sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum
Betriebssysteme => Solaris => Thema gestartet von: chamaeleo am 22. Dezember 2006, 21:00:47
-
Hi,
ich lese jetzt schon eine geraume Zeit mit, und ab und an gebe ich mal meinen Senf dazu, aber eine Frage liegt mir jetzt schon seit ein paar Tagen auf der Seele...
Nämlich: Was macht Ihr mit euren Sun`s? Was betreibt Ihr für Software?
Ich meine, ich habe ja nur eine E450, das typische Beispiel eines Server`s eben. Und genau für diesen Zweck habe ich Sie auch, als Server. Aber wenn ich hier so in manche Themen sehe das da neue GraKa`s reingebaut werden und so, dann frage ich mich als relativer neuling wofür. Ich meine, gibt es Games für Solaris oder eventuell aufwendige 3D Prog`s die das verlangen?
Bitte hellt meine unwissenheit auf. ;D
-
Hi,
also meine stärkste möhre, eine u60, dient mir als schnittstelle zur sun-welt, sie steht zwischen meinem pehceh und allen SUNs(kurz vor der 20.). sie stellt einen ftp bereit, spielt divx ruckel frei wenn ich auf eine SunOS installation warte und kann als boot server arbeiten. Eine U5 ist gentoo entwicklungskiste, eine wunderschöne, schnelle u10 ;) dient als backupstation.die anderen SUNs haben keinen direkten produktiven einsatz mehr(außer IPX als router) und werden alle nur zum spaß betrieben! Gruß David
-
ich stelle jetzt mal die behauptung auf, daß eine b1000(2x900) mit xvr-500 auch meine pc ersetzen könnte! bin mir aber nicht 100%ig sicher!
-
Tja ich kaufe immer eine Maschine ... meistens absolut versifft ... säubere die Maschine ... und verkaufe diese anschließend wieder. So jedenfalls in den meisten Fällen.
Falls ich mich dann dazu durchringen kann, doch eine zu behalten, wie jetzt die SPARCstation 20, dann ist es für mich nur Spielerei mit Solaris als ein echtes UNIX und natürlich SPARC als echten RISC-Prozessor. Damit möchte ich wieder ein wenig C/C++ programmieren und vorallem mit einem Assembler versuchen ein Paar kleine Programme zu erstellen...einfach aus Freude an der Hardware-Architektur.
Bis dato hatte ich die Sun WorkShop 6 (Forte C++ Enterprise Edition 6) samt Lizenz inne, die damals eine verdammte Menge Geld gekostet hat...zumindest den anderen Kunden. Damit konnte ich Sources (sofern dafür ausgelegt) für 64-Bit kompilieren und bis UltraSPARC-III entsprechende Optimierungen einbringen lassen. Da ich selten diese Mengen an Daten durch meine kleinen Programme verarbeiten lasse (> 4 GB RAM), habe ich mich schweren Herzens vor kurzem davon getrennt und nutze die simplen und mir völlig ausreichenden GNU C/C++ Compiler unter einer 32-bittigen Solaris-Betriebssystemumgebung. - Trotzdem fülle ich mich jetzt irgendwie "nackt" ohne auf meinen Namen lizenzierte propritäre Compiler :'( ;)
Ansonsten hatte ich noch Adobe FrameMaker, das ich ebenfalls nicht genutzt habe. Man hat dann wieder so viel Zeug ... aber sich auf das Wesentliche konzentrieren ... ist dann bei mir nicht drin. :-\ ... deshalb ...
"BACK TO THE ROOTS"
-
Ich spiele micht mit den Kisten nur ! Ernsthaft im Einsatz ist nur die AX1105... da läuft derzeit DHCP, DNS und Jumpstart. Irgendwann soll NIS, Samba und LDAP hinzukommen. :D
Auf der Blade und auch später mal auf der E3000 spiel ich nur herum und geniese Solaris und natürliche die SPARC Hardware... fühlt sich halt irgendwo toll an. ;)
Dennohc ernsthafte Aufgaben - inbesonders für meine E3000 - sind gesucht. Nur her mit den Ideen... Java und C/C++ beherrsche ich soweit.
Gruß Tschokko
-
Also bis jetzt doch nur "spielereien". Ich dachte immer das es dann doch eine Solaris-Welt gibt, die mir fremd ist. ;D
@Tschokko
Also wenn es um ernsthafte Aufgaben geht... also meine E450 dient im moment als Schnittstelle für eine Spieleentwicklung. Mittels Subversion habe ich und ein Bekannter zugriff auf gemeinsame Daten. Des weiteren läuft noch ein "normaler" Webserver, mit MySQL, Apache, PHP und dergleichen, wo wir unsere Domain`s hingeroutet haben, ein Wiki läuft noch drauf und bald dient Sie auch als Wetterstation, die mittels eines WS2300 ( Wetterstationsforum.de (http://www.wetterstationsforum.de/ws2300_matrix.php) ) alle persönlich gemessenen Daten in einer Datenbank speichert. Ich denke mal das ich der einzige bin der diese Software auf Solaris portiert hat, denn im ganzen www fand man keinen der einen dazu hilfe geben konnte.
-
Hallo.
Habe nun mit der Blade-1000 meine 3. Sun-Maschine (zuvor hatte ich eine SS2 und eine Ultra-5, beide inzwischen wieder verkauft).
Neben Programmieren und Rumspielen nutze ich die Kiste auch als Fileserver. Dem Betriebssystem, das auf meinem Laptop installiert ist (das, welches aus Redmond kommt und mit einem großen "W" beginnt) traue ich nichts zu. Mehrfach schon wurden wichtige Dateien gelöscht und "W..." hat eine Meldung herausgegeben, dass "nicht mehr benötigte Daten entfernt" wurden!!
Deswegen nutze ich lieber meine Blade als Fileserver (für die mittelfristige (60-90 Tage) Archivierung von Daten).
Von den vielen Abstürzen von "W... XP" rede ich erst gar nicht.
Eingestiegen bin ich in die Sun-Welt als vor c.A. 3 Jahren, als ich noch studiert habe, das Gerücht aufkam, Micro**ft will alle selbstgeschriebenen und Freeware-Programme sperren, so dass nur noch "zertifizierte" Programme auf einem Rechner laufen. Als Hobbyprogrammierer muss ich mir dann also was anderes suchen...
Martin
-
Deswegen nutze ich lieber meine Blade als Fileserver (für die mittelfristige (60-90 Tage) Archivierung von Daten).
Ein Solaris Fileserver ist ein Projekt für das Jahr 2007! Allerding keine SPARC sondern x86 Hardware, und natürlich mit jede Menge SATA Platten. ;) 'ZFS loves cheap disks' :D
Das einzige Problem, ich suche schon ewig ein bezahlbares Opteron Board mit 64-bit PCI Slots, on-Board VGA und natürlich vollständiger Solaris Unterstütung. Der Controller wird ein Supermicro 8-Port SATA mit Silicon Image Chipsatz.
Wie schon gesagt, das dickste übel ist ein günstiges Mainboard mit PCI 64-bit Slots.
Gruß Tschokko
-
Ach ja, hab doch den anderen Teil glatt vergessen:
Ultra 80 Server: ab nächstes Jahr mit Solaris 10 für SAMP, DNS, NAT (IPFilter), Subversion. Weiterhin noch das Konferenzsystem VisitorsDB für das Management von Events/Teilnehmern/Mitarbeitern (für wissenschaftliche Institute). Allerdings versuche ich das als einer der Hauptentwickler auf die Solaris-Plattform zu portieren. Das wird momentan nur für Linux (Debian, K/Ubuntu) unterstützt :-\
Das wird viel Arbeit für das kommende Jahr 2007
-
Im Moment habe ich nur eine Ultra 60 in Vollausstattung, da läuft ein SAP ERP 2005 darauf und ein Ultra 5 als CDE-Client für alle UNIXe.
Andere Hardwarepläne habe ich erst mal verworfen, im Moment mache ich viel mit IBM und HP.
In Zukunft wird es jedoch auf eine Blade > 1GHz hinauslaufen.
Wie schon gesagt, das dickste übel ist ein günstiges Mainboard mit PCI 64-bit Slots.
Definiere "günstig". :)
Hier schon mal geschaut?
http://www.tyan.com/products/html/opteron.html
http://www.sun.com/bigadmin/hcl/data/sol/
-
Bei mir laufen noch einige aeltere SPARCs fuer spezielle Netzwerkdienste. 2 SS5 als DNS, NTP ... Server, SS2 und SS10 als Lizenzserver und U5 fuer mein SVN Repository. Alles nicht so sehr anspruchsvoll, aber doch so wichtig fuer mich, dass ich das keinem Linux PC anvertrauen moechte ;)
Ansonsten setze ich mehr auf das x86 Solaris. Ich hoffe dass ich bis zum Ende des Jahres meinen Mini-Cluster aus 8 Knoten und 2 Servern (14 CPUs) fuer mein eigenes bescheidenes HPC Projekt ;) komplett von Linux auf Solaris umgestellt habe. Eine Kiste mit Solaris kompatiblen Teilen zum Austausch steht hier jedenfalls schon bereit...
-
Hier werkelt eine U5 als DNS, Samba, IPFilter, Proxy, etc. Dazu wartet (jetzt bereits seit mehr als 2 Jahren) eine SS5/170 auf eine Aufgabe. Sollte mal irgendein anderes System drauf, wie BSD. Mal schauen. ::)
-
Mittlerweile ist es auch hier nur noch Hobby, obwohl auf der Blade 1000 compiliere ich ab und zu um zu sehen ob ich irgendwelche "Missaligned Data Access" Fehler bekomme, die SPARC Architektur liefert ja schöne SigBus Crashs. Das ist aber eigentlich nur notwendig falls Intel irgendwann das mal genauso macht. Und ich versuche sie noch als Testsystem für Multimonitor X11 Anwendungen zu nehmen (an meinem Linux hängt nur ein Monitor). Und dann ist es immer gut den Code noch mit einem anderen C Compiler zu compilieren und ausserhalb von Sun-Sparc gibts ja eigentlich nur den gcc.
Alles andere war nicht so eine dolle Erfahrung. Eine U10 läuft zur Zeit zwar noch als Backup und Subversion Server aber die wird jetzt bald durch ein Notebook ersetzt und Solaris durch Windows XP. Die paar Dinge die ich benötige wie Subversion/CVS/MySQL läuft problemlos auf Windows und Sysadmin Tätigkeiten haben mir auch noch nie Spass gemacht und Solaris ist bei der Ergonomie für GUI Admins wirklich auch noch ein Jahrzehnt hinter Linux zurück.
Generell war das letzte Jahr wo ich in die ehemalige RISC Welt reingeschaut habe ziemlich frustend, selten soviele Probleme mit Hardware gehabt wie mit SPARC und meinem nur kurz angestossenem PA-RISC System. Und selten so empfindliche Hardware wie die (ehemals) teuren Sun's gesehen. Etwas ernüchterned das ganze - und wirklich kein Aushängeschild für die Sun Ingenieure. Und ich sehe jetzt auch warum das keinerlei Chance auf dem Massenmarkt hat.
Mit der Blade 1000 könnte ich noch mehr machen - evt. würde ich dann auch nochmal das SysAdmin Guide ab und an zu Rate ziehn, aber Lautstärke und Stromverbrauch machen das völlig unmöglich. Jeder der diese Kiste als erträglich leise bezeichnet hat einen ganz gehörigen Hörsturz erlitten, noch niemals nie habe ich einen PC gehabt der so laut ist. Konzentriertes Arbeiten ist leider völlig unmöglich, hier in D kann ich den dank guter solider deutscher Wandbauweise einfach ins Nachbarzimmer stellen, in Thailand mit Gipswänden ist selbst das völlig sinnlos bei solch einer Lautstärke. Und die Kiste verbraucht 350 Watt, das zu überbrücken schafft auch keine normale UPS. Daher für meinen Wohnsitz mit 1-2 Stunden Blackout Zeit leider absolut nicht als Server nutzbar auch daher der Umstieg auf Notebook.
-
Und selten so empfindliche Hardware wie die (ehemals) teuren Sun's gesehen. Etwas ernüchterned das ganze - und wirklich kein Aushängeschild für die Sun Ingenieure.
Du hast recht, selten so grottige und beschissene Hardware gesehen wie die Sun SPARC Kisten. Worüber ich mich eigentlich immer wieder enorm wundere, warum das "Jahrzente alte" Klump jederzeit mühelos anspringt und scheinbar so vollständig und problemlos funktioniert wie am aller ersten Tag. *amkopfkratz* Das kann ich von meiner ehemaligen x86 Hardware ganz und garnicht behaupten!
Mensch, was SUN doch da für ne Scheiße baut geht einfach auf keine Kuhhaut. ;)
Und ich sehe jetzt auch warum das keinerlei Chance auf dem Massenmarkt hat.
Ja, du hast wieder Recht! Dieser grottige, empfindliche Schrott darf auf gar keinen Fall in die Hände eines 14 jährigen Ego-Shooter geilen Bengel geraten. Nicht dass das Ding vor lauter inkompetenter Behandlung explodiert und SUN ein Klage von den Eltern am Hals hat. ;)
Ich frage mich aber ob SUN jemals mit der SPARC Architektur den Massenmarkt angepeilt hat? Bei den Preisen für die Geräte kaum vorstellbar. Genauso wenig der Kauf einer solchen Maschine ohne einen SUN Wartungsvertrag, der von zertifizierten Fachleuten durchgeführt wird. ;)
Jeder der diese Kiste als erträglich leise bezeichnet hat einen ganz gehörigen Hörsturz erlitten, noch niemals nie habe ich einen PC gehabt der so laut ist.
Das Powermanagement der Maschine regelt die Lüfter meiner Meinung nach auf ein ertägliches Maß. Klaro kann Sie nicht gegen einen gedämmten PC mit top aktuellen 12cm Lüftern und jeder Menge großer Kühler antreten.
Aber was hast du erwartet? Eine Silent-Workstation mit WaKü und Technik Baujahr 2006?
Und die Kiste verbraucht 350 Watt
Neben der etwas beschränkten und leider auch teuren Auswahl an Hardware Komponenten, ist der Stromverbrauch definitiv ein Defizit dieser Maschine. Dummerweiße kenne ich aber kaum Workstations, selbst x86, aus dieser Zeit die erheblich sparsamer sind.
Leistungsfähige und dennoch sparsame Maschinen sind Eigenschaften aus dem Jahr 2005 und 2006. Deine Anforderungen an die Blade 1000 sind meiner Meinung nach inzwischen einfach nur überzogen. Junge, bleib mal auf dem Teppich!
wird jetzt bald durch ein Notebook ersetzt und Solaris durch Windows XP
Ganz ehrlich? Ich freue mich darüber das du zu x86 Hardware und Windows wechselst. Weil dann muss ich mir nicht dein Rumgemaule und Rumgemotze über die klapprige, laute, bescheidene, grotten schlechte, nichts taugende und selten beschissene SUN SPARC Hardware anhören. Ebenso dein Mißfallen an fehlenden GUIs zur Administration und Bedienung einer solchen Kiste.
Gott sei Dank sind wenigstens diese Kiste und dieses Betriebssystem noch nicht völlig vertrottelt und idiotensicher umgesetzt. Mit den Unmengen Klick Admins - die nur vor Inkompetenz strotzen - hab ich schon so im Leben genug Ärger. ;)
In diesem Sinne, fröhliches Fest und viel Spaß mit der wundervollen und wunderschönen Windows Welt.
Grüße Tschokko
-
Gott sei Dank sind wenigstens diese Kiste und dieses Betriebssystem noch nicht völlig vertrottelt und idiotensicher umgesetzt. Mit den Unmengen Klick Admins - die nur vor Inkompetenz strotzen - hab ich schon so im Leben genug Ärger.
Hallo.
Was meinst du mit "idiotensicher"?
Dass man bei jeder Kleinigkeit das Betriebssystem neu installieren muss, weil die Einstellung, die sich gerade von selbst verstellt hat, irgendwo versteckt und schreibgeschützt in der Registry gespeichert ist und nicht mehr zurückgeändert werden kann??
Spätestens wenn dir das passiert, wünscht du dir nichts sehnlicher, als dass Windows seine Einstellungen in C:\ETC als Textdateien speichert!!
Martin
-
Schon klar das von einem Sun kranken Sucht-Feak sowas kommt und du deine Rosa-Sucht Wolken siehst.
Und selten so empfindliche Hardware wie die (ehemals) teuren Sun's gesehen. Etwas ernüchterned das ganze - und wirklich kein Aushängeschild für die Sun Ingenieure.
Du hast recht, selten so grottige und beschissene Hardware gesehen wie die Sun SPARC Kisten. Worüber ich mich eigentlich immer wieder enorm wundere, warum das "Jahrzente alte" Klump jederzeit mühelos anspringt und scheinbar so vollständig und problemlos funktioniert wie am aller ersten Tag. *amkopfkratz* Das kann ich von meiner ehemaligen x86 Hardware ganz und garnicht behaupten!
[/quote]
Also meine Intel Hardware springt genauso an wie meine Sparc Hardware. Aber wenn ich irgendwas ändere ist die Chance das die Sparc den Geist auf gibt grösser. Die CPU Module der Blade 1000 sind einfach nur eine Frechheit. Sowas von empfindlich und können dann auch noch wie wir hier im Forum gesehen haben durch ein einfaches Firmware Update noch gekillt werden. Hallo, die Dinger haben mal 10000 DM gekostet, und kein Doppel-Flash Speicher wie jedes gute Intel Mainboard ab 1997 ?
Die Benutzung von sterbendem NVRAM in Chips anstatt einfache und standardisierte Lithium Batterie ist eine andere Unverschämtheit - na ja das nennt man dann wohl Update Zwang. Hat Sun wohl nicht gerechtet das diese Dinge noch immer für horrendes Geld lieferbar sind.
Die ganzen Probleme mit ATAPI CD-Roms sind eine katastrophe, das es immer noch keine IDE Controller mit > 120 GB gibt ist ja auch klasse. Das geht auch mit einem 400 MHz Mainbaord von 1997 und externem Kontroller, aber nicht bei Sun/Sparc.
Das es keinen PCI-X Bus gibt und nur einen 64-Bit 66 MHz Slot in der Blade 1000 ist auch so ein Ding, wo ist da denn bitte da die Erweiterbarkeit? Hallo, des ist nicht High-Tech.
Nein bei Desktops ist Sparc und Sun einfach total im Arsch und am Ende. Um die Intel Sun's hab ich mich noch nicht gekümmert, warum auch, dann lieber mein selbst zusammengestelltes 08/15 System.
Ich frage mich aber ob SUN jemals mit der SPARC Architektur den Massenmarkt angepeilt hat?
Mit den U5 und U10 und der Blade 100/150 später hatten sie es eindeutig vor. Ja. Nicht den Hobby/Gamer Markt aber den der Professionell arbeitenden Leute. Daher ja auch das Kohle versenken in StarOffice und (wesentlich später) den Java Desktop. Sie wollten wie Apple werden, aber natürlich nicht mit so einer überteuerten/problematischen Hardware.
Genauso wenig der Kauf einer solchen Maschine ohne einen SUN Wartungsvertrag, der von zertifizierten Fachleuten durchgeführt wird. ;)
Nein ich braucht selbst heute noch keinen extra Wartungsvertrag für eine Ultra 45 mitabzuschliessen. Auch damals nicht. Die Blade 100 wurden doch (etwas übertrieben) an jede Würstchenbude verkauft.
Das Powermanagement der Maschine regelt die Lüfter meiner Meinung nach auf ein ertägliches Maß. Klaro kann Sie nicht gegen einen gedämmten PC mit top aktuellen 12cm Lüftern und jeder Menge großer Kühler antreten. Aber was hast du erwartet? Eine Silent-Workstation mit WaKü und Technik Baujahr 2006?
Also ich hatte 2001 deutlich bessere PC's. Aber da fing es mit Silent ja auch erst an.
Ich weiss nicht warum aber für mich spielt die Lüfterregelung keine Rolle, da sie immer wieder auf Volllautstärke aufheult wenn ich den Rechner dann benutze. Im Standby läuft er dann tatsächlich mit weniger als 100 W (bei 1x900, 1x750 CPU drin). Aber das ganze ist trotzdem affenartig laut. Und dann vergleiche mal Lautstärke pro Stromverbrauch pro Leistung - kakastrophe. Sorry Laustärke am Arbeitsplatz ist direkt messbar in der Produktivität des (programmierenden) Arbeiters - ja ja das glauben viele nicht, ich weiss.
Neben der etwas beschränkten und leider auch teuren Auswahl an Hardware Komponenten, ist der Stromverbrauch definitiv ein Defizit dieser Maschine. Dummerweiße kenne ich aber kaum Workstations, selbst x86, aus dieser Zeit die erheblich sparsamer sind.
Also selbst mein Serverboard von ASUS mit Ultra Wide SCSI und 2xPIII 500 von 1999 hat lediglich 150 Watt unter Last gefressen, das ist die Hälfte. Entweder weisst du zu wenig oder dein Rosarotes Fan Wölkchen schlägt wieder durch. Eine 800 MHz PIII CPU hatte TDP von 35 Watt. Die Ultrasparc 100 Watt. Das Mainboard in der Blade 1000 dürfte nach einfachem additions Milchmädchen Rechen Verfahren etwa 130 Watt verbrauchen.
Leistungsfähige und dennoch sparsame Maschinen sind Eigenschaften aus dem Jahr 2005 und 2006. Deine Anforderungen an die Blade 1000 sind meiner Meinung nach inzwischen einfach nur überzogen. Junge, bleib mal auf dem Teppich!
Na ja aber leider nicht die Blade 2500 oder die Ultra 45. Weder Leistungsfähig noch schnell.
Gott sei Dank sind wenigstens diese Kiste und dieses Betriebssystem noch nicht völlig vertrottelt und idiotensicher umgesetzt. Mit den Unmengen Klick Admins - die nur vor Inkompetenz strotzen - hab ich schon so im Leben genug Ärger. ;)
Ich muss kein Admin sein um einen Subversion Server und ein kleines RSync zum Backup aufzusetzen sorry, bei Solaris muss ich das, bei Linux/Windows nicht. Was ist das immer noch für eine beschissene Einstellung. Ich hab nicht gesagt das ich ein 10 Personen Netz administrieren will sondern das ich einfach nur einen kleinen Server für meine 1-Personen Firma will. Das die meisten Admins (im Grossteil kreativlose ärmliche Maschinenbediener in meinen Augen) das einfach nicht unterscheiden können ist schon krank. Unter Windows musste ich für sowas noch nie Handbücher lesen, selbst für das das Aufsetzen von POP3/SMTP/NNTP/FTP Server nicht. Es gibt halt mehr als einen Einsatzzweck und warum nicht eine Schicht darüber gelegt wird um beide Usergruppen zu befriedigen verstehe ich halt nicht. Weder im Sun Management noch beim Administrator der seine Wissens-Machtposition gefährdet sieht.
Ja damit mache ich mich hier genauso unbeliebt wie im BSD Forum, denn ich denke mal das 90% hier eben doch Administratoren sind und nicht Leute die mit dem Computer arbeiten anstatt am Computer zu arbeiten.
-
Du lothar,
lass es doch einfach bleiben. Wo ich was von dir lese, dann ist es immer nur ärgeste Kritik an dem "Schrott" von Sun. Und selbst bei den alten HP PA Kisten kannst es nicht bleiben lassen daran herum zu motzen. Dir fällt es doch schon garnicht mehr auf, dass du nur drauf aus bist das Zeug schlecht zu reden. Und das in einem Forum wo lauter Enthuisasten herum springen. Wir oder vielleicht auch ich alleine, haben keine Bock auf deine Kritik. Mir geht es schlicht am Arsch vorbei ob die Blade CPU Module eine Frechheit sind oder nicht. Ich reiße die Kiste nicht täglich auf und bastel darin herum. Genauso wenig interessiert es mich ob NVRAM oder Lithium Batterie, ob Doppel-Flash oder nicht, ob die Karre 300 Watt schluckt oder nicht. Es juckt mich echt nicht ! Mir gefällt das Gerät so wie sie ist, sie springt an und tut genau das was ich von ihr erwarte. Aus Basta !
Ich frage mich auch ehrlich was du eigentlich für eine Reaktion auf deine regelmäßige ausgeübte Kritik erwartest? Das wir dir alle zustimmen, unseren SUNs den letzten Gnadenstoß verpassen und unsere Maschinen durch x86 Hardware mit Windows ersetzen?
Wenn dir diese Plattform und Architektur zuwider ist, dann wende dich ihrer ab und lass uns süchtigen Sun Freaks weiterhin an unserer verstaubten und durstigen Hardware unsere Freude haben. Niemand zwingt dich, Solaris toll zu finden, SPARC Hardware einzusetzen und kostbare Zeit in die Administration der Kisten zu verschwenden.
Frohes Fest und viel Erfolg.
Gruß Tschokko
-
Was meinst du mit "idiotensicher"?
Mit Idiotensicher meinte ich die diversesten Wizards und Tools unter Windows... Per Klick eine ADS Domäne, per Klick DNS Server, usw. halt...
Gruß Tschokko
-
Cool Weihnachtsstimmung !
Gebt´s Euch...
So muss das sein. ;D
-
Wow, richtige Weihnachtsstimmung hier ;D - Eine Umfrage unter den Usern wäre diesbezüglich interessant.
Meine Antwort tendiert eher zu Tschokko, denn meine U5 läuft und läuft und läuft. Auch im Betrieb haben wir noch diverse SS5 zu Steuerungszwecken im Einsatz - Diese laufen seit >10 Jahren 24x7 und dies auch problemlos.
-
Du und HP-Matze seid wirklich eine spezielle Freak Fraktion das ist schon klar.
Ich erwarte einfach Realismus, den muss man bei aller Hardwareliebe nicht über Bord werfen.
Und halt nicht die Wahrheit verdrehen wie du es in deinem Posting an einigen Stellen versucht hast.
Du sagst ja selbst das du sie nicht mehr wirklich einsetzt, und ich sage halt warum man sie nicht mehr praktisch einsetzt - jedenfalls im überwiegenden Fall.
-
Du sagst ja selbst das du sie nicht mehr wirklich einsetzt, und ich sage halt warum man sie nicht mehr praktisch einsetzt - jedenfalls im überwiegenden Fall.
Richtig sollte es wohl eher so lauten, das Du SUN-Hardware deswegen nicht mehr einsetzen möchtest.
Ich kann mich deiner Argumentation bezüglich SUN-Hartware nicht anschliessen.
Die Qualität ist sehr gut und die Hardware ist grundsätzlich für den Dauereinsatz ausgelegt.
Bei instabiler Energieversorgung - wie es bei Dir wohl der Fall ist - sollte man nicht an Dauereinsatz denken.
Man sollte sich hinterher auch nicht über den hohen Energieverbrauch beschwerden,
denn das ist vorhersehbar - und bestens von SUN in den Handbüchern zu jeweiligen Hardware dokumentiert.
Lesen in Handbüchern ist aber eh nicht Deine stärke........
-
Ich erwarte einfach Realismus, den muss man bei aller Hardwareliebe nicht über Bord werfen.
Deswegen muss man aber nicht die Geräte schlecht reden wo es nur geht. Du hast bisher kaum ein gutes Wort über die Maschinen verloren. Ganz besonders hast du es ja scheinbar mit den Ingenieuren von Sun, die du für all die Verbrechen ununterbrochen verurteilst.
Desweiteren würde ich klare Grenzen setzen, aber das ich hab ich schon mal im Unixforum gesagt. Die meißten wenden diese in die Jahre gekommenen Rechner privat an, wir sind demnach überwiegend Hobbiesten. Du hingegen möchtest scheinbar die Geräte in deinem 1 Mann Unternehmen einsetzen, warum auch immer, und schaffst es bisher nur dir das Maul darüber zu zereissen und schwärmst dauernd von x86 Hardware wie auch Windows und Linux! Niemand zwingt dich ne Sun oder HP Risc Büchse einzusetzen. Erledige deine Arbeit mit Arbeitsmaschinen die du angemessen findest, aber lass den Hobbiesten ihre Freude an den alten Möhren.
Dieses Forum dient mir nicht als Entscheidungshilfe welche Hardware ich demnächst auf Arbeit einsetzen möchte, sondern um Probleme mit Sun und Solaris zu lösen, als auch mit Gleichgesinnten über die alte und nichts nutzige Hardware zu schwärmen. Wir laden dich gerne zu solchen Diskussionen ein. ;)
Gruß Tschokko
-
Du und HP-Matze seid wirklich eine spezielle Freak Fraktion das ist schon klar
Lothar, was fällt Dir ein mich zu vergessen?!
Ich bin im Hardware Bereich sehr von SUN überzeugt, auch nach der ca. 20 Kiste hier bei mir zu Hause! Im Software Bereich habe ich einfach nicht den Dreh draus, aber das liegt wohl an mir! Daher ziehe ich ganz klar die Grenzen und glaube, daß die Jungs von SUN nen guten Job machen! An meiner Sun3/80 läuft ein Samsung DVD Brenner als Bootdrive! Und ne Sparcstation(32bit) bekommt man meiner Meinung nach nur kaputt, wenn mal die Hardware mechanisch beschädigt oder bei den Lüftern unfug macht! Und selbst ne U5(nun wirklich nicht die dollste von SUN) läuft bei mir seit fast einem Jahr ohne Reboot(und damit von ich wahrscheinlich noch nicht mal weit!)
anyway, frohes Fest Euch allen!
Gruß David
-
überwiegend Hobbiesten. Du hingegen möchtest scheinbar die Geräte in deinem 1 Mann Unternehmen einsetzen, warum auch immer, und schaffst es bisher nur dir das Maul darüber zu
Arbeite ich für den Blöd Markt? Ne der einzige Einsatzzweck im kommerziellen Bereich ist ganz klar nur eines, das Testen auf Solaris/Sparc für einige Fehlerquellen und Compilerunabhängigkeit und zeitweise mal die (mittlerweile aufgegebene) Idee das ganze als grosses X11 Terminal zu benutzen.
Aber die Hardware als Desktop ist halt einfach fehl konzipiert. Heute zum ersten mal ein CDE Login auf der PA-RISC Maschine gehabt (Hardware Probleme auch dort ohne Ende und das ist ein reines Out of the Box System). Das geht bei 750Mhz unglaublich ab, dagegen ist Slowlaris wirklich mies. Leider hat es nur einmal das X11 gebootet danach war Sense. Aber das werde ich mal antesten wie das da läuft. Denn ein gutes X11 Terminal mit 3 Monitoren fehlt mir immer noch.
Und ehrlich gesagt Hardware zu konstruieren die ich nicht anfassen darf, stromfressend, teuer und laut ist und die einfach in der Ecke steht, sorry das ist nicht schwer (im Bereich wo die U60/U80/Blade 1000-2500 spielen). Vielleicht sind deshalb die Kisten deshalb so schwer und massiv, der Panzer der sie vor der Aussenwelt beschützten muss. Eine Ingenieurstechnische herausforderung ist anders - das klingt eher nach sowjetischer Massivbauweise. In diesem Sinne haben wir hier einen Tschokko den Trabbi Fahrer ?
Bei Sun kann man die Sales Abteilung bewundern aber schon lange nicht mehr die Techniker, das hat irgendwann vor 6 bis 8 Jahren aufgehört. Google doch mal nach den ganzen Reaktionen die es zur Einführung aller Desktops ab der Blade Reihe gab - als noch viele Leute die Sparc Kisten benutzten, da bin ich nicht der einzige der kein gutes Haar dran lässt. Na ja vielleicht starten sie ja irgendwann nochmal technisch durch, aber ich sehe es nicht.
Im Big-Iron Segment mag es ja noch ganz anders sein, da sind die Prioritäten ja wieder ganz anders. Aber darüber redet hier im Forum ja hier eigentlich gar keiner, da blicken alle nur staunend und ehrfürchtig auf Sigmund-Freud und sagen, boah eine E25K.
Trotz allem warte ich das irgendwann die ersten Niagara bei EBay auftauchen (in einigen Jahren), das wird dann sicher auch Spielzeug mit dem ich meine Zeit verballere und nachher nur feststelle, das da mit ganz normalem - vielleicht sogar unsauberem - Wasser gekocht wurde.
So jetzt muss ich mich um das Weihnachtsessen kümmern. Wünsche euch was, kommt zur weihachtlichen Besinnung.
-
@Lothar: Ich würde mich bereit erklären, Dich von den unsäglichen Hardwareschrottkisten zu befreien. Sogar den Transport würde ich gern bezahlen.
Mit Hoffnung auf vrspätete Weihnachten und vielen Grüßen
Martin
-
So, die große Weihnachtsbescherung ist nun um, jetzt gehen erstmal die Feiertage los. :)
Ach ja, da haben wir ja noch das Thema. Wie auch immer Lothar, deine Einschätzung der Sun Hardware und der Fähigkeit der Sun Ingenieure interessiert hier niemanden. Die Diskussion wie scheisse doch Sun Hardware ist auch völlig hinfällig, denn würden wir alle so über die Geräte denken, dann wäre das Forum hier womöglich gähnend leer.
Meinetwegen fahre ich Trabbi. Ich machs weils mir Spaß bereitet. Ich muss ja mit dem Gedönse kein Geld verdienen, sondern verbringe meine Freizeit damit. Also warum denn nicht Trabbi Fahren in der Freizeit !
Wie auch immer, du hast nur die Auswahl zwischen, freunde dich damit an, dann bist du jederzeit im schwärmenden Sun Kreis willkommen, ansonsten begnüge dich mit deinen alternativen Platformen aber vermies uns nicht den Spaß an der Sache. Deine negative Einstellung gegenüber Sun und dessen Hard- und Software, wie auch deine ununterbrochene Nörgelei fallen mir dauernd negativ auf. Oder soll ich sogar penentrant sagen?
Ich wünsche weiterhin frohe Weihnachtsfeiertage und eine belebende Diskussion. :)
Grüße Tschokko
-
So, es macht nun eigentlich keinen Sinn, alle Punkte die mich ärgern jeweils zu zitieren...also fang ich mal einfach so an, meinen Senf dazuzugeben.
Zu allererst möchte ich hiermit kund tun, das ich kein sysadmin und auch kein "Freak" bin, sondern die letzten 7 jahre mit ein paar sehr schönen Ultra 2 Echtzeitsimulationen gemacht habe primär als User und nebenbei verteilte Systementwicklung unter Windoof machen musste.
Seit knapp einem Jahr arbeite ich bei einer internationalen Institution und entwickele Software im Bereich Air Traffic Control und Data Link Management.
So, und nun mein Senf zu der ganzen Sache ;D
@llothar:
Ich weiss ja nicht, wo Du deine Infos bzgl. C-Compiler herholst, aber mir fallen ausserhalb der Sun-Sparc Welt doch ein paar mehr Compiler ein, ausser dem GCC. Ich nenn hier der Einfachheit halber nur den Intel Compiler und den Sun Studio Compiler für Linux...und ganz nebenbei is so der gcc das letzte, was man zum proggen nehmen kann. Wenn man Scheisse kompiliert bekommen möchte, sollte man GCC nehmen, der schluckt alles...
Ich weiss auch nicht, was Du an den Blades rumzumeckern hast, das tut mir echt leid da hab ich kein Verständnis. Als die auf dem Markt kamen waren die mit SCSI und PCI echt ein Knüller - und die x86 Welt durfte sich mit lahmen ATAwasauchimmer plus ISA/EISA begnügen und gucken, wie man ein bischen performance aus der kiste rauskriegt. Denn wenn man auf die SPEC Seiten mal geht und die damaligen Intel Systeme mit der Sun vergleicht, stand die Blade gar nicht schlecht da.
Das der Stromverbrauch höher ist, mein Gott - aber ich kaufe mir leistungsfähige HW, um damit zu arbeiten und net um mgl. wenig Strom zu verbrauchen - dafür gibt es ja von VIA den C3/6/7 chip. Der braucht irre wenig Strom.
Und das es heute Probleme mit einigen Ersatzteilen gibt, ist auch logisch...versuche doch mal ne EISA Karte oder irgendwas anderes exotisches für ne alte X86 IBM-Möhre zu kriegen, das ist genau dasselbe. Und das SCSI-DVD ROMS leider net modern sind, da ist doch nur der Markt dran schuld und net Sun.
Und das die Blade 1000 laut ist, kann ich zumindest nicht nachvollziehen, meine Blade ist nur unwesentlich lauter als mein derzeitiges Atlon64x2 system.
Irgendwo in deiner Hasstirade gegen Sun habe ich Kritik gegen die U45 gelesen. Was genau passt Dir an der Maschine nicht? Ich habe sie seit nem halben Jahr und bin gerade von der Performance super zufrieden.
Allgemein geht es bei den Suns ja net wirklich darum, die schnellsten Maschinen zu haben. Es geht darum, eine Maschine und ein Betriebssystem zu haben, worauf ich mich verlassen kann. Bei einer Sun kann ich mir sicher sein, das meine SW, die ich für sauteures Geld damals unter Solaris 8 bzw. UltraSPARC II CPU entwickeln hab lassen auch heute noch mit Sol10 und der UIII/IV GARANTIERT läuft. Suche das ganze doch einfach mal bei Microdoof. Da geht das schon teilweise von W2K nach Windows XP in die Hose.
Desweiteren empfinde ich Sun-Hardware als qualitativ sehr hochwertig und im Sinne der Zuverlässigkeit durchdacht. Und mir isses echt egal, wenn sie dadurch 10% langsamer is als ein x86 server.
Das gerade CDE bzgl. der Optik nicht wirklich der Hit ist - gebe ich dir vollkommen Recht. Aber CDE ist ein Industie-Standard, was man von KDE/GNOME nicht wirklich behaupten kann.Und wenn man professionell zertifizierte Software loswerden möchte, sind nunmal Standards einzuhalten - und die entsprechen leider meist nicht dem derzeit gängigen Hype.
Desweiteren habe ich mittlerweile eine irre Abneigung gegen Software, die hinter meinem Rücken nach Hause telefoniert, mich daran hindert unbegrenzt viele IP-Verbindungen gleichzeitig offen zu halten.
Und Windoof ist echt grottig schlecht bzgl. Scheduling mit mehreren CPUs. Linux ist da deutlich besser, auch wenn es noch NICHT an Solaris heran kommt.
So, nu brech ich aber erstmal ab, denn ich möchte die werten Leser nicht mehr weiter strapazieren.
Zusammengefasst:
Ich bin irre froh, nich mehr unter Windoof arbeiten zu müssen, sondern nun primär Solaris zu haben. Ist zwar manchmal kompliziert und man muss lernen - aber das ist ja gerade das spannende dran ! Einfach rumklicken und dann passiert schon irgendwie was - nee danke, das kann jedes Kind. Aber irgendwo habe ich den folgenden Spruch gelesen und ich persönlich finde, der passt perfekt zu Windoof:
Milliarden Fliegen können nicht irren - esst mehr Scheisse!
In diesem Sinne noch frohe Weihnachten,
CrystalPalace
PS: Die einfachste Art, alignment probs und bus errors zu vermeiden ist, z.B. nach Java oder .NET zu wechseln...da spart man sich viel Ärger
-
Falls es keiner aus dem oberen Text heraus gelesen haben sollte...wir verwenden Windoof für alle User, die nur Office kennen und sonst nich mit nem Rechner umgehen können.
Für die interessanten Sachen, die wirklich wichtig sind, kommt nur Solaris und SPARC in Frage!
-
Die Benutzung von sterbendem NVRAM in Chips anstatt einfache und standardisierte Lithium Batterien ist eine andere Unverschämtheit...
NVRAM war/ist bei professionellen Nicht-x86/x64-Systemen (SUN/SGI) der Quasi-Standard. Dieser gehört an sich zur Gruppe der Schreib-Lese-Speicher (RAM). Bei Sun ist damit im Prinzip das gesamte System offen (erweiterbaren) und voll konfigurierbar. Das bietet dir bislang kein x86/x64-System. Erste versuche zu einem offenen und konfigurierbaren BIOS gehen mit OpenBIOS in diese Richtung. Da wird dann auch wieder ein Teilmenge von FORTH als Stack-basierte Sprache genutzt, um Erweiterungen dem System hinzufügen zu können. Also soooo schlecht kann das nicht sein ;)
Die Blade 1000 hat doch eine normale Lithium-Baterie (Akku), um den NVRAM zu speisen. ???
Das es keinen PCI-X Bus gibt und nur einen 64-Bit 66 MHz Slot in der Blade 1000 ist auch so ein Ding...Hallo, das ist nicht High-Tech.
Um das Jahr 2000 sollte es für den professionellen Workstation-Markt High-Tech gewesen sein. - Man bedenke, dass die PCI-X-Spezifikation 1.0 seit 1999 existiert. Zu dieser Zeit hatte kaum ein Hersteller diesen Erweiterungs-Bus in seinen Produkten verbaut. - Mit den aktuellen Ultra 25/45-Workstation-Systemen hat Sun allerdings mit PCI-X und PCIe die aktuellsten Erweiterungs-Bussysteme bereitgestellt. Bei der Ultra 40 wäre PCI-X vielleicht nicht schlecht, allerdings stellt dieses System mit PCIe ein aktuelles wie auch leistungsfähigeres Bussystem zur Verfügung.
Nein bei Desktops ist Sparc und Sun einfach total im Arsch und am Ende. Um die Intel Sun's hab ich mich noch nicht gekümmert, warum auch, dann lieber mein selbst zusammengestelltes 08/15 System.
SPARC-basierte Desktop-Systeme (Workstations) sind selten für den Otto-normal-Heimanwender konzipiert worden, als vielmehr im professionellen Grafik-Bereich (Visualisierung/grafische Simulation usw) beheimatet. Bei Benutzerobflächen sind die Geschmäcker ja bekanntlich verschieden. Gut, ich bevorzuge eher spartanische Window-Manager wie BlackBox und FVWM2. Auf Arbeit nutze ich mal KDE.
Ich muss kein Admin sein um einen Subversion Server und ein kleines RSync zum Backup aufzusetzen sorry, bei Solaris muss ich das, bei Linux/Windows nicht.
Hier kann ich deinen Frust irgendwie verstehen. Ich wollte für die Software-Entwicklungen am Anfang komplett auf die Solaris-Umgebung migrieren. Und obwohl das eine Ewigkeit gedauert hat, bis alle von mir benötigten Dienste auf den zwei Computersystemen (Sun Ultra 1 Workstation und 08/15-PC als Server mit Solaris 8 ) funktionierte (Automount /home von Server auf Ultra 1, DNS, NAT/Internet, Backup mit NetWorker, SAMP usw), war es mir zu Zeit-aufwendig mit der Administration. Man sollte sich darüber vorher im Klaren sein, dass der Initialisierungsaufwand (Installation und Konfiguration) bis zum Produktiveinsatz bei solchen Betriebssystemumgebungen sehr hoch ist. Ist halt nichts für reine Software-Entwickler, die sich mit dem Administrations-Overhead nicht belasten wollen. Da kann dir wohl keiner einen Vorwurf machen.
... Ich hab nicht gesagt das ich ein 10 Personen Netz administrieren will sondern das ich einfach nur einen kleinen Server für meine 1-Personen Firma will.
Dann ist Solaris für deine 1-Personenfirma nicht die richtige Wahl gewesen, wenn du dich mit solchen "Arbeiten" nicht belasten möchtest. Es ist leider so wie es ist. Auch wenn das keinem wirklich hilft :-\
Das die meisten Admins (im Grossteil kreativlose ärmliche Maschinenbediener in meinen Augen) das einfach nicht unterscheiden können ist schon krank. Unter Windows musste ich für sowas noch nie Handbücher lesen, selbst für das das Aufsetzen von POP3/SMTP/NNTP/FTP Server nicht. Es gibt halt mehr als einen Einsatzzweck und warum nicht eine Schicht darüber gelegt wird um beide Usergruppen zu befriedigen verstehe ich halt nicht. Weder im Sun Management noch beim Administrator der seine Wissens-Machtposition gefährdet sieht.
Das Sun Management Center lässt sich in dieser Hinsicht für alle Eventualitäten konfigurieren und anpassen. Ich bin mir sicher, dass es dafür auch schon bestehende Lösungen gibt, die dann nicht unbedingt konstenfrei sind. - Ich sag es gern: "Geschmäcker ..." ;)
Irgendwie habe ich jetzt nach dem fetten Weihnachtsessen keinen klaren Gedanken, um dieses ganze Thema sinnvoll zu disktuieren :P
Trotzdem noch zu zwei Sachen ein Statement:
..., denn ich denke mal das 90% hier eben doch Administratoren sind und nicht Leute die mit dem Computer arbeiten anstatt am Computer zu arbeiten.
Bis jetzt war und bin ich in erster Linie Anwender, auch wenn ich manchmal das Gefühl bekomme eher ein Administrator denn ein Entwickler zu sein.
...Trabbi Fahrer
Eh...lass den Trabi aus dem Spiel! Es kam so schon nicht viel aus der DDR, aber der Trabi ... was/is 8) man.
Grüße
escimo
-
Aber die Hardware als Desktop ist halt einfach fehl konzipiert. Heute zum ersten mal ein CDE Login auf der PA-RISC Maschine gehabt (Hardware Probleme auch dort ohne Ende und das ist ein reines Out of the Box System). Das geht bei 750Mhz unglaublich ab, dagegen ist Slowlaris wirklich mies. Leider hat es nur einmal das X11 gebootet danach war Sense. Aber das werde ich mal antesten wie das da läuft. Denn ein gutes X11 Terminal mit 3 Monitoren fehlt mir immer noch.
Und ehrlich gesagt Hardware zu konstruieren die ich nicht anfassen darf, stromfressend, teuer und laut ist und die einfach in der Ecke steht, sorry das ist nicht schwer (im Bereich wo die U60/U80/Blade 1000-2500 spielen). Vielleicht sind deshalb die Kisten deshalb so schwer und massiv, der Panzer der sie vor der Aussenwelt beschützten muss. Eine Ingenieurstechnische herausforderung ist anders - das klingt eher nach sowjetischer Massivbauweise. In diesem Sinne haben wir hier einen Tschokko den Trabbi Fahrer ?
Hallo LLothar,
ich würde mir wünschen du schenkst dir zu Weihnachten mal so einen schönen selbst konfigurierten PC und richtest den ein, damit du alle oben genannten Nachteile nicht mehr in Kauf nehmen mußt. Bitte mach aber ein Tagebuch und schreibe die Stunden auf, bis die Kiste "ehrlich" rennt ...
Jede Maschine hat ihre Stärken und ihre Schwächen, ich habe mir zu Weihnachten einen neuen Monitor (205BW) an meinen PC gegönnt (und bin erst mit der dritten Grafikkarte und 150,- Euro weniger im Sack am Ziel) - weil nämlich der Desktop zum Büroarbeiten und Surfen einfach nicht schnell und komfortabel genug ist (habe ja nur U60). Wenn ich vom PC via XMing eine Session auf der Kiste aufmache, funzt das wiederum richtig flott.
Ach ja: Leistung! der PC ist ein sauschneller Sprinter (und wirft dabei mit Watts um sich ohne Ende!) aber eine unzuverlässige lahme Krücke, da kannst du dich auf nichts verlassen und zwischendurch macht die Kiste mal eben so 5-10 Minuten Benutzerstreik weil sie irgenetwas durcheinanderwirft. Komfort ist eben teuer - die Einrichtung verschiedener Dienste sehr einfach und schnell, die Zeiterparnis geht dann eben bei der Fehlersuche wieder doppelt drauf.
Meine SS4 läuft mit allen Diensten nach 4 Umzügen wie am Tag der Einrichtung, das waren aber auch Panzer gegenüber deiner schrottigen Blechkiste mit lila Bezug ("Blade" ist doch ein Film, oder?) und unzuverlässigen 64bittigen Prozzen ;D
wünsche frohe Weihnachten gehabt zu haben!
Gruß
thorsten
-
So, mal back to topic ;D
Ich selber habe ein E420R, 4x450 UII, 4 GB RAM, 2x18 GB HDD.
Damit werde ich erstmal ein wenig rumspielen, ein paar Server draufhauen, Vmware,...
Wir haben insgesammt 2x 420R und 1x 220R und wollen damit ein kleines WAN aufbauen.
Web, Mail Server, NFS und was da noch alles zugehoert.
Da werden sich bestimmt noch ne menge sachen mit ergeben.
Ich hatte auch an einen VoIP Server mit Asterisk gedacht, aber da muss ich mich erstmal schlau machen.
-
Ich selber habe ein E420R, 4x450 UII, 4 GB RAM, 2x18 GB HDD.
Damit werde ich erstmal ein wenig rumspielen, ein paar Server draufhauen, Vmware,...
Wow, VMWare auf einer SPARC-Maschine?
Bisher waren sowohl die Hosts als auch die Guests auf x86-Hardware beschränkt.
Habe ich etwas verpasst oder bist Du ein wenig zu optimistisch?
Was mich an Deiner Maschine interessieren würde: Weisst Du, wie hoch die
Leistungsaufnahme ist? Und wieviel eine einzelne CPU davon ausmacht?
Ich denke schon seit einiger Zeit darüber nach, mir eine E250 (mit 400MHz US-II) als Server
zuzulegen. Mal abgesehen von der Lärmbelästigung habe ich Angst vor einer
zu hohen Stromrechnung. Meine Blade 2000 genehmigt sich mit 2*US-III+ 900Mhz
und einer XVR-500 etwa 330W/h. Das wären also etwa 7ct/h. Deshalb ist sie nur
eingeschaltet, wenn ich sie wirklich brauche.
Andreas
-
Meine Blade 2000 genehmigt sich mit 2*US-III+ 900Mhz
und einer XVR-500 etwa 330W/h.
@ Andreas Darf man fragen, wie Du diesen Wert ermittelt hast?
-
Meine Blade 2000 genehmigt sich mit 2*US-III+ 900Mhz
und einer XVR-500 etwa 330W/h.
@ Andreas Darf man fragen, wie Du diesen Wert ermittelt hast?
Ich habe ein Energiemessgerät angeschlossen und einige Vergleichsmessungen vorgenommen.
Dabei ist u.a. herausgekommen, dass ein einzelnes CPU-Modul etwa 100W aufnimmt.
Eine XVR-500 zieht ein wenig mehr als eine XVR-100 (die genauen Werte habe ich nicht mehr im Kopf).
Da die XVR-500 aber noch etwas schneller ist als die XVR-100, steckt sie in der Blade.
Sobald die auf Xorg basierten X-Server für SPARC erhältlich sind, werde ich diese Entscheidung
noch einmal überdenken.
Andreas
-
Hallo Andreas,
Ich denke schon seit einiger Zeit darüber nach, mir eine E250 (mit 400MHz US-II) als Server
zuzulegen. Mal abgesehen von der Lärmbelästigung habe ich Angst vor einer
zu hohen Stromrechnung.
Laut System-Handbuch von Sunsolve braucht die E250 als Inputpower 343W. Das kannste zumindest mal als Obergrenze ansetzen.
Andreas
-
Wenn ich mich nicht täusche, begnügt sich meine Blade auch mit rund 250 Watt. Leider weiss ich den exakten Wert nimmer, die Leistungsmessung ist schon paar Tage her. Sie wurde auch ohne die XVR-500 durchgeführt, nur mit den 2 CPUs.
Na ja, jetzt mit Windows Vista, wird ja der Stromverbrauch der x86 auch wieder steigen. ;) Die Hardwaranforderungen von diesem Betriebssystem sind schon unter aller Sau. Manchmal frage ich mich, mit wem MS wohl alles unter der Decke steckt, wohl mit der Stromindustrie auch. ;)
Gruß Tschokko
-
Ich habe ein Energiemessgerät angeschlossen
ohne jetzt kleinlich sein zu wollen ;) prüf bitte, ob dieses Gerät auch nicht ohmsche Lasten messen kann, ich denke nämlich nicht das es das kann. Das Netzteil fast jedes Computers ist ein getakteter Spannungswandler und so einfach läßt sich(außer in der Computerbild) nämlich nicht dessen wirklicher Verbrauch ermitteln.
Zwei Möglichkeiten zur Ermittlung des Verbrauchs ohne teueres Messgerät: der Stromzähler :) wie beim Auslitern von Volumen vorgehen: Blade eine Stunde bei "gleicher" Last laufen lassen. Vor den Run und danach die Werte ablesen und Verbrauch pro Sekunde berechnen.
Zweite leider nicht ganz genaue Mäglichkeit: Aus der Sekundärseite des Netzteils die verschiedenen Ströme messen. Ist jedoch nicht toll, weil ungenau (Spannungswandler auf dem Mainboard(müßten noch welche sein, oder?) verfälschen das Ergebnis(wie genau kann ich nicht recht sagen)
Dabei ist u.a. herausgekommen, dass ein einzelnes CPU-Modul etwa 100W aufnimmt.
Andreas
sehe ich als Beleg meiner Aussage, Wiki(oder, nicht die beste Quelle, aber ein US II 360 wird auf 17W von SUN angegeben) gibt max. 80W Leistungsaufnahme an.
-
noch ne sehr gute Möglichkeit die Leistung zu berechnen: BTU Abgabe im Verhältnis zum Wirkungsgrad des Netzteils. Leider muß man dafür den Wirkungsgrad kennen :P
Alles in allem denke ich, daß ein std Leistungsmessgerät nur grobe Werte liefern kann oder aber sehr gut zum Vergleichen ist(XVR-100 <-> XVR-500)
-
Also ich habe mal so ein Leistungsmessgerät für eine Woche an meine E450 gestöpselt, allerdings damals noch mit nur einer CPU. Da bin ich auf eine Leistungsaufnahme von ca. 200Watt gekommen.
Kurzfristig habe ich dann 3 CPU`s laufen lassen, jetzt aber wieder auf 2 zurückgegangen, da sich die CPU`s eh nur gelangweilt haben.
Werd mal schauen ob ich in der jetztigen Konfig mal eine ernaute Messung machen kann.
-
Meine Blade 2000 genehmigt sich mit 2*US-III+ 900Mhz
und einer XVR-500 etwa 330W/h. Das wären also etwa 7ct/h. Deshalb ist sie nur
eingeschaltet, wenn ich sie wirklich brauche.
Ja diese Werte habe ich auch, obwohl sie beim ideln auf etwa 120W/h runterfährt.
Aber was für einen Energieversorger haste denn? Ich krieg die KWatt Stunde beim städtischen Versorger hier auf dem platten Westfalen Ländle für 14 Cent. Da sind dann 4,6 ct/h. (Ab Februar wenn ich wieder im Dschungel bin komme ich auf 2,83 ct/h). Rechnen wir das hoch mit 16h Idle und 8 Std Last, sind es 63C/Tag und 229 E/Jahr. Mit einem Notebook (30W/h) als Server komme ich auf 36E/Jahr das ist okay.
Gerade experimentiere ich aber mit HP-UX, C3700, wenn meine bestellte Gigabit Karte dann gut damit läuft, muss ich sagen, weg von Sun und Linux. Es ist schon merkwürdig, viele Leute hassen /sbin/sam aber ich hab bisher die Dinge die ich wollte immer mit GUI geschafft: Netzwerk, Grafik-Einrichtung, LVM. Ohne eine einzige Man Page zu lesen. Das ist gut und reicht mir. Rechner, Speicher und Grafikkarten waren auch sehr günstig im Vergleich zu Sun und die Rechenleistung eines 750 CPU entspricht in etwa 1100 MHz/UIII auch gut.
Schade das ich das erst jetzt entdeckt hab, na ja ich werde in ein paar Wochen mal ein ausführliches Posting schreiben was daraus jetzt wird.
-
Ja diese Werte habe ich auch, obwohl sie beim ideln auf etwa 120W/h runterfährt.
Aber was für einen Energieversorger haste denn? Ich krieg die KWatt Stunde beim städtischen Versorger hier auf dem platten Westfalen Ländle für 14 Cent. Da sind dann 4,6 ct/h.
Mein Energieversorger hat einen Namen mit drei Buchstaben, er fängt mit e an und hört mit on auf.
Als ich das letzte mal auf die Preisliste schaute, kostete eine KWh 19,4ct. Ich denke, dass die Preise eher noch gestiegen sind...
-
ohne jetzt kleinlich sein zu wollen ;) prüf bitte, ob dieses Gerät auch nicht ohmsche Lasten messen kann, ich denke nämlich nicht das es das kann. Das Netzteil fast jedes Computers ist ein getakteter Spannungswandler und so einfach läßt sich(außer in der Computerbild) nämlich nicht dessen wirklicher Verbrauch ermitteln.
Mir ist klar, dass die Messungen mit dem sehr preiswerten Messgerät nicht sonderlich akkurat sind.
Immerhin zeigt es mir an, dass mein Opteron-PC nur etwa 100W aufnimmt und die Blade somit mehr
als das Dreifache in Wärme umwandelt.
Und wenn der PC unter Solaris x86 läuft, zeigt sich auch, dass Solaris keine Cool'n'Quiet unterstützt -
der Rechner schluckt dann fast 140W, auch wenn er idle ist.
-
Gerade experimentiere ich aber mit HP-UX, C3700, wenn meine bestellte Gigabit Karte dann gut damit läuft, muss ich sagen, weg von Sun und Linux. Es ist schon merkwürdig, viele Leute hassen /sbin/sam aber ich hab bisher die Dinge die ich wollte immer mit GUI geschafft: Netzwerk, Grafik-Einrichtung, LVM. Ohne eine einzige Man Page zu lesen. Das ist gut und reicht mir. Rechner, Speicher und Grafikkarten waren auch sehr günstig im Vergleich zu Sun und die Rechenleistung eines 750 CPU entspricht in etwa 1100 MHz/UIII auch gut.
Ist denn unter HP-UX auch schon so ein moderner Gnome Desktop umgesetzt wie unter Solaris 10, oder muss man sich da wohl noch mit CDE zufrieden geben?
Gruß Tschokko
-
http://h20293.www2.hp.com/portal/swdepot/displayProductInfo.do?productNumber=B6852BA
-
http://h20293.www2.hp.com/portal/swdepot/displayProductInfo.do?productNumber=B6852BA
Ist nicht dein Ernst Ebbi, Gnome 1.4 ??? Wem's gefällt. ;)
Muhahaha... ;D ;D ;D
Gruß Tschokko
-
Ein mancher hier ist ganz schön verwöhnt, was Desktop-Umgebungen angeht. ;)
Gib mir ne Konsole! :D
-
@Tschokko:
DU hast gefragt! :D
telnet/ssh finde ich super Desktop-Umgebungen. ;)
-
Hi,
nach den "herzlichen" Weihnachtsplausch hier, meine Solaris-Anwendungen:
Seit gut 10 Jahren setze ich auch daheim u.a. auf Sparc/Solaris-Rechner. Momentan agiert eine Ultra AXi als Datenbank- (Oracle), J2EE-, Backup-, Fax-, (Windows)Domain-, Name-, ... Server.
Auch ein Entwicklungsrechner (ist ebenfalls eine UltraAXi) wird sehr haeufig benutzt (Java/J2EE, PHP, etwas C/C++, LaTex,StarOffice, Gimp ...), wobei ich ebenso noch andere Systeme unter Linux und Windows einsetze --> kann die Verbissenheit mancher, die sich auf genau eine Plattform festlegen nicht verstehen :) .
Bis vor kurzem setzte ich auch noch ein Laptop mit Solaris (mei, das hat wirklich Zeit zum Aufsetzen verbraten) ein, um bei Kunden damit agieren zu koennen.
Dies wurde allerdings durch ein Linux/Windows-Gespann ersetzt.
Gruss
Burkhardt
-
telnet/ssh finde ich super Desktop-Umgebungen. ;)
SSH finde ich auch gut !!! Grundsätzliche ist die Shell durch und durch ne super Sache. Hier auf Arbeit unter Windows vermisse ich die Shell immer wieder.
Aber eine anspruchsvolle grafische Oberfläche ist im Desktop Sektor heute für mich ein absolutes Muss! Aktuelle Solaris Express Versionen unterstützen einen adequate Gnome/GTK Version und dank Murrina Theme sieht das dann auch ordentlich aus! Mich mit nem fröhlich buntem Mix aus CDE / Motif / GTK1 / GTK2 und Java Metal Look herumzuschlagen ist garnicht mein Ding. Das sieht einfach nur fürchterlich und technisch zurückgeschlagen aus. ::)
Ja wozu nutze ich Solaris? Primär nutze ich derzeit ein Sun AX1105 Board mit 500 MHz als sog. Netzwerk Service Provider. ;) Sprich, DNS, DHCP, FTP, NFS und Jumpstart. Immer noch in Arbeit bzw. Baustelle ist mein x86 Fileserver mit ZFS und Zugang über Samba, FTP und NFS.
Ansonsten spiele ich ab und an mal mit ORACLE und Tomcat auf Solaris, ebenso mit Zones und allem was damit verbunden ist.
In Erprobung auf einer Ultra 20 ist zur Zeit Solaris als Desktop Betriebssystem. ;) Dort habe ich z.B. ein bißchen minimalistische Multimediafähigkeiten angefühlt (OSS, XMMS), als auch mit BrandZ gespielt und demnächst steht Xen in Verbindung mit Windows auf dem Plan.
In Arbeit ist eine art Meta-Datenbank für meinen Dateien Verhau. ;) Das Tool wird natürlich unter und für Solaris entwickelt. Laufen soll es dann mal auf meinem zukünftigen ZFS Fileserver.
Das wichtigste Projekt dem ich mich demnächst unbedingt widmen muss, ist mein neuer Sun X2100 M2 Webserver unter Solaris 10. ;) Irgendwann im März gehts bei meinem Provider los mit der Umstellung auf Sun Hardware und ich bin einer der ersten die ne neue Sun X2100 bekommen.
Für dieses Büchse muss ich eine ordentliche Umgebung bauen, d.h. Solaris 10 mit 5 Zones (Testzone für mich, Testzone für nen Kumpel, eine Apache+PHP Zone, eine Apache+Tomcat+Java Zone, eine Zone für die Postgresql Datenbank). Und dann natürlich meine bestehenden Webserver auf diese Umgebung migrieren.
Wie man sieht jede Menge Arbeit, Vorhaben und Einsatz von Solaris. ;D Inzwischen bin auch über meinen kurzrfristigen Frust über Solaris und SPARC hinweg... d.h. jetzt gehts erst richtig los. Nur halt überwiegend auf x86 Architektur, da es verflixt schnell ist und für mich Privatmensch bezahlbar bleibt. Solaris ist Solaris ob nun unter SPARC oder x86_64. ;)
Gruß Tschokko
-
Aktuelle Solaris Express Versionen unterstützen einen adequate Gnome/GTK Version und dank Murrina Theme sieht das dann auch ordentlich aus!
Kannst du mal wo einen Screenshot posten? Wuerde mich interessieren...
-
http://www.tschokko.de/home/gladovdj/murrine_look_solaris.png
Das war nen Screenshot meiner Blade unter Solaris 5.11 (snv_b51) mit JDS Vermillion 53. Mit den Builds 54 und 55 braucht man kein JDS Vermillion nachziehen.
Ach ja, kann man sowohl unter SPARC als auch x86 kompilieren. Wichtig ist das man UNBEDINGT den Sun Studio Compiler nimmt. Die gcc Binaries haben mit dem JDS nicht so recht gewollt!
Gruß Tschokko
-
Das wichtigste Projekt dem ich mich demnächst unbedingt widmen muss, ist mein neuer Sun X2100 M2 Webserver unter Solaris 10. ;-) Irgendwann im März gehts bei meinem Provider los mit der Umstellung auf Sun Hardware und ich bin einer der ersten die ne neue Sun X2100 bekommen.
Das klingt wie Vermarktung von preiswerten Domains/Root-Servern für willige Kunden mit Hunger auf Solaris.
Oder genauer hinterfragt: du mietest dir ein X2100 M2 bei deinem Provider, um deinen Endkunden eine eigene Root-Umgebung mit "Solaris Zones" oder halt eine einfache Domain "driven by Solaris 10/x64" anzubieten...Stimmt das so ungefähr? ;)
Gruß
escimo
-
Das wichtigste Projekt dem ich mich demnächst unbedingt widmen muss, ist mein neuer Sun X2100 M2 Webserver unter Solaris 10. ;-) Irgendwann im März gehts bei meinem Provider los mit der Umstellung auf Sun Hardware und ich bin einer der ersten die ne neue Sun X2100 bekommen.
Das klingt wie Vermarktung von preiswerten Domains/Root-Servern für willige Kunden mit Hunger auf Solaris.
Oder genauer hinterfragt: du mietest dir ein X2100 M2 bei deinem Provider, um deinen Endkunden eine eigene Root-Umgebung mit "Solaris Zones" oder halt eine einfache Domain "driven by Solaris 10/x64" anzubieten...Stimmt das so ungefähr? ;)
Gruß
escimo
Huhu escimo,
nein, klingt nicht nach ner billigen Vermarktung! Mein Provider plant schon lange sich aus dem Consumer Segment zurück zu ziehen und sich stärker auf den Business Sektor zu konzentrieren. Dabei wurde Sun als Hardware Ausstatter gewählt und macht sich meiner Meinung nach ganz gut im Portfolio. ;) Angeboten werden System vom kleinen X2100 M2 bis hin zum X4600. Wenn mal der erste Schritt getan ist, werden auch früher oder später Vxxx Sparc Server kommen, wie auch die Niagara Server T1000/T2000.
Solaris ist natürlich für meinen Provider total neu. Bisher wurde die meisten Kunden mit einer eigenen Debian Distribution bedient, was auch vorerst so bleibt. Auch waren und sind immer noch einige Windows Server im Einsatz. Die ersten Windows Kunden wurden schon auf eine X2100 M2 (Opteron 2,8 GHz, 4GB Speicher, 2x 500GB Seagate) gezogen, die sind hellauf begeistert!!!
Im Zuge der Umstellung auf Sun Hardware werde ich einer der ersten sein die Solaris 10 einsetzen. ;) Mein Provider ist schon sehr gespannt drauf und wird sicherlich hier und dann wann nen Blick auf mein System werfen.
Zur Info, ich kenne den Chef privat schon viele Jahre und bin da auch schon seit Beginn an treuer Kunde, egal was es kostet! Bin da einfach gern und geniese natürlich super exklusiven Service!!!
So zu meinem Vorhaben. Meine Kunden (wenn man sie so nennen darf, immerhin sind es sau gute Kumpels von mir) interessieren sich weder für ne Root Umgebung noch für sonst was. ;) Die sind froh das ich ihre Webs stabil und schnell hoste. Zum anderen sind es ja auch meine Webs, immerhin hab ich die Seiten gebaut und pflege sie bis heute noch.
Demnach stimmt so gut wie nix von dir gesagtem, mein lieber escimo. ;)
Ich steige halt mit um auf Sun Hardware und ich nutze lediglich die Gelegenheit gleich auf Solaris zu bauen. Und wenn ich schon Zones habe, dann nutze ich doch Zones auch, oder etwa nicht???
Ich für meinen Teil freue mich schon tierisch auf meinen neuen Sun Root Server. ;)
Gruß Tschokko
-
... So zu meinem Vorhaben. Meine Kunden (wenn man sie so nennen darf, immerhin sind es sau gute Kumpels von mir) interessieren sich weder für ne Root Umgebung noch für sonst was. ;-) Die sind froh das ich ihre Webs stabil und schnell hoste. Zum anderen sind es ja auch meine Webs, immerhin hab ich die Seiten gebaut und pflege sie bis heute noch.
Demnach stimmt so gut wie nix von dir gesagtem, mein lieber escimo. ;-) ...
Schade, obwohl die Idee nicht so unrealistisch ist. :-[
Da bin ich davon ausgegangen, das es eine Möglichkeit wäre an Solaris-based Root-Server heranzukommen.
Gruß
escimo
-
Da bin ich davon ausgegangen, das es eine Möglichkeit wäre an Solaris-based Root-Server heranzukommen.
Wo ist das Problem? Miete dir doch auch einen Root Server an. ;) Und da lasst dir Solaris drauf installieren. :D Oder magst etwa eine "Whole-Root" Zone von mir mal zum Spielen haben? ;)
Gruß Tschokko
-
@Tschokko:
Danke fuer den Screenshot, sieht ganz brauchbar aus...
-
Wo ist das Problem? Miete dir doch auch einen Root Server an. ;-) Und da lasst dir Solaris drauf installieren. :-D
Ich wollte nicht gleich einen ganzen Server anmieten. Das kostet mich im Moment noch zu viel. Außerdem bieten die meisten Provider dir nur virtuelle Linux-Maschinen an, ohne die Möglichkeit ein anderes OS aufzuspielen.
Deshalb mal meine Frage: Welche Unternehmen kennt ihr, die bezahlbare Root-Server für/mit/rund um Solaris anbieten?
Bedingung: bezahlbarer Preis ;)
Oder magst etwa eine "Whole-Root" Zone von mir mal zum Spielen haben? ;-)
Im Moment noch nicht. Ich lasse wissen, wenn ich mal einen Test machen möchte. Danke für das Angebot Tschokko.
Darf man aber mal fragen, wieviel Kosten pro Monat für deinen X2100 M2 aufkommen?
Gruß
escimo
-
Darf man aber mal fragen, wieviel Kosten pro Monat für deinen X2100 M2 aufkommen?
Kann ich im Moment nicht sagen, da ich a) nen Sonderpreis bekomme und b) die neuen Preise noch nicht klar sind. Aber mit 100 €/mtl. muss ich schon rechnen. Ich wälze aber einen Teil der Kosten auf 3 Kunden ab und den Rest teilen sich mein Kumpel und ich. Also geht schon irgendwie.
Gruß Tschokko
-
Naja, wenn du keine Kunden hättest und keinen Kumpel, der sich dafür interessiert, dann wäre das eine Menge Schmott. Das ist für mich undenkbar.
-
Kann man so und so sehen.
Ich habe jetzt keinen Sun Server als Root, aber nen Linux.
Der kostet mihc im schnitt auch so 50-60 Euro im Monat, aber wirklich machen tue ich da auch nix mit.
Ist auch nur fuer mich. Paar Domains, VMware, ab und zu mal PHP rumspielen, das war es.
Vielleicht mal irgendwann was fuer andere Hosten.
-
... Ich habe jetzt keinen Sun Server als Root, aber nen Linux. Der kostet mihc im schnitt auch so 50-60 Euro im Monat, aber wirklich machen tue ich da auch nix mit. ... Vielleicht mal irgendwann was fuer andere Hosten.
Das ist es mir erlich nicht wert. Wenn ich keine konkreten Verwendungszwecke habe, die das Geld auch wirklich wert sind (eigene Geschäftsidee, Domain-Hosting u.a.), dann lasse ich es. ;)
Da würde ein einfacher DynDNS-Host von zu Hause auch reichen. Den hast du dann zwar nicht immer online und der Upload in das Netz ist nicht sonderlich schnell, aber für einfache Präsentationszwecke ist das ausreichend.