Allgemein > News
Zugriff auf Solaris-Patches
maal:
Oracle ist wirklich äußerst zögerlich mit der Veröfentlichung klarer Informationen zu diesem Thema.
Richtig große Kunden sind davon wahrscheinlich weniger betroffen. Zu denen kommt der Vertriebsbeauftragte und bekommt gesagt was zu tun ist. Sicher kann kein Kunde mit einer schnellen Abkehr von Sun drohen. Umstellungen dauern und sind teilweise auch unmöglich. Solange aber noch Wartungsverträge laufen, ist man auf der sicheren Seite, denn die Neuerungen gelten nur für Neuverträge.
Momentan ist OpenSolaris keine echte Option weder für private Nutzung und schon garnicht für Produktiveinsatz. Man denke nur an Jumpstart. Auf der OpenSolaris Mailliste (genauer Caiman) fragte man kürzlich ernsthaft nach Vorschlägen für ein Dokument welches den Umstieg von Jumpstart auf IPS erleichtern soll. Die Frage hätte ich vor über einem Jahr und nicht erst jetzt erwartet.
Sofern es um die Nachbildung der Poduktivumgebung einer Firma geht, gibt es sowieso keine Alternative zu Solaris 10. Mit eigener Fortbildung ist es also nichts mehr.
Michael
Ebbi:
--- Zitat von: maal am 03. Mai 2010, 16:17:46 ---Mit eigener Fortbildung ist es also nichts mehr.
--- Ende Zitat ---
Außer man besucht kostenpflichtige Schulungen, was wieder zusätzlich Geld in die Kassen spült. ;)
Toktar:
--- Zitat von: Ebbi am 03. Mai 2010, 21:24:05 ---
--- Zitat von: maal am 03. Mai 2010, 16:17:46 ---Mit eigener Fortbildung ist es also nichts mehr.
--- Ende Zitat ---
Außer man besucht kostenpflichtige Schulungen, was wieder zusätzlich Geld in die Kassen spült. ;)
--- Ende Zitat ---
Eben nicht, denn selbst wenn ich eine Fortbildung besuche, muss ich weiterhin Gebühren zahlen, um die Software aktuell zu halten.
Fortbildung ist somit noch oben drauf aber nicht stattdessen. Sonst wird man zum "Trockenschwimmer".
maal:
Nach den Patches erfordern jetzt auch Downloads wie BIOS-Updates, Diagnostic-CD, usw., für die x64-Systeme einen Service-Vertrag !
Bei der Firmware für SPARC-Systeme habe ich noch etwas Verständnis dafür, denn es sind eben Patches. Bei den x64-Systemen von Sun/Oracle können aber auch andere Betriebssysteme zum Einsatz kommen und dann sehen ich keinen Unterschied zu anderen x64-Systemen.
Wie ist es eigentlich bei professionellen x64-Servern anderer Hersteller (HP, IBM, Dell), sind dort BIOS-Updates und Diagnose-Software auschließlich mit einem Wartungsvertrag erhältlich ?
Wegen der neuen Wartungsverträge soll es doch nicht so teuer sein, wie es erst schien.
Auf der solarisx86-Yahoo-Group schrieb jemand (Bob Friesenhahn, GraphicsMagick Maintainer):
"Today I received verification that "too good to be true" was
in fact correct. It was verified (by Oracle Contracts) that the
Solaris 10 support order I placed via cdw.com did in fact go through
and I have a contract number now. The other reseller apparently did
not get back to me very quickly because the price was so low. The
other reseller got back to me today and the price was similar to CDW.
This year's cost is 6X less than last year's cost, and this time I get
24/7 "support" rather than a virtually unsupported "subscription". I
was told that the quote price was based on a median hardware price
estimate by Oracle and it is not necessary to search for the receipt.
I learned that "return to service" actually results in a discount
rather than an extra charge and did not require that someone come out
and inspect my hardware."
Michael
Ebbi:
--- Zitat von: maal am 05. Mai 2010, 16:47:21 ---Wie ist es eigentlich bei professionellen x64-Servern anderer Hersteller (HP, IBM, Dell), sind dort BIOS-Updates und Diagnose-Software auschließlich mit einem Wartungsvertrag erhältlich?
--- Ende Zitat ---
Alles frei erhältlich, bzw. ich bin noch nie an einer Sperre gescheitert.
Bei IBM ist auch viel RS/6000 Zeug frei, nur bei iSeries und zSeries geht nix.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln