sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum

Betriebssysteme => Solaris => Thema gestartet von: Dit am 06. März 2006, 08:42:09

Titel: Tools / Stabilität / Hardwareunterstützung
Beitrag von: Dit am 06. März 2006, 08:42:09
Hallo Zusammen,

wir nehmen im Moment Betriebssysteme im Unterricht durch.
Ich habe nun Solaris gewählt weil ich dort noch keinerlei Erfahrungen habe!

Ich habe schon jede menge gegoogled aber leider noch nicht viel gefunden.
Da Wikipedia auf das Forum verweist versuche ich es mal hier  ;)

Kann mir einer was sagen zu:

Tools: was ist Standardmäßig dabei (ähn. wie der Editor / Media Player usw. bei Windows)
Stabilität: Ich kenne nur Windows und Linux... vielleicht an die Leute die vor solaris schon andere Systeme gehabt haben!
Hardwareunterstützung: Erkennung von Grafikkarte / RAM usw.. Festplatte wie groß darf Sie sein... usw...

Ich würde mich über jede Hife sehr freuen... Vielen Dank schon mal im Vorraus!!!

Gruß

Torsten
Titel: Re: Tools / Stabilität / Hardwareunterstützung
Beitrag von: Sparky am 06. März 2006, 09:28:56
Hallo,
es wäre wichtig zu wissen, auf welche Prozessor-Architektur Deine Fragen abzielen.
Da gibt es zwei Wege :
- SPARC
- x86

Ansonsten kannst Du Dich schonmal mit folgender Web-Adresse vertarut machen:
http://sunsolve.sun.com

Dort werden alle Deine Fragen beantwortet - wenn auch in Enlisch.

Grundsätzlich gilt - Solaris ist kein Multimedia-Betriebssystem.
Titel: Re: Tools / Stabilität / Hardwareunterstützung
Beitrag von: Jerry am 06. März 2006, 10:17:17
Die Einschränkung in Bezug auf Multimedia ist sicher richtig - zwar liefert die von uns hier so geschätzte Sun-Hardware (Sparc-Maschinen) schon seit längerem durchaus brauchbare Audio-Features, aber ebenso wie bei den z.T. sehr leistungsfähigen Grafikerweiterungen steht und fällt alles mit der Unterstützung in Software.

Unter Solaris standardmäßige Unterstützung von DVD-Wiedergabe, DIVX oder gar 3D-Spielen zu erwarten, wäre sicherlich an der Realität vorbei.

Gleich unter welcher Hardware ist in erster Linie das sehr übersichtliche Management des Systems und die hohe Stabilität Hauptgrund, warum gerne darauf gesetzt wird. Ich hab jetzt selbst nur den direkten Vergleich von Linux und Solaris auf Sparc-Architektur, kann da jedoch keine wesentlichen Vorteile von Linux gegenüber Solaris feststellen, sondern eher im Gegenteil die gute Unterstützung von Mehrprozessorsystemen unter Solaris loben. Da es die unter Linux gern genutzte "freie" Software in rauen Mengen auch als Solaris-Pakete gibt, ist man dort ebensowenig eingeschränkt. Als Faustregel gilt: Was als freie Software "da draußen" angeboten wird, und nicht ganz spezielle (i.d.R. x86-spezifische) Hardware und OS-Erweiterungen (Kerneltreiber) erfordert, läuft auch grad so gut unter Solaris.

Auch wenn ich dafür jetzt gesteinigt werde: Solaris x86 ist m.E. im wesentlichen der Ansatz, das gewohnte OS-Umfeld auch auf x86-Hardware nutzen zu können - ohne dass die Hardware die gleichen Qualitätsmaßstäbe erfüllen müsste, wie sie für Sparc-Hardware gelten. (Was man insoweit relativieren muss, als seit den "IDE-Ultras" sich Sparc-Workstations auch mehr und mehr in PCs mit Sparc-CPU verwandeln...)

Insofern frag ruhig spezieller - dafür ist das Forum da...

Gruß,

Jerry
Titel: Re: Tools / Stabilität / Hardwareunterstützung
Beitrag von: Dit am 08. März 2006, 08:28:25
Hi

genauer fragen .... mmm
ja wenn das mal ginge....

Wie gesagt das soll in Form einer gruppen arbeit geschehen ... und da eigentlich jeder Windows kennt (ob 2000 / XP )
wäre es sehr schön wenn man dort den vergleich ziehen könnte....

Die Punkte die ich näher erleuchten soll stehen im Folgenden...

Tools: Gibt es was man mit dem Tools von Windows vergleichen kann (Audio / Text ...)
         oder laufen so Dinge wie ICQ / Winamp / DIVX / WIN-DVD / Apache / MySQL / usw auf Solaris wenn ja mit oder ohne Plugin...

Stabilität: Wie ich das eben gelesen habe ist eine hohe stabilität gegeben kann man auch spielen (Counterstrike o.ä.)
              schöne wäre auch hier ein Vergleich zu Windows (obwohl mir das Ergebnis schon denken kann wenn ich überlege wie
              oft mein rechner abstürzt :-)

Hardwareunterstützung: Erkennung von Grafikkarte / RAM usw.. Festplatte wie groß darf Sie sein... usw... --> Im GEGENSATZ ZU WINDOWS


Gruß

Torsten
 
 
Titel: Re: Tools / Stabilität / Hardwareunterstützung
Beitrag von: DoomWarrior am 08. März 2006, 09:02:49
...Counterstrike...

damit hast du dich für mich gerade disqualifiziert.
Titel: Re: Tools / Stabilität / Hardwareunterstützung
Beitrag von: DukeNuke2 am 08. März 2006, 10:42:59
du willst hier äpfel mit birnen vergleichen.... das wird so nix. solaris ist als server os konzipiert und bietet in bezug auf ausfallsicherheit und redundanz möglichkeiten von denen windows auch in jahren nur träumen kann. aber tools die unter windows gang und gebe sind werden nicht unter solaris laufen! wozu auch? du kannst natürlich hergehen und dir tools wie sie auch unter linux gebräuchlich sind auf ein solaris-system bringen. aber wozu? mach dir lieber gedanken, was du von einem server-os oder einem desktop-os erwartest... nicht das solaris für den desktop nicht zu gebrauchen wäre, aber die grundlegende entwicklung zielt nun mal auf was ganz anderes!
Titel: Re: Tools / Stabilität / Hardwareunterstützung
Beitrag von: Dit am 08. März 2006, 10:51:02
Äpfel und Birnen zu vergleichen ist aber leider genau unsere Aufgabe!!!

Wir habe Systeme wie Windows / Linux / MacOS / Solaris / APPLE usw..
und sollen diese "Miteinander vergleichen" auch wenn das schlecht Möglich ist!

also Thema Stabilität hat sich ja mittlerweile erledigt --> es scheint also sicher zu sein!!! und stabil zu laufen!

Tut mir ja leid aber ich habe mir die Aufgabe nicht ausgedacht!!! :-(

Gruß
Titel: Re: Tools / Stabilität / Hardwareunterstützung
Beitrag von: Dit am 08. März 2006, 11:59:28
Hallo,

habe dann mal ein paar Punkte zusammen gefasst!

Tools:

- Programme die unter Linux laufen können in Solaris portiert werden
- Diagnose-Werkzeug DTrace -->Ermitteln von Leistungsenpässen
- Predictive Self Healing --> ermitteln von Fehlern um die Ausfallzeiten zu minimieren. (Stabilität)
- PostgreSQL Datenbank vorhanden
- Im Gegensatz zu Windows Einschränkung in Multimedia

Stabilität:

Stabilität = Sehr hoch --> Server System
Stabilität ist ähnlich wie Linux Aber deutlich besser als Windows 
Trusted Extensions für Solaris 10  soll Solaris zum sichersten System machen

http://suche.golem.de/search.php

Hardwareunterstützung:

Habe ich leider noch nichts zu gefunden

Ist das soweit Korrekt oder spricht da was gegen Solaris?

Gruß
Torsten
Titel: Re: Tools / Stabilität / Hardwareunterstützung
Beitrag von: turrican am 08. März 2006, 13:52:54
...Counterstrike...

damit hast du dich für mich gerade disqualifiziert.

...ahem, wieso?
(wenn ich fragen darf, nur so interessehalber....)


@Dit:
Tools: Gibt es was man mit dem Tools von Windows vergleichen kann (Audio / Text ...)

Nun, die SUN Systeme haben nicht so den Schwerpunkt auf Audio, zumindest waere ich noch nie ueber ein Profi-Studiosystem basierend auf SUN Maschinen gestolpert, so Sachen wie Xmms laufen aber (man kann also CD's, MP3 oder OGG am Arbeitsplatz hoeren)

Zitat
         oder laufen so Dinge wie ICQ / Winamp / DIVX / WIN-DVD / Apache / MySQL / usw auf Solaris wenn ja mit oder ohne Plugin...

icq: z.B. centericq
winamp: xmms
divx: xvid
windvd: xine
apache: ja
Mysql: ja

Eine gute Uebersicht, was fuer (Userland) Software es fuer Solaris gibt, kriegst du auf http://www.blastwave.org/packages.php (http://www.blastwave.org/packages.php)

Das mit dem Plugin hab ich jetzt nicht genau verstanden wie du das meinst...

Zitat
Stabilität: Wie ich das eben gelesen habe ist eine hohe stabilität gegeben

Ja, Solaris wird meist als SERVERbetriebssystem eingesetzt, z.B. fuer:
- Web
- FTP
- DNS
- DHCP
- Datenbank
- LDAP
- ...

Das mit der "hohen Stabilitaet" ist richtig, wobei das AIX oder HP-UX auch bietet.
Es kommt auch immer auf die Programme an, die man auf den Maschinen laufen laesst, ein instabiles Programm kann auch das stabilste OS ausm Tritt bringen...


Zitat
kann man auch spielen (Counterstrike o.ä.)

CS wird wohl nicht laufen, aber die "Beben" Spiele laufen wohl (zumindest 1 - 3 soweit ich weiss, mit den entsprechenden pointrelease Files), ausserdem gibts das SCUMMvm (www.scummvm.org (http://www.scummvm.org)) mit denen man z.B. die alten Lucasarts Adventures zocken kann

Zitat
              schöne wäre auch hier ein Vergleich zu Windows (obwohl mir das Ergebnis schon denken kann wenn ich überlege wie
              oft mein rechner abstürzt :-)

Sorry, aber der Vergleich Windows/UNIX fuehrt meist eh nur zu Flamewars, wenn mans sachlich betrachtet, kann mans auch gar nicht miteinander vergleichen.
Das waere ungef. so, als wenn man ein Feuerwehrauto und einen Traktor miteinander vergleicht.
Beide wurden fuer einen bestimmten Einsatz geplant/gebaut, beide haben ein Lenkrad und einen Motor, beide funktionieren (mehr oder weniger) gut fuer ihr jeweiliges Einsatzgebiet, aber eins kann das andere nicht gut oder gar nicht ersetzen (bauart-/systembedingt).

Zitat
Hardwareunterstützung: Erkennung von Grafikkarte / RAM usw.. Festplatte wie groß darf Sie sein... usw... --> Im GEGENSATZ ZU WINDOWS

siehe oben
da Solaris eben KEIN Windows ist, kann man auch nicht erwarten, dass sich Solaris wie Windows verhaelt
ein 1:1 Vergleich ist somit (meines Erachtens) nicht erstellbar (die Experten hier im Forum moegen mich hier eines besseren belehren)

Gruss,
Alex


Titel: Re: Tools / Stabilität / Hardwareunterstützung
Beitrag von: DukeNuke2 am 08. März 2006, 14:06:58

Stabilität ist ähnlich wie Linux Aber deutlich besser als Windows 

Solaris und Linux zu vergleichen wäre auch eine Unsitte. Wenn schon ist Linux (wenn es einen guten Tag hat und Weihnachten+Ostern+Sylvester auf einen Tag fallen) ähnlich stabil wie Solaris (Unix!!!)
Wenn Du noch nach guten Diagnose-Tools im Solaris suchst, dann sieh dir mal "snoop" an. Damit arbeite ich immer bei Problemen im Netz.
Ansonsten solltest Du (ihr) in deinem/eurem Referat nachdrücklich darauf hinweisen dass sich Windows und Solaris schlecht vergleichen lassen! Ich verlange sowas von meinen Schülern wenn solche Vorträge anstehen. (Gabs bisher nur einmal [Gott sei dank])
Titel: Re: Tools / Stabilität / Hardwareunterstützung
Beitrag von: turrican am 08. März 2006, 14:22:52

Stabilität ist ähnlich wie Linux Aber deutlich besser als Windows 

Solaris und Linux zu vergleichen wäre auch eine Unsitte.

Warum? Der Vergleich Linux <-> Solaris ist zumindest "ehrlicher", als z.B. Windows <-> Solaris

Zitat
Wenn schon ist Linux (wenn es einen guten Tag hat und Weihnachten+Ostern+Sylvester auf einen Tag fallen) ähnlich stabil wie Solaris (Unix!!!)

Also, ich hab hier auf der Arbeit Linuxmaschinen, die haben genauso grosse Uptimes wie die Solarismaschinen (bis ne Wartung an der USV oder am Stromnetz nen Shutdown fordert)...
Titel: Re: Tools / Stabilität / Hardwareunterstützung
Beitrag von: Dit am 08. März 2006, 14:58:40
Vielen Vielen Dank... das war ja mal was RICHTIG Gutes....
ich habe schon viele Foren durchgeguckt...  ;)


Wirklich... Danke schön... das dürfte eine Grundlage zu meinem Referat sein...

Die eine Sache hatte ich aus Wikipedia... dort steht das alles portiert werden kann!!!

Torsten
Titel: Re: Tools / Stabilität / Hardwareunterstützung
Beitrag von: turrican am 08. März 2006, 15:23:47
Wirklich... Danke schön... das dürfte eine Grundlage zu meinem Referat sein...

und wehe, es wird keine 1!!! ;)

Zitat
Die eine Sache hatte ich aus Wikipedia... dort steht das alles portiert werden kann!!!

Im Prinzip ja, es ist immer eine Sache des Aufwands, den man betreiben will.
Ich bin beim 'nur mal schnell eben' dies und das kompilieren schneller in der Abhaengikeitshoelle (der Libraries) gelandet, als mir lieb war.

(make bzw configure Lauf bricht ab wegen nicht vorhandener Libs usw, die sind dann wieder abhaengig vom vorhandensein anderer Libs usw.)
Titel: Re: Tools / Stabilität / Hardwareunterstützung
Beitrag von: DukeNuke2 am 08. März 2006, 15:34:38
@turrican

linus ist aber nunmal kein unix! darum hinkt der vergleich dann auch wieder. und das ihr hohe uptimes auf linuxmaschinen habt ist ja sehr schön, aber was bei solaris möglich ist, ist nunmal definitv bei keinen linux möglich! z.b. tauschen eine netzwerkkarte im laufenden betrieb oder rausnehmen von cpus im laufenden betrieb oder mpxio oder ipmp... sowas gibt es nunmal nur bei solaris.
Titel: Re: Tools / Stabilität / Hardwareunterstützung
Beitrag von: turrican am 08. März 2006, 16:30:52
@turrican
linus ist aber nunmal kein unix!

Du hast Recht!
Es ist Unix-artig
Entschuldige bitte, falls ich das nicht eindeutig herausgestellt habe.

Zitat
darum hinkt der vergleich dann auch wieder. und das ihr hohe uptimes auf linuxmaschinen habt ist ja sehr schön, aber was bei solaris möglich ist, ist nunmal definitv bei keinen linux möglich! z.b. tauschen eine netzwerkkarte im laufenden betrieb oder rausnehmen von cpus im laufenden betrieb oder mpxio oder ipmp... sowas gibt es nunmal nur bei solaris.

Wenn man die von dir aufgefuehrten Funktionalitaeten braucht, dann sicher: da kann Linux (noch?) nicht mithalten, ganz klar.
Was ich mit den Uptimes sagen wollte, war folgendes: Falls die HW mitspielt, kann man mit der mittlerweile von Linux erreichten Stabilitaet auch im Produktivbetrieb (z.B. als DHCP/DNS/FTP/sonstwas Server) gluecklich werden und muss NICHT unbedingt teure SUN Hartware anschaffen.

Das mit der "hohen Uptime" bzw. "gleich hohen Uptime wie Solaris" war also als "Qualitaetsmerkmal" gedacht.
Titel: Re: Tools / Stabilität / Hardwareunterstützung
Beitrag von: claus am 08. März 2006, 18:18:52
Zur Hardware-Unterstützung kann man vielleicht noch etwas sagen:

Die Auswahl dort ist ziemlich begrenzt, da kannst Du dir zum Beispiel ein paar Threads über USB-Karten oder auch IDE-Controller im Hardware-Bereich anschauen, in denen diskutiert wird, welche Controller denn nun mit Solaris funktionieren oder nicht.

Es werden bestimmte Chipsätze/CPUs/u.ä. unterstützt und nur diese, dafür bringt Solaris in der Regel aber auch alle möglichen Treiber mit und Du musst dich darum wenigstens nicht kümmern.

Wenn das jetzt zu einfach oder falsch gesagt sein sollte, möge man mich bitte korrigieren.

Claus
Titel: Re: Tools / Stabilität / Hardwareunterstützung
Beitrag von: Jonny am 08. März 2006, 21:26:49
Oh ja Jungs, bitte nicht um monumentale Uptimes kloppen.
Ich hatte auch mal ne Solaris Kiste mit deutlich über 800 Tagen Uptime, die Büchse
hat in der Zeit aber auch keine Patches bekommen :( Somit ist die nackte Uptime
auch kein so gutes Qualitätsmerkmal.
Wer auf seinen Systemen regelmäßig Patches installiert, wird auf beiden Plattformen keine tollen
Uptimes erzielen.

Das mit der Hardware Unterstützung ist im SPARC Umfeld recht übersichtlich, da nur sehr
begrenzt passende Hardware verfügbar ist (sofern man Support haben will).
Bei Solaris für x86 ist die Liste schon länger, aber bei weitem nicht so komplett wie bei Win.
Hier was zu x86 Hardware: http://www.sun.com/software/solaris/self_help.jsp (http://www.sun.com/software/solaris/self_help.jsp)
und hier "Fremdhardware" im SPARC Umfeld: http://www.sun.com/io_technologies/ihvindex.html (http://www.sun.com/io_technologies/ihvindex.html)

Für mich ist z.B. ein wesentlicher Unterschied zwischen Windows und Solaris das Verhalten gegenüber
neuer/anderer Hardware. Alles was man an einer Windows Maschine ansteckt wird sofort befummelt
und versucht im System einzubinden. Solaris ist das erst mal egal. Man mag es als Vor- oder Nachteil
sehen, dass Solaris erst neue Hardware erkennt wenn es dazu aufgefodert wird (devfsadm oder ein
Reconfigure Boot). Hat es mal Hardware gefunden, dann behält die auch Ihren Namen (das 1. Tapedvice
heißt z.B. /dev/rmt/0...). Bei Windows scheint das auch unter \\.\Tape0 auf. Führe ich an dem Gerät z.B.
ein Firmware Update durch, dann erkennt Windows ein neues Tape, kickt \\.\Tape0 raus und legt nach
Installation der Treiber \\.\Tape1 an. Das mag nicht schlimm aussehen, sofern man nur eine kleine
Konfiguration hat. In großen Umgebungen mit >10 Tapes schaust du und deine Backup Softwar dann
aber ganz schön alt aus. Außerdem stellt sich die Frage, warum ich den Treiber neu installieren muß?
Im Gegensatz dazu würde Solaris erst dann ein neues Tape erkennen, wenn ich z.B. den Target ändere,
was aber schon ein wesentlicher Eingriff ist. Auch ist es Solaris egal, wenn ich mal ein Gerät ausschalte.
Solange nicht darauf zugegriffen wird. Es gibt auch kein Problem wenn das Device wieder auftaucht.

Ein Boot richtet das wieder, aber will ich meine Server ständig booten?
Da gibt es für mich zwischen Windows und Unix Admins einen Mentalität Unterschied. Ist igrend was
komisch am Windows System, dann wird es ein Boot schon richten (erschreckender Weise ist das auch oft so :o).
Ein Unix Admin wird sicher erst mal schauen ob man das Problem nicht so in den Griff bekommt und erst
mal raus findet warum etwas schief läuft.

Solche Sachen machen eine komplexe Konfiguration für mich unhandlich, wobei ich dazu sagen muß, dass
ich beruflich aus der SUN Welt komme und gegenüber Windows voreingenommen bin.
Privat habe ich zwar auch die eine oder andere SUN rumstehen, für die Tägliche "Arbeit" verwende
ich x86 Hardware mit Kubuntu drauf und habe noch einen Lappi mit WinXP im Einsatz.

Gruß
Jonny
Titel: Re: Tools / Stabilität / Hardwareunterstützung
Beitrag von: turrican am 09. März 2006, 09:36:23
Oh ja Jungs, bitte nicht um monumentale Uptimes kloppen.

nee, wir sind doch nicht das Heise Forum am Freitag hier, oder?

Nun, solange du keine Kernelpatches einpflegst (einpflegen musst), brauchst Du meist auch keinen Reboot.
Klar, nach nem Recommended Patch cluster muss man natuerlich neu starten, aber das muss man bei ner Windows Maschine meist schon nach nem kleinen Patch.

Wenn ich jedoch ne kleine v120 oder 210 in nem internen Netz habe, und die nur routet oder DNS macht, dann kann ich z.B. den BIND updaten OHNE die Maschine neu starten zu muessen.

Bei Windows hab ich die Moeglichkeit (meist) nicht - da muss man schon bei kleinen Patches neu starten (je nach Patch verschieden)

Was ich mit der Uptime als "Qualitaetsmerkmal" eigentlich ausdruecken wollte:
Ich konnte schon bei mehreren Win Servern (Exchange, Domain Controller, Citrix) unabhaengig voneinander beobachten, dass die nach ca 2 Jahren Uptime in nem Bluescreen enden...
Nach nem Neustart laufens dann aber wieder wie neu - komisch.
Bei ner SUN is mir das noch nie passiert (kein Bluescreen logischerweise, ich meine hier natuerlich ein kommentarloses "stehenbleiben" des ganzen Servers aus heiterem Himmel)

Devices auf Windows:
Full ack, das hatte ich auch schon - Firmware Update an LTO2 Tapes vom Bandroboter (ADIC);
Windows meinte dann, das seien neue Devices -> nix mehr Backup -> (Feier-) Abend versaut -> aaargh!

Eindeutig ein Punkt fuer Solaris.
Da kann Linux auch nich mithalten, da wechseln die Devices auch munter durch - mit dem HALd wurds nun (zumindest bei USB Sticks) etwas besser, dafuer schmiert der Daemon nach laengerer Uptime gerne ab, was dann zu so lustigen Effekten von 'ro' gemounteten USB-Sticks fuehrt usw.


Gruss,
Alex


Titel: Re: Tools / Stabilität / Hardwareunterstützung
Beitrag von: DukeNuke2 am 09. März 2006, 11:39:08
@turrican
linus ist aber nunmal kein unix!

Du hast Recht!
Es ist Unix-artig
Entschuldige bitte, falls ich das nicht eindeutig herausgestellt habe.

Zitat
darum hinkt der vergleich dann auch wieder. und das ihr hohe uptimes auf linuxmaschinen habt ist ja sehr schön, aber was bei solaris möglich ist, ist nunmal definitv bei keinen linux möglich! z.b. tauschen eine netzwerkkarte im laufenden betrieb oder rausnehmen von cpus im laufenden betrieb oder mpxio oder ipmp... sowas gibt es nunmal nur bei solaris.

Wenn man die von dir aufgefuehrten Funktionalitaeten braucht, dann sicher: da kann Linux (noch?) nicht mithalten, ganz klar.
Was ich mit den Uptimes sagen wollte, war folgendes: Falls die HW mitspielt, kann man mit der mittlerweile von Linux erreichten Stabilitaet auch im Produktivbetrieb (z.B. als DHCP/DNS/FTP/sonstwas Server) gluecklich werden und muss NICHT unbedingt teure SUN Hartware anschaffen.

Das mit der "hohen Uptime" bzw. "gleich hohen Uptime wie Solaris" war also als "Qualitaetsmerkmal" gedacht.


verstanden und für gut befunden ;)
Titel: Re: Tools / Stabilität / Hardwareunterstützung
Beitrag von: DoomWarrior am 09. März 2006, 13:34:21
Oh ja Jungs, bitte nicht um monumentale Uptimes kloppen.
Ich hatte auch mal ne Solaris Kiste mit deutlich über 800 Tagen Uptime, die Büchse

ich denke da können die wenigsten OSs mithalten. Bei u.a. Linux ist bei 497 Tagen schluß, egal wieviel Jahre die Kiste lief...
Titel: Re: Tools / Stabilität / Hardwareunterstützung
Beitrag von: paraglider242 am 09. März 2006, 16:33:56
Bei u.a. Linux ist bei 497 Tagen schluß, egal wieviel Jahre die Kiste lief...

Ja, das war (oder ist noch immer?) ein Bug (auch in diversen anderen Unixen), dass die Uptime nach 497 Tagen wieder bei 0 anfängt...