Hardware > Sun SPARC

SS5 erkennt Platten nicht

(1/2) > >>

frankwissmann:
Hallo!
Ich habe oben beschriebenes Problem: Meine SS5 hat im Moment keine
HD's, die funktionieren. Ich besitze eine von HP gelabelte Seagate mit
der Bezeichnung "ST33607LC", fuer die es im Netz auch ein Manual gibt.
Aber Jumpern hilft nichts. Das "probe-scsi-all"-Kommando zeigt nur das
Toshiba-CD-ROM-Laufwerk mit der SCSI-ID 6. Normalerweise muessten
SCA-Platten auch ohne Jumperung funktionieren. Bei der zweiten Platte
(Modellnummer MAP3367NC, ebenfalls HP-Label) funktioniert gar nichts.
Was koennte die Ursache sein bzw. wie schafft man Abhilfe?
Falls weitere Informationen gebraucht werden, stehe ich natuerlich zur
Verfuegung.

Gruss Frank

Ebbi:

--- Zitat von: frankwissmann am 05. April 2010, 20:16:45 ---Normalerweise muessten SCA-Platten auch ohne Jumperung funktionieren.
--- Ende Zitat ---
Ja, aber nur wenn die Platten in einer Backplane stecken.
Ansonsten sollten Jumper an der Platte die Backplane übersteuern.
Ich nehme an, du hast einen SCA-auf-50pin Adapter dran?

Ten Little Indyans:
Die SS5 hat eine SCA-Backplane für die internen Platten.

Bei beiden Platten handelt es sich offenbar um solche mit U320-Interface. Möglicherweise sind die "zu neu" für den Fast-SCSI Controller in der SPARCstation...?

Wenn es denn einen Jumper namens "Force SE" o.ä. (Single-Ended erzwingen) gibt dann macht es Sinn diesen zu setzen denn LVD ist eh nicht drin. Die Id-Jumper sollten keine Rolle spielen.


Ist denn sicher dass die Platten an sich in Ordnung sind? z.B. an einem anderen (neueren) Rechner ausprobiert?

frankwissmann:
Hallo und erst mal danke fuer die Antworten.
Die Platten sind ganz normale SCA-Platten wie die, die auch vorher
drin waren. Diese sind allerdings mit 500 MB bzw. 1 GB _etwas_ zu
klein  ;). Also sollten die neuen Platten mit je 36 GB funktionieren.
Die eine hat eine Jumperleiste, an der ich probiert habe, Jumper
zu setzen, trotzdem wurde sie nicht erkannt. Die zweite HD hat
keine solche Moeglichkeit. Ausserdem habe ich leider nur diese SS5,
um die Platten zu testen. Ich weiss nicht, ob sie in meine SGI Octane
passen. Muesste die evtl. mal aufschrauben.

Gruss Frank

maal:
Hallo Frank,

evtl. solltest du etwas gezielter an das Trouble-Shooting gehen:

1. Werden die alten Platten (500MB bzw. 1GB) noch erkannt. Ich nehme an, du hast den oder die Rahmen schon gewechselt, also wieder mindestens einen der beiden zurück.

2. Hatten die 36GB Platten schon einmal funktioniert ? Evtl. sind es ja eBay-Schnäppchen für einen Euro oder stammen gar aus dem Elektroschrott. Es macht keinen Spaß in solchen Fällen mehr als ein Minimum an Zeit für die Hilfe zu investieren.
Da gab schon einem Grund dafür warum die Platten nicht mehr benutzt wurden.
Der Hinweis auf den "Jumper Force SE SCSI" kam ja bereits. Es gab Bandlaufwerke, die zwingend im LVD-Modus laufen wollten, bei Platten habe ich noch nicht davon gehört !
3. Wenn die großen Platten dann laufen, an die Größen-Beschränkung des OBP begl. des Boot-Fillesystems denken. Sonnenblen.de danach durchsuchen, Solaris FAQ von Casper Dik lesen oder auf einen Teilnehmer mit besserem Gedächtnis (für diesen Anwendungsfall) hoffen.

4. Solche Basteleien erfordern eine Mindestausstattung an Testhardware: Ein (passiver) SCA-UW- bzw. SCA-Narrow-SCSI-Adapter und ein kleines Netzteil für die Platte (z.B. von diesen aktiven USB-PATA- bzw. USB-SATA-Adaptern) und SCSI-Flachbandkabel sind schon sinnvoll.

Im Sun Hardware Forum hat jemand ein Problem mit einem CD-Laufwerk in einer Fire V100. An die Möglichkeit, daß dieses Laufwerk defekt ist und deshalb keine Medien mehr lesen kann, denkt er aber nicht. Hardware kann ausfallen und muß deshalb nicht ewig funktionstüchtig bleiben.

Michael

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln