Hardware > Sun SPARC

Prozessorfrage Ultra 2

<< < (2/3) > >>

Ebbi:
Fotos gibt es wohl keine? ;)

maal:
Es ist offensichtlich unmöglich Informationen über die SPARC-Systeme von DTK zu finden.

Dies habe ich schon beim UltraAXi-Clone gemerkt. Der einzige Hinweis von DTK war ein chinesischer Lieferschein/Angebot (über Google auf dem DTK-Server gefunden!).

Es dürfte ein ähnliches System wie der Ultra 2-Clone mit PCI-Slots (über ein Riserboard) sein. Leider hatte man genau dieses Riserboard bei mir entfernt. Zumindest konnte ich eine Sun Ultra 2 mit dem daraus stammenden Netzteil betreiben. Photos gibt es in der Bildergalerie bei SunShack. Das abgebildete System hatte Craig nur kurz in seinem Besitz.

Um auf die DTK Ultra 2 zurückzukommen: Es ist sicher ein spezieller OBP, der auch den größeren Cache unterstützt. Wenn man den Anschluß für die Platten von SCA auf 68p-HD geändert hat, gehe ich auch von weiteren Hardware-Änderungen aus.
Bei der DTK-UltraAXi ist der DC-DC-Converter steckbar (nicht integriert) und OBP/POST der originalen UltraAXi funktionieren nicht.

Michael

emgaron:

--- Zitat von: Ebbi am 19. Juni 2010, 13:41:37 ---Fotos gibt es wohl keine? ;)

--- Ende Zitat ---
Jetzt schon... Guckst Du hier: http://lancre.ribbrock.org/PhotoGallery/DTK_Station_U2. Ich hatte nicht erwartet, daß dieses Schätzchen doch ein wenig etwas Besonderes sein sollte, aber wenn schon Interesse besteht, mache ich doch auch gerne ein paar Fotos.  ;)


--- Zitat von: maal am 19. Juni 2010, 14:18:37 ---Es ist offensichtlich unmöglich Informationen über die SPARC-Systeme von DTK zu finden.

--- Ende Zitat ---
Das ist mir auch schon aufgefallen... Ich erinnere mich dumpf, daß ich nach dem Erwerb auch mal gesucht hatte, aber wohl nix gefunden.


--- Zitat von: maal am 19. Juni 2010, 14:18:37 ---[...]
Es dürfte ein ähnliches System wie der Ultra 2-Clone mit PCI-Slots (über ein Riserboard) sein. Leider hatte man genau dieses Riserboard bei mir entfernt. Zumindest konnte ich eine Sun Ultra 2 mit dem daraus stammenden Netzteil betreiben. Photos gibt es in der Bildergalerie bei SunShack. Das abgebildete System hatte Craig nur kurz in seinem Besitz.

--- Ende Zitat ---
Definitiv kein PCI im Spiel. Wie schon gesagt, im großen und ganzen entspricht das Motherboard dem einer Sun U2. Ich habe jetzt mal bei den Beschreibungen der U2 nachgesehen (Sunshack - http://www.sunshack.org/data/sh/2.1.8/infoserver.central/data/syshbk/Devices/System_Board/SYSBD_Ultra2.html). Die Platzierung der CPUs, Chips, Sockets und Anschlüsse entspricht der U2, aber die Jumperanordnung stimmt weder mit 501-2487, noch mit 501-3132 100% überein - muß also eine angepaßte Variante sein.


--- Zitat von: maal am 19. Juni 2010, 14:18:37 ---Um auf die DTK Ultra 2 zurückzukommen: Es ist sicher ein spezieller OBP, der auch den größeren Cache unterstützt. Wenn man den Anschluß für die Platten von SCA auf 68p-HD geändert hat, gehe ich auch von weiteren Hardware-Änderungen aus.

--- Ende Zitat ---
Dem scheint so zu sein, ja. Da komme ich ja fast in Versuchung, spaßeshalber die zwei 450er aus meiner U60 in die DTK U-2 zu stecken... ;D Jedenfalls hätte ich mit dem CPU-Tausch in die Sun U2 ja wahrscheinlich eh' keine Chance gehabt. :-\ Wenigstens weiß ich jetzt wieder was mehr, danke! Inzwischen bin ich ziemlich sicher, daß ich beide Maschinen behalte, auch, wenn das wieder mehr Platz kostet...  ::) ...und vielleicht laufen mir für die Sun U2 ja irgendwann noch bessere CPUs über den Weg.

maal:
Hallo,

ich habe mir meinen Ultra 2 (PCI) Clone gestern nochmals angesehen. Er hat zwei PCI-Slots, wovon einer das (bei mir fehlende) Riserboard aufnimmt. Das Gehäuse ist auch aus massivem Blech, aber definitiv nicht von DTK. Nach einem Aufkleber wurde es von Transtec vertrieben, wie auch die Sun Clones von Tatung (z.B. COMPstation U1/U2).

Nun wieder zu deinem System:

Sehe dir einmal die Ausgabe des OBP-Kommandos .speed an. Damit erhält man Informationen zum UPA-Speed und somit zum Teilungsfaktor.

Das ist die Ausgabe meiner Ultra 2 als noch eine UltraSPARC I mit 168MHz installiert war.

ok .speed
CPU  Speed : 168.00MHz
UPA  Speed : 084.00MHz
SBus Speed : 025.00MHz

Der Teilungsfaktor wird über Jumper eingestellt.

Ultra 2
J2301
1-2 In ÷3 mode (250MHZ/300MHz)
2-3 In ÷2 (167MHz/200MHz) ÷4 (400MHz)

Ultra 60 (vermutliche Werte in eckigen Klammern habe ich hinzugefügt, diese CPUs wurde aber nicht mit der Ultra 60 ausgeliefert)

J3001
1-2 In ÷3 mode ([250MHz/]300MHz/360MHz)
2-3 In ÷2 mode [167MHz/200MHz] and ÷4 mode (450MHz)

Hier dürfte auch der zweite Grund liegen warum eine originals Ultra 2 keine schnelleren CPUs unterstützt. Der maximale UPA-Takt liegt bei 100MHz.

OT: Kann mir jemand per PM den MD5-Hash der aktuellen Sun System Handbook 2.2.4 ISO (nicht der ZIP/GZIP) schicken ? Der Kreis der derjenigen, die dies können, dürfte zwar gering sein und wahrscheinlich bestehen auch rechtliche Bedenken.

Michael

emgaron:

--- Zitat von: maal am 20. Juni 2010, 12:34:46 ---ich habe mir meinen Ultra 2 (PCI) Clone gestern nochmals angesehen. Er hat zwei PCI-Slots, wovon einer das (bei mir fehlende) Riserboard aufnimmt. Das Gehäuse ist auch aus massivem Blech, aber definitiv nicht von DTK. Nach einem Aufkleber wurde es von Transtec vertrieben, wie auch die Sun Clones von Tatung (z.B. COMPstation U1/U2).

--- Ende Zitat ---
Ah ja... Auch spannend - wobei, U2 mit PCI, das ist ja eigentlich schon eine U60...  :D



--- Zitat von: maal am 20. Juni 2010, 12:34:46 ---Sehe dir einmal die Ausgabe des OBP-Kommandos .speed an. Damit erhält man Informationen zum UPA-Speed und somit zum Teilungsfaktor.

Das ist die Ausgabe meiner Ultra 2 als noch eine UltraSPARC I mit 168MHz installiert war.

ok .speed
CPU  Speed : 168.00MHz
UPA  Speed : 084.00MHz
SBus Speed : 025.00MHz

--- Ende Zitat ---

Bei der DTK ist das:
CPU  Speed : 360.00MHz
UPA  Speed : 090.00MHz
SBus Speed : 025.00MHz

Ich kann mir den Jumper gerade nicht ansehen (die Maschine steht im Moment wegen Aufräumarbeiten ganz unten in einem Stapel Suns), aber der Teiler ist offensichtlich ÷4. Könnte darauf hindeuten, daß das gleiche UPA-Maximum existiert wie bei der Sun U2 und DTK darum einfach weiter runter teilt als bei gleicher CPU in der U60. Dann würden die 450er wohl eher nicht funktionieren. Na ja, vielleicht probiere ich es irgendwann mal aus.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln