Betriebssysteme > Solaris
Oracle Solaris 10 9/10 nur als DVD?
signal_15:
so, jetzt wuensche ich euch erst mal ein schoenes wochenende. ich muss jetzt erst mal zum wertstoffhof und dann zum einkaufen fahren.
ct,
stiefkind:
--- Zitat von: signal_15 am 05. Februar 2011, 10:10:18 ---ich habe aber keine grosse lust auf doppelte/dreifache arbeit. wieviel zeit wird denn drauf gehen um einen installserver aufzusetzen?
--- Ende Zitat ---
Ich weiß keine fertige Anleitung im Netz, habe aber auch noch nie danach gesucht. In ganz kurz: Ein fast beliebiges Solaris aufsetzen (egal ob SPARC oder x86). Die Version, die Du per Netz installieren willst, dort ins Laufwerk schieben (oder per Loopback das ISO-Image mounten) und nach einem Script setup_installserver suchen. Könnte auch setup_install_server heißen. Ich glaube, es ist in einem Unterverzeichnis Boot/Tools drin. Dem Script gibt man ein Verzeichnis mit, dorthin wird dann der Installserver aufgesetzt.
Von der zu installierenden Maschine brauchst Du die MAC-Adresse (ok-Prompt Befehl banner) und Du solltest die erste der Onboard-Ethernet-Schnittstellen benutzen. Dazu gibt es nämlich schon einen Device-Eintrag im OBP. Wenn das nicht geht, wird es mühsam, weil Du erstmal im OBP rausfinden musst, welcher Netzwerkport der richtige ist. devalias, watch-net und cd bzw. ls sind dann Deine Freunde, alles am ok-Prompt.
Auf dem Install-Server:
* MAC-Adresse und zukünftigen Hostnamen des zu installierenden Systems in /etc/ethers eintragen.
* Hostname und IP-Adresse des zu installierenden Systems in /etc/hosts eintragen.
* In dem Solaris-Verzeichnis von oben (da, wo der "Installserver" sich hin installier hat) nach dem Script add_install_client suchen und in das Verzeichnis wechseln.
* ./add_install_client sun4u <hostname> (sofern es eine UltraSPARC-Maschine -- sun4u -- ist. Das Script braucht halt die Architektur, um den passenden Kernel nach /tftpboot zu legen.)
Das zu installierende System fährst Du in den ok-Prompt und machst einfach ein boot net. Dann sollte sich das System eine IP-Adresse holen (reverse ARP), den Kernel vom Netz ziehen und in die Installationsroutine rein laufen.
Am längsten dürfte das setup_install_server dauern, weil das im Prinzip den kompletten DVD-Inhalt auf Platte kopiert. Wenn man die Kopierzeit mal abzieht und davon ausgeht, dass Du schon eine Solaris-Maschine am laufen hast, die Du als Installserver konfigurieren kannst, würde ich sagen, das dauert 30min, bis das zu installierende System aus dem Netz bootet.
Wenn Du ein Solaris x86 über Netz installieren willst, musst Du irgendwie mit PXE-Boot rum machen. Da kann ich nicht weiter helfen, ich verdiene mein Geld noch mit richtiger Hardware :)
wolfgang
Ebbi:
Jörg hat alles aufgeschrieben:
http://wiki.c0t0d0s0.org/index.php?title=JumpstartTutorial
signal_15:
wow, vielen dank.
ct,
ulenz:
Mit der Übernahme von Sun durch Oracle und der Abkündigung der workstation-Linie wird auch Solaris bald nur noch ein reines Server-OS sein. Und in absehbarer Zeit ein Fall für das Deutsche Museum in München.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln