sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum
Betriebssysteme => Solaris/x86 und OpenSolaris => Thema gestartet von: karle64 am 06. Februar 2007, 09:55:33
-
Hallo,
ich habe vor kurzem Solaris 10 (x86) auf einem PC installiert und war glücklich. Als ich einen Ping auf meinen Solaris Server machen wollte, bemerkte ich, dass die Netzwerkverbindung des neu installierten Solaris PCs nicht funktionierte.
Folgendes habe ich schon untersucht:
prtconf -vp
Hier steht unter anderem
Node 0x00001b
model: 'Ethernet controller'
...
name 'pci1462,91c'
scanpci brachte folgendes Ergebnis
pci bus 0x0003 cardnum 0x06 function 0x00:
vendor 0x1106 device 03106
VIA Technologies Inc. VT6105 [Rhine-III]
ifconfig -a brachte folgendes Ergebnis
inet 127.0.0.1 netmask ff000000
sonst nichts...
/etc/hosts
eingetragen nur der localhost
/etc/hostname.nic
nicht vorhanden
/etc/resolv.conf
nicht vorhanden
Hier scheint als etwas Grundsätzliches schief gegangen zu sein.
Was will ich?
Ich will dem Solaris PC eine fest IP# verpassen, damit ich ihn mit meinem Solris Server
verbinden kann. Dann möchte ich ein Verzeichnis des PC's auf den Server mounten können.
Kann mir jemand helfen? Ich wäre sehr dankbar....
Mit freundlichen Grüßen
Karle
-
Hier das sollte helfen:
http://www.sun.com/bigadmin/content/submitted/via_rhine_nic.html
Die aktuellesten Treiber Quellen gibts hier:
http://homepage2.nifty.com/mrym3/taiyodo/eng/
Zuhause dürfte ich nen kompilierten VIA Rhine Treiber liegen haben, mein Kumpel hat nämlich so nen Teil in seinem Laptop drinn.
Gruß Tschokko
-
Vielen Dank! Die Tipps haben mir sehr geholfen.
Ich kann den SolarisPC mit meinem alten Solaris Server verbinden. Jetzt bleibt nur noch ein Problem:
Beim Neustart des PC's bekomme ich die Meldungen
/usr/kernel/drv/vfe: undefined symbol 'pci_config_get8'
....
Warning: mod_load: cannot load module 'vfe'
Die Netzwerkverbindung gelingt also nicht.
Dann gebe ich folgende Zeilen ein
# cd /_tmp/vfe-1.1.0
# /usr/ccs/bin/make install
# ./adddrv.sh
# /usr/ccs/bin/make uninstall
# modload obj/vfe
# devfsadm -i vfe
# ifconfig vfe0 plumb
# ifconfig -a
# ifconfig vfe0 89.80.89.46
# ifconfig vfe0
# ifconfig vfe0 up
So wurde die Installation des Treibers empfohlen und
nach diesen Eingaben bin ich auch wieder netzwerkfähig.
Doch was, kann ich tun, damit dies beim Starten des Rechners
nicht schiefgeht?
Herzlichen Dank für die Hilfe
-
Lass doch mal den Schritt aus:
# /usr/ccs/bin/make uninstall
Der kommt mir reichlich seltsam vor.
Gruß Tschokko
-
a hey,
also ich bin zwar noch recht neu, aber unter meinem solaris9 hab ich nach installieren meines ethernettreibers folgendes getan um meinen pc ins netz zu bringen:
/etc/nsswitch.conf:
hosts:files dns
touch /etc/defaultdomain:
mein-domain-name
touch /etc/resolv.conf:
domain mein-domain-name
nameserver 192.168.2.1#local dns server
nameserver 217.237.149.225#dns server t-online
und dann vor allem netzwerkschnittstelle "plumben":
ifconfig Netzwerkschnittstelle IP netmask 255.255.255.0 plumb
beim mir also dann
ifconfig rtls0 192.168.2.86 netmask 255.255.255.0 plumb
und dann war die ausgabe von ifconfig bei mir auch schon wesentlich schicker.
hoffentlich hilfts dir a weng
see ya
dat abe
-
Beim Neustart des PC's bekomme ich die Meldungen
/usr/kernel/drv/vfe: undefined symbol 'pci_config_get8'
Hallo.
Bekommst du die Meldung nach der Installation des Treibers immer noch?
Falls ja solltest du die Datei /usr/kernel/drv/vfe(.o ?) durch die mit "make install" erzeugte Datei obj/vfe(.o) ersetzen.
# ifconfig vfe0 plumb
# ifconfig -a
# ifconfig vfe0 89.80.89.46
# ifconfig vfe0
# ifconfig vfe0 up
Diese Zeilen lassen sich beim Neustart des Rechners automatisieren:
- Hostnamen (ggf. 2. Hostnamen) des Rechners in /etc/hosts (Sol. 10 und neuer: auch /etc/inet/ipnodes) als 89.80.89.46 eintragen.
- Datei /etc/hostname.vfe0 anlegen. Diese Datei sollte als einzige Zeile den (ggf. 2.) Hostnamen des Rechners haben. Beispiel:
echo myhost > /etc/hostname.vfe0
Ich hoffe das hilft.
Martin
-
a hey,
ich gebe martin recht: auch bei mir mußte eine /etc/hostname.rtls0 angelegt werden.
(bei mir isse allerings leer -lol-)
so there
dat abe
-
Vielen Dank, ihr Helfer!
Ich habe nun einiges experimentiert und vor allem die Datei hostname.vfe0 eingerichtet.
Ganz zufrieden bin ich aber noch nicht.
Ich muss nach dem Booten und Login immer noch folgende Befehle eingeben, damit
mein SolarisPC im Netz erkannt wird:
cd /NIC/vfe-1.1.0
modload obj/vfe
devfsadm -i vfe
ifconfig vfe0 auto-dhcp
ifconfig up
Das ifconfig vfe0 plumb geschieht jetzt offenbar schon in der Startphase.
Vor dem Login bekomme ich jedoch folgende Fehlermeldungen.
ip_arp_done: init failed
Failed to configure IPv4 interface: vfe0
svc.startd[7]: svc:/network/physical: default Method "/lib/svc/method/net-physical" failed with exit status 96
svc.startd[7]: svc:/network/physical: default misconfigured transitioned to maintenance (see 'svcs -xv' for details)
Wenn ich daraufhin die oben geschriebenen Zeilen ausführe, bin ich am Netz und die anderen Solaris-Rechner
sind sichtbar.
Ich kann auf den SolarisPC via Telnet und ftp von einer anderen Maschine aus zugreifen, beim
Versuch ein Verzeichnis vom SolarisPC auf eine SolarisWorkstation zu mounten erhalte ich an
der Workstation die Fehlermeldung RPC: Program not registered
Was kann ich tun, damit ich mounten kann?
Vielen Dank schon im Voraus!
-
Vielen Dank, ihr Helfer!
Ich habe nun einiges experimentiert und vor allem die Datei hostname.vfe0 eingerichtet.
Ganz zufrieden bin ich aber noch nicht.
Ich muss nach dem Booten und Login immer noch folgende Befehle eingeben, damit
mein SolarisPC im Netz erkannt wird:
cd /NIC/vfe-1.1.0
modload obj/vfe
devfsadm -i vfe
ifconfig vfe0 auto-dhcp
ifconfig up
Hmm, der Treiber gehört nach nach /kernel/drv, versuch doch nochmal die ursprünglichen Befehle, allerdings ohne das uninstall. Also z.B.:
# cd /_tmp/vfe-1.1.0
# /usr/ccs/bin/make install
# ./adddrv.sh
# devfsadm -i vfe
Anschließend rebooten und das Netzwerk sollte tun.
Das ifconfig vfe0 plumb geschieht jetzt offenbar schon in der Startphase.
Vor dem Login bekomme ich jedoch folgende Fehlermeldungen.
ip_arp_done: init failed
Failed to configure IPv4 interface: vfe0
svc.startd[7]: svc:/network/physical: default Method "/lib/svc/method/net-physical" failed with exit status 96
svc.startd[7]: svc:/network/physical: default misconfigured transitioned to maintenance (see 'svcs -xv' for details)
Klar, wenn /etc/hostname.vfe0 existiert, versucht Solaris beim Booten das Interface zu konfigurieren. Was mangels Treiber in /kernel/drv natürlich schief geht.
Ich kann auf den SolarisPC via Telnet und ftp von einer anderen Maschine aus zugreifen, beim
Versuch ein Verzeichnis vom SolarisPC auf eine SolarisWorkstation zu mounten erhalte ich an
der Workstation die Fehlermeldung RPC: Program not registered
Den NFS-Server starten. Wenn in /etc/dfs/dfstab nichts drin steht, bleibt der unten. Auch wenn du manuell mit "share" Verzeichnisse exportierst, wird der NFS-Server nicht automatisch gestartet. So etwas wie "svcadm enable nfs/server" sollte reichen.
-
Vielen Dank, ich bin jetzt einen Schritt weiter...
Der Treiber ist jetzt auf jeden Fall in /kernel/drv, aber die Fehlermeldungen kommen immer noch.
Wenn ich die Befehle dann manuell nach dem Booten eingebe, funktioniert alles wunderbar!
Könnte es sein, dass die Netzwerkkarte beim Booten mehr Zeit braucht um konfiguriert zu werden?
Könnte man da irgendwo eine kleine Verzögerung einbauen?
Das Starten des NFS-Servers funktioniert und ich kann mit share das freigegebene Verzeichnis auflisten.
Nur die Solaris 2.6 -Workstation mountet dieses Ding nach wie vor nicht.
Fehlermeldung RPC: Program not registered
Vielleicht fällt noch jemand etwas ein dazu? Dankeschön.
-
Vielen Dank, ich bin jetzt einen Schritt weiter...
Der Treiber ist jetzt auf jeden Fall in /kernel/drv, aber die Fehlermeldungen kommen immer noch.
Wenn ich die Befehle dann manuell nach dem Booten eingebe, funktioniert alles wunderbar!
Könnte es sein, dass die Netzwerkkarte beim Booten mehr Zeit braucht um konfiguriert zu werden?
Könnte man da irgendwo eine kleine Verzögerung einbauen?
Nein, Verzögerung sollte nicht nötig sein, der Treiber sollte fertig geladen sein, bevor die Interfaces eingerichtet werden. Da geht irgendetwas anderes schief.
- Wenn du einen 64Bit-Kernel hast, brauchst du auch den passenden Treiber in /kernel/drv/amd64. Ist der da?
- Check mal /etc/name_to_major und /etc/path_to_inst, ob du den Treiber und deine Karte dort findest.
- Du könntest man ein Reconfiguration-Boot machen. Sollte mit "reboot -- -r" gehen.
- Ist der Treiber direkt nach dem Booten geladen? Was passiert, wenn du ein "modload -p drv/vfe" machst?
Nur mal so als Punkte, wo du weitermachen könntest. Die entsprechenden Manpages enthalten da weitere Infos.
Das Starten des NFS-Servers funktioniert und ich kann mit share das freigegebene Verzeichnis auflisten.
Nur die Solaris 2.6 -Workstation mountet dieses Ding nach wie vor nicht.
Fehlermeldung RPC: Program not registered
Vielleicht fällt noch jemand etwas ein dazu? Dankeschön.
Sollte klappen, wenn du das Netzwerkinterface beim Booten eingerichtet bekommst. Ich würde da nicht zuviel Energie drauf verschwenden. Hast du mal ein "svcadm restart nfs/server" und ein "shareall" gemacht, nachdem das Interface da war?