:24:58 ---Nichtsdesto trotz spalt sich die JBOD unter OpenSolaris wie "Sau"  wenn man die Patches für den CAM 6.2.0.13 einspielen will.
Hat da schon wer Erfolge zu verzeichnen?

--- Ende Zitat ---

Hmmm... wozu brauchst Du einen CAM für ein JBOD? Dafür reicht doch im Prinzip ZFS  :)


--- Zitat ---Das mit den ID's hab ich mir auch schon angesehen, sicher bin ich mir da aber nicht, denn die IDs sind ja auf der JBOD zum einstellen.

--- Ende Zitat ---

Verständnisfehler. Wenn Du Dir die SCSI-Chain bei dualhostet anschaust, dann hast Du erst den HBA von einem Host, dann das Storage und dann geht die Chain ja weiter zum HBA vom anderen Host. Die HBAs haben aber auch SCSI-IDs. Dummerweise beide die selbe (ab Werk). Zwei gleiche SCSI-IDs an einem Bus geht aber nicht. Also muss man an einem der beiden HBAs die SCSI-ID des HBAs selbst (NICHT die der Platten) umstellen. Wenigstens war das früher so, wenn man einen Cluster auf SCSI-Basis machen wollte. Fiber Channel Equipment hat das Problem nicht, weil WWNs eineindeutig sind. Bei SAS weiß ich es aus eigener Erfahrung NICHT, weil ich damit noch nicht zu tun hatte. Aber weil das SCSI ist, kann ich mir schon vorstellen, dass es da auch IDs am Bus für die einzelnen Geräte und dann dürfen ganz sicher auch keine zwei Geräte die selbe ID innerhalb eines Busses haben.

Und dass SATA im Cluster nicht geht, steht tatsächlich recht deutlich im Sun Cluster 3 Configuration Guide nachzulesen. In der aktuellen Ausgabe (April 2009) steht da unter der Überschrift "J4200/J4400 Configuration Rules":


--- Zitat ---Sun Cluster support is with SAS HDDs only. Please note that SATA HDDs cannot be
used with Sun Cluster. For additional configuration information, please see the
J4200/J4400 Release Notes and SAS multipathing guide.

--- Ende Zitat ---

Schade, dass da kein weiterer Grund dabei steht.

wolfgang

dominik:
Mooooment mal, mit SC3.2 U2 ist SATA in J4x00 supported:

http://wikis.sun.com/display/SunCluster/(English)+Sun+Cluster+3.2+1-09+Release+Notes#%28English%29SunCluster3.21-09ReleaseNotes-j4200

Allerdings muss disk fencing deaktiviert werden. Wie das geht ist in dem Text beschrieben.

Wenn ich mir dabei das Bild ansehe, dann frage ich mich allerdings, ob da nicht ein Darstellungsfehler vorliegt. Host 1 hat zwei Connections auf Array 1, Host 2 hat zwei Connections auf Array 2. Ist ja irgendwie witzlos wenn man einen Cluster hat. Und dass der Zugriff von beiden Cluster Nodes möglich ist, zeigt mir folgende Note:

--- Zitat ---Sharing arrays - You cannot share a SATA JBOD array between hosts that belong to different clusters.

--- Ende Zitat ---

Aus der eigenen Erfahrung muss ich allerdings sagen, dass ich als Kunde ohne ausgeprägtes Wissen über das Produkt SunCluster niemals ein Produktivsystem ohne Unterstützung durch Sun installieren würde. Wenn ich mir alleine die EIS Checkliste (sun internal) ansehe... :)

Wohin das dann führt sieht man am Ursprungsposting.


Gruss
Dominik

bayoda:
Hallo dominik

Die Info da ist wirklich brauchbar, habs mir grad durchgelesen. 

Das mit SUN und Installation ist so eine Sache, wenns bei der Konfig die zusammengestellt
wird schon lustig ist, wie sieht dann erst die Installation aus ;-)   die hätte ich dann wahrscheinlich noch
weniger abgenommen als die Hardware jetzt :-)

Aber ich bin mit den Infos hier jetzt auch mal wieder einen Schritt weiter ...

Es gibt da anscheinend was zum OpenSolaris und CAM 6.2.0   - ich probier das die nächsten Stunden aus
wenns das ist ... gibts hier eine info, falls wer in die gleiche Problematik reinläuft ...

lg

Michael

dominik:
bayoda:

Naja, Sun ist halt manchmal so und manchmal so. Hättest mich gekriegt als ich damals noch im Cluster Team gearbeitet hab... ;) Immerhin hast bei Installation durch Sun insofern eine Garantie, als dass jeder Cluster gemäss Protokoll getestet und abgenommen wird. Klappt das nicht, muss nachgearbeitet werden.

Gruss
Dominik

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln