Betriebssysteme > Solaris
V100 als Proxy-Server?
tassilo:
moin
k.a. obs nützlich ist aber squid gibts bereits compiliert als teil der cooltools. damit läuft eine u2 seit nun 2 jahren ohne jegliche probleme...
grüße
tassilo
edit: es hängen so ca 60 clients dran (16 mbit dsl)
signal_15:
also ich moechte gar nicht mehr ohne. squid plus blackliste mit boesen urls ist schon was feines. und wenn man addressen wie "http://pagead2.googlesyndication.com" oder "http://ws.amazon.de" in die blackliste mit aufnimmt, dann legt die sonnenblende beim seitenaufbau auch einen zahn zu.-)
ct,
Ebbi:
Moin,
nach dem sich die Lizenzbestimmungen von Solaris geändert haben, würde mich folgendes interessieren:
1.) OpenSolaris (v134 or later) auf der V100
2.) squid auf OpenSolaris/SPARC
maal:
OpenSolaris (build 134) habe ich auf der V100 über den Textinstaller installiert. Ein image-update mit nur 1GB RAM brach ab, mit 2GB ging es aber. Mangels PCI-Steckplatz kommt man erst garnicht in die Verlegenheit nach einem unterstützten Framebuffer zu suchen.
Zu SQUID kann ich nichts sagen.
Michael
erisch:
--- Zitat von: maal am 14. April 2010, 05:19:18 ---OpenSolaris (build 134) habe ich auf der V100 über den Textinstaller installiert. Ein image-update mit nur 1GB RAM brach ab, mit 2GB ging es aber. Mangels PCI-Steckplatz kommt man erst garnicht in die Verlegenheit nach einem unterstützten Framebuffer zu suchen.
Zu SQUID kann ich nichts sagen.
Michael
--- Ende Zitat ---
Auf was willst du denn auch updaten, 134 ist der letzte oeffentliche build auf pkg.opensolaris.org. Oder baust du ON selbst?
Falls du weiterhin Probleme mit zuwenig RAM fuer pkg(5) hast, einfach mal die letzten Versionen direkt aus dem gate versuchen, da sind in letzter Zeit ein paar Performance/Memory fixes dazugekommen.
Mfg.
Erisch
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln