sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum
Hardware => Sun SPARC => Thema gestartet von: burki am 05. Juli 2007, 22:31:36
-
Hi,
ich weiss, doofe Frage, doch wo kann man die Lautstaerke einer Blade 2000 einordnen?
Zusatzfrage: Gibt es hier eine reelle Chance, die Lautstaerke mit relativ "einfachen" Mitteln in den Griff zu bekommen?
Falls jetzt kommen sollte: Nimm halt keine Sparc-Maschine, so kann ich leider nur sagen, dass Sol 10 x86 zwar ganz nett ist, doch leider fuer meinen Zweck nicht "ausreichend" (Softwarekompatibilitaet) ist.
Gruss
Burkhardt
-
Ist genau dasselbe Gehäuse wie eine Blade 1000, eventuell ziehen die Lüfter mehr wenn da die 1200 CPU's drin sind. Ist verdammt laut, wie ein billiger AMD Athlon Rechner von 2002 - IMHO viel zu viel für längeres konzentriertes arbeiten. Wenn Idle dann schaltet er sich nach einiger Zeit leiser aber immer noch ziemlich viel.
Irgendwelche Dämmung kannste bei diesen Kisten total vergessen. Ausser vielleicht die alten Festplatten gegen neue zu ersetzen. Die Lüfter sind laut Aufdruck schon "Silent" Modelle.
-
Ist genau dasselbe Gehäuse wie eine Blade 1000, eventuell ziehen die Lüfter mehr wenn da die 1200 CPU's drin sind.
... um der Frage "wie laut ist eine Blade 1000" vorzugreifen:
Beim Einschalten sehr laut.
Beim neu Hochbooten nach wenigen Sekunden, beim Suspend-Mode (Ruhezustand) nach etwa einer Minute wird mit einem Temperatursensor geprüft, ob die Lüfter abgeschaltet oder gedrosselt werden können. Danach ist die Maschine sehr leise; leiser als so mancher PC.
Martin
-
Also bei mir haben die sich erst nach 60min idle etwas runtergeregelt, ist aber ein Dual System mit 2 Platten.
Vermute mal das die Platten sich nach einer Stunde abgeschaltet haben.
-
ich stimme martin zu. habe zwei wochen lang bei einem kunden NEBEN :( einer blade 2k gearbeitet. gut nen thinkpad ist leiser, aber das war ja klar :D aber die b2k ist wirklich nicht laut!
-
@llothar:
Bei dir herrschen auch anderen Bedingungen als im durchschnittlichen deutschen Büro. ;)
-
Die Frage ist nicht so leicht zu beantworten, ich versuche es trotzdem ;-)
Meine Blade 2000 (2*900 MHz, 2GB RAM, 2 73GB Festplatten) ist der lauteste Rechner,
den ich habe. Ich bin ziemlich lärmempfindlich, deshalb sind meine PCs alle ziemlich
leise. Die Blade ist zwar relativ laut, dennoch kann ich den Lärm ertragen.
Der Lärm wird durch drei Komponenten verursacht:
1. Der Netzteillüfter (ungeregelt)
2. Die Festplatten
3. Die Kühlung für PCI-Karten und Prozessoren
Der Netzteillüfter ist mir bisher noch nicht aufgefallen, weil er von 2. und 3. überdeckt wird.
Die Festplatten sind bei Kopfbewegungen hörbar. Das gesamte Gehäuse der Blade ist zwar
gedämmt, aber offensichtlich ist die Dämmung nicht besonders wirksam. Die Platten sind
hörbar, weil die Resonanzschwingungen erzeugen. Das ist auch noch nicht besonders störend.
Am meisten stören die beiden Kühler für PCI-Karten und Prozessoren.
Dabei wird der Lüfter für die PCI-Karten meist stark heruntergeregelt (auf ca. 20%).
Leider ist das bei den Prozessoren nicht möglich. Die US-III verfügen über kein nennenswertes
Powermanagement und laufen fast ständig und Vollast, auch wenn nichts zu tun ist.
Daher ist auch der für die Prozessoren zuständige Lüfter häufig bei über 80% seiner Maximalumdrehungszahl.
Das ist offensichtlich auch notwendig, denn an den Öffnungen der Rückseite tritt recht warme Luft heraus.
Der Lärm wird größtenteils durch die notwendige Luftströmung erzeugt. Das Geräusch ist deshalb
zwar relativ laut, wird aber nicht als so störend empfunden, weil der Frequenzbereich moderat ist.
Zu den Prozessoren: Nach meinen Informationen verbrauchen 1050MHz US-III 75W;
die 1200er hingegen nur 53W. Deshalb sind die Blades mit den schnellsten Prozessoren vermutlich etwas leiser.
Ich werde das bald wissen, da ich gerade eine über ebay erworben habe. Sobald die da ist, weiss ich mehr ;-)
Ach ja, ich habe die Originallüfter gegen Modelle von ArcticCooling ausgetauscht. Diese sind etwas leiser,
aber sorgen auch für etwas höhere Temperaturen an den Prozessoren. Die Lüfter bewegen einfach etwas
weniger Luft durch das Gehäuse.
Andreas
-
Hi,
danke fuer die Antworten.
Wie befuerchtet (ich weiss, dass gerade die Lautstaerke ein sehr subjektives Thema ist) :) , gibt es dazu wohl keine eindeutige Antwort, so dass ich weiter Gaensebluemchen zupfen werde...
Gruss
Burkhardt
-
@llothar:
Bei dir herrschen auch anderen Bedingungen als im durchschnittlichen deutschen Büro. ;)
Die hatte ich in meinem ungeheiztem Nebenraum meines Büros in NRW und da sogar zu gutem westfälischem Tropenwinter.
Hier im Dschungel läuft zur Zeit die U10. Meine Blade 1000 steht noch mit zerquetschtem Mainboard (wegen den CPU Schrauben) hier rum. Dafür hab ich jetzt mittlerweile 6 750Mhz CPU's hier rumstehen :o
-
Hallo Burkhardt,
wie wäre es mit einer Blade 100/150 (http://www.sun.com/desktop/workstation/sunblade150/) an Stelle einer Ultra 5/10?
Diese Desktop-Systeme sind nicht lauter als ein normaler PC und ähnlich aufgebaut.
Wenn du Software zwecks SPARC-Plattform-Voraussetzung einsetzen möchtest, die nicht massiv CPU(s) und Speicher nutzen, wäre diese System-Klasse eine durchaus empfehlenswerte Lösung. Nur etwas Platz auf dem Schreibtisch wäre erforderlich.
Die Blade 100 war um 2001 auch meine erste Maschine. Allerdings kam die aus den USA und hatte zu meinem Übel auch noch ein defektes Mainboard. :-\
Wenn du CDE oder selbst GNOME "flach hältst" (Effekte usw.), dann ist das Arbeiten doch schon flüssig. Dazu zählen aber keine unterhaltenden Anwendungen wie z.B. DVD-Abspielen, was llothar ja andauernd mit den Sun-Maschinen versucht (hat). :P
Frag dich selbst, was willst du hauptsächlich auf einer solchen SPARC-Maschine nutzen, dann entscheide ob, und wenn was du dir als ein Gebrauchtgerät anschaffen möchtest. ;)
Gruß
escimo
-
Hi escimo,
nein, zum Arbeiten duerfte die Blade 2000 eher das absolute Minimum sein, da darauf parallel laufen muessen:
MyEclipse, Oracle-XE, Skype (auf der SunPCI) fuer den Kontakt zur USA, Staroffice (die Amis sind halt Windowsfreaks, auch was die Dokus angeht), VPN-Client, diverse Webbrowser, kSar, ...
Auf der Arbeit habe ich eine Intel Core 2 Duo E6300 Maschine mit einem Ubuntu, die ein zufriedenstellend fluessiges Arbeiten mit ihren 2 GB RAM zulaesst.
Sol x86 habe ich einige Zeit probiert, fuer unsere (recht strenge) Entwicklervorschriften "anzupassen", doch da schon MyEclipse in unserer Konfiguration (z.B. IO nicht native) nicht passend konfigurierbar ist, bleibt nur die Alternative Sparc oder PC mit einem Linux (Windows werde ich auf jeden Fall vermeiden).
Gruss
Burkhardt
-
MyEclipse,
MyEclipse auf einer Blade 1000 mit 1050 MHz US3 Cu läuft alles andere als flüssig ! Ganz schlimm sind die Grafik Optionen, da Eclipse und damit GTK usw. enorm Grafikkarten lastig sind. Und natürlich braucht die IDE auch Rechenpower und davon ist die US3 Cu CPU auch weit entfernt. Also steck deine Erwartungen besser nicht sooo hoch. Gerade bei US2 mit 400 MHz usw. da wird das schon echt hart. ;D ;D ;D
Gruß Tschokko
-
Hallo nochmal Burkhardt,
darf ich dann noch fragen, was du speziell auf der SPARC-Hardware mit MyEclipse usw. entwickeln möchtest, was auf deiner E6300-Maschine mit Ubuntu in diesem Fall besser funktioniert wie du schreibst?
Ist eine reine Frage der Neugier, um deine konkreten Absichten zu erkennen? ;)
Gruß
escimo
-
Hi,
@Tschokko
eine "Rennmaschine" erwarte ich mit der Blade 2000 (aber eben mit den 2 x 1200ern und 4 GB RAM) nicht, doch zumindest ein brauchbares System.
@escimo
Warum Sparc?
- weil ich z.b. darauf stehe :) ...
- weil z.B. Ubuntu mit Orcale-XE Probleme bereitet
- weil die Blade billiger als die Maschine im Buero ist
- weil mir ein Solaris besser gefaellt...
- weil ich mehr auf eine SunPCI-Karte (ich brauche ein Windows wegen dem Check Point VPN-1 Client) stehe, als auf eine Emulation mittels z.B. VMWARE
- weil ich jetzt schon ueber 10 Jahre primaer unter Sol/Sparc entwickle und administriere
...
Gruss
Burkhardt
-
Mmmh...schön mal gelesen zu haben aber das meinte ich nicht. :)
Anders: Mit welchen Programmiersprachen möchtest du auf SPARC mittels MyEclipse Software entwickeln?
Wenn du so hohe Leistungsanforderungen (Blade 2000) an eine SPARC-Plattform hast wird es auch nicht preiswerter. Abwegen, welche Konkreten Anforderungen habe ich, Angebote vergleichen, Equipment erwerben und los geht's.
Übrigens Oracle XE (http://www.oracle.com/technology/software/products/database/xe/index.html) (eXpress Edition) scheint es nicht für Solaris/SPARC bzw. Solaris/x86-64 (AMD64, EM64T) zu geben. Dafür wäre mindestens die "Oracle Database 10g Release 2 (10.2.0.1.0) Standard Edition One for Solaris Operating System" erforderlich. ;)
-
Hi,
@Tschokko
eine "Rennmaschine" erwarte ich mit der Blade 2000 (aber eben mit den 2 x 1200ern und 4 GB RAM) nicht, doch zumindest ein brauchbares System.
Die Rechenleistung ist garnicht mal so das Problem. Mit 2x 1200 Mhz geht die Kiste bestimmt recht gut. Aber die Framebuffer von Sun sind eine echte Katastrophe, die können nix, die sind lahm und machen die Kiste unterm Strich einfach unerträglich. Von Sun als Server bin ich weiterhin schwer überzeugt, aber als Desktop?!?! Neeee...
Zum anderen, die von dir genannte Kiste ist meiner Meinung nach total überteuert. Eine Blade 2000 in der Ausstattung kostet unverhältnismäßig viel Geld. Mir wäre es das Geld nicht wert.
Gruß Tschokko
-
Hallo,
ein System mit genau der Ausstattung ist für 800 Euro per Sofort-Kauf auf eBay.
Wie laut eine Blade 20000 ist, weiß ich nicht, da müssen wir noch einige Jahre warten...
Michael
-
Die Rechenleistung ist garnicht mal so das Problem. Mit 2x 1200 Mhz geht die Kiste bestimmt recht gut. Aber die Framebuffer von Sun sind eine echte Katastrophe, die können nix, die sind lahm und machen die Kiste unterm Strich einfach unerträglich. Von Sun als Server bin ich weiterhin schwer überzeugt, aber als Desktop?!?! Neeee...
Gruß Tschokko
Meine Erfahrung mit Sun-Grafikkarten ist, dass man ab XVR-100 damit erträglich arbeiten kann.
Meine XVR-100 ist etwas langsamer als meine XVR-500 und die ist wiederum etwas langsamer als meine XVR-600.
An der Reihenfolge könnte sich etwas ändern, sobald die Treiber auf Xorg portiert worden sind. Allerdings ist momentan nur eine Portierung für aktuell verkaufte Grafikkarten geplant, deshalb wird von meinen Karten wohl nur die XVR-100 etwas Fahrt aufnehmen.
Da der Radeon 7000-Chipsatz im 2D-Bereich aber durchaus brauchbar ist, setze ich große Hoffnungen auf das Kommende ;-)
Gruß
Andreas
-
Meine XVR-100 ist etwas langsamer als meine XVR-500 und die ist wiederum etwas langsamer als meine XVR-600.
Erste hatte ich nur kurz zum Testen... aber die beiden letzteren besaß ich selbst. Ich kann nur sagen... Schrott, Schrott, Schrott. ;) Wer mal ne HP Fx5 unter HP-UX rennen gesehen hat (und das mit DVI am 21" TFT mit 1600x1200), der weiß was ich meine. Woran das liegt weiß ich nicht... der Xsun Server alleine kanns nicht sein... denn die U45 mit der XVR-300 war im Vergelcih doch sehr angenehm in Punkto 2D Leistung, also auf PC Niveau... aber meine Blade mit genannten Grafikoptionen konntest in die Tonne werfen.
Da der Radeon 7000-Chipsatz im 2D-Bereich aber durchaus brauchbar ist, setze ich große Hoffnungen auf das Kommende ;-)
Auf X.Org und damit verbunden die XVR-100 bin ich auch mal sehr gespannt. Wenns dann angenehm ist, denk ich vielleicht wieder über ne Sun Workstation nach. ;)
Gruß Tschokko
-
...Wer mal ne HP Fx5 unter HP-UX rennen gesehen hat (und das mit DVI am 21" TFT mit 1600x1200), der weiß was ich meine. ...
Bei welcher Desktop-Umgebung? ::)
-
...Wer mal ne HP Fx5 unter HP-UX rennen gesehen hat (und das mit DVI am 21" TFT mit 1600x1200), der weiß was ich meine. ...
Bei welcher Desktop-Umgebung? ::)
Unter CDE, andere Optionen bietet HP-UX nicht. Natürlich vergleiche ich nicht JDS unter Solaris mit dem CDE unter HP-UX. Aber ich hab nen super einfaches Beispiel. ;) Firefox auf beiden System unter CDE. ;) Dazu einmal bitte die Sonnenblende laden und dann mal das Scrollrad auf der Maus fliegen lassen. Auf meiner HP scrollt die Seite ohne Verzögerungen in einer Geschwindigkeit wie ich es vom PC kenne. Auf meiner Sun dagegen beganns zäh zu werden und zu stottern. Selbst eine 1050 MHz CPU Ugrade hatte dieses Trägheit nur wenig verbessert.
Klar die CDE Fensterl lassen sich zügig verschieben und damit arbeitet es sich gut. Aber ich spreche vom Firefox auf beiden Welten.
Mir ist aber letzte Nacht noch was eingefallen woran das liegen mag. Nämlich an der hohen Auflösung von 1600x1200. Das braucht ja auch etwas Speicher damit das zügig läuft. Womöglich ist unter 1280x1024 bei Sun alles im grünen Bereich.
Gruß Tschokko
-
Firefox ist derzeitig in der Tat auf der Blade 2000 recht langsam. Interessanterweise ist Opera erheblich schneller und man kann damit angenehm surfen.
Andreas
-
Hallo,
ein System mit genau der Ausstattung ist für 800 Euro per Sofort-Kauf auf eBay.
Wie laut eine Blade 20000 ist, weiß ich nicht, da müssen wir noch einige Jahre warten...
Michael
Ich habe gestern abend eine der Maschinen bekommen und bin sehr begeistert.
Die Leistungsaufnahme ist nach meinem Energiemessgerät etwa 60W geringer als
bei meiner anderen Blade 2000 (2*900MHz mit 8*256MB = 2GB RAM).
Dadurch ist die Maschine auch erheblich leiser. Der Prozessorlüfter wird meist mit
etwa 25% der Höchstdrehzahl betrieben.
Andreas
-
Das war wirklich ein super Angebot: Die CPUs sind die maximale Ausbaustufe. Der Speicher wäre nochmal um weitere 4GB erweiterbar. Nebenbei war auch eine XVR-500 und eine SunPCi III dabei.
Wenn ich nicht schon eine Blade 1000 hätte und ich es mir finanziell erlauben könnte, wäre das auch etwas für mich gewesen.
Michael
-
Ich habe auch lange mit mir gerungen. Da ich bereits eine XVR-500 und eine XVR-600 habe,
werde ich mich von einer XVR-500 wieder trennen ;-)
An der SunPCI-III war ich gar nicht interessiert. Ich habe sie erst einmal in die kleinere Maschine eingebaut und werde sie bei Gelegenheit in Betrieb nehmen.
Das Aufrüsten auf 8GB würde momentan ziemlich teuer kommen - 4 GB gehen bei ebay selten unter 300,- über den Ladentisch. Da ich auch vorerst keinen Bedarf an 8GB habe, werde ich mir das auch verkneifen.
Insgesamt bin ich mit dem Kauf ziemlich zufrieden, auch wenn ich erst einmal ein DVD-ROM einbauen musste und einige Schwierigkeiten hatte, die Maschine in Betrieb zu nehmen. Es war eine alte OBP-Version installiert und damit war eine Type-6-Tastatur nicht funktionsfähig. Lustigerweise funktionierte eine alte Microsoft-Tastatur und ich konnte damit eine Solaris-Version installieren und das OBP auf den neuesten Stand bringen. Die Ausgaben am Terminal (USB data overrun) fand ich anfangs überhaupt nicht lustig...
Andreas