sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum
Hardware => Sun SPARC => Thema gestartet von: Ebbi am 30. Oktober 2007, 12:41:55
-
Grüß Gott,
gibt es hier Mitglieder die mit diesem Gerät praktische Erfahrung und Tipps auf Lager haben?
Beispielsweise was es Wichtiges zu beachten gibt.
Bis dann,
Ebbi
-
Hast du bald eine E10k zu betreuen? ;D
-
Hast du bald eine E10k zu betreuen? ;D
Offtopic! ;D
-
OT: Sie sollte dir nicht auf den Fuss fallen? ;)
Claus
-
Ok, DAS wusste ich bereits.
-
Grüß Gott,
gibt es hier Mitglieder die mit diesem Gerät praktische Erfahrung...
ja, ist lange her. aber ja.... lass uns eventuelle fragen per icq klären.
-
Ja, ist aber lange her. An die Zeit erinnert mich aber immer noch ein SB das bei mir im Büro als Blickfänger steht :)
Gruss
Dominik
-
Würde mich auch interessieren.
Wär dann vielleicht ein ansporn meine endlich mal zum leben zu erwecken. (gibt ja sonst nid viel zu tun in dieser jahreszeit *G*)
Ich hätte aber auch am anfang eher anfängerfragen , z.b.:
Stimmt es das ich die maschiene an "normalen" (16A 230V) steckdosen betreiben kann ?
Ein kollege meine wenn ich 3 verschiedene "stränge" hätte könnte man das "aufzwirbeln"....
An der e10k selbst sind keine stecker nur recht grosse (dicke) kabel und eine kiste mit "zubehör" in der auch "cee" stecker sind und das sieht wieder nach drehstrom aus.
gute nacht
tassilo
-
Aus drei "normalen" 16A 220V Steckdoesn, die an unterschiedlichen Phasen hängen, kann man Drehstrom machen.
Drehstrom ist nichts anderes wie drei Phasen à 220V die jeweils 120° gegeneinander Phasenverschoben sind. Wobei der E10K der Phasenunterschied wahrscheinlich egal ist, da sie kein großer Elektromotor ist...
-
leider ist der letzte beitrag nicht ganz richtig. der erste teil schon, der zweite nicht. die e10000 kann nur eine phase nutzen, jedoch 5 fach redundant.
einfach 3x6mm² an cee (blau) und es gibt keine rauchwolken
-
Ich entschuldige mich dafür...
die e10000 kann nur eine phase nutzen, jedoch 5 fach redundant.
Wie soll man das verstehen? Ein Drehstromanschluß (Stecker, wie auch immer) hat / liefert nur 3 Phasen. Um 5-fach redundant zu sein müsste sie also mit 2 Steckern angeschlossen werden.
Der komplette Stromverbrauch der Kiste geht über eine Phase? 220V à 32A -> max 7040W?
BTW: 3 mal die gleiche Phase auf eine "Drehstromsteckdose" legen gibt keinen Drehstrom. Wenn Elektriker eine Steckdose für Drehstrom anschließen liegen dort alle 3 Phasen an.
-
Hi Tritium,
also die e10k ist mit 13,456 W gelistet. ca. das 2-3 fache braucht man dann noch für die Kühlung. Wenn das anders wäre, hatte ich "tc" eine e10k schon längst abgekauft!
Bitte lies Dir mal bei wiki "Drehstrom" und einen Artikel zum Primär getaktetem Netzteil durch, dann wird schnell klar,daß diese Punkte nicht vereinbar sind. Wie Du schon gesagt hast, besteht Drehstrom aus drei Außenleitern (L1,L2,L3 (früher R,S,T)), einem Neutralleiter N und dem Schutzleiter PE.
drei Phasen à 220V die jeweils 120° gegeneinander Phasenverschoben
so jetzt wird es interessant. Das Ganze kann nur funktionieren, wenn die Belastung "sternförming" verläuft. Durch die Phasenverschiebung wird der Nullleiter aka Neutralleiter in der "Sternschaltung" nur jeweils von einem Außenleiter gleichzeitig belastes, nur deshalb kommt man bei Drehstrom mit einem N Leiter aus.
Wenn man jetzt alle drei Außenleiter auf eine Phase klemmt, kommen ja 3 Außenleiter(jedoch nur eine Phase) und ein Nullleiter an. Die Zuleitung wäre also dreimal dicker als die Rückleitung. Da Strom nicht "verbraucht" wird ;) hätten wir also in 2 Sekunden einen schönen Kabelbrand.
Es ist also sicher zustellen, daß
a) Zu und Rückleitung die Stromstärke aushalten
b) Die Belastung stehts symmetrisch erfolgt
Außerdem kenne ich kein System im Midrange / Highend Bereich, welches direkt am Netz betrieben wird. Ein Kunde von mir hat selbst billige NetServer von HP an einer Online USV mit Grob/Mittel/Feinschutz noch davor ::) und alles auf einer Phase ...
BTW: 3 mal die gleiche Phase auf eine "Drehstromsteckdose" legen gibt keinen Drehstrom. Wenn Elektriker eine Steckdose für Drehstrom anschließen liegen dort alle 3 Phasen an.
Diese Aussage ist 100%ig richtig :)
Viele Grüße David
-
Hmm...ich weiß was Drehstrom ist...haben evtl. deinen vorherigen Post dann falsch verstanden. So wie ich das jetzt von dir verstanden habe hat sie doch einen "normalen" Drehstromanschluß, so wo ich ihn in meinem ersten Post (evtl. ungeschickt) gemeint habe.
Die Sache mit der Stromstärke ist eine Sache, aber dass man nicht mit 3x2,5 hingeht und einmal mit 2,5 weg (als Beispiel) sollte jedem klar sein...
Also braucht sie einen 32A Drehstromanschluß.
-
Gibt es jemanden im Hamburger Raum der mit bei der "aktivierung" einer e10k helfen könnte ?
Angefangen mit den problemen der stromversorgung bis zum installieren / partitionieren der domains.
Als gegenleistung kann ich aber nicht viel anbieten, aber wenn jemand mir helfen möchte/könnte würd ich mich freuen.
grüße
tassilo
-
tassilo:
Leider ist Hamburg "etwas" zu weit weg von Basel sonst hätte ich Dir gerne geholfen. Das wär ein Spass, mal wieder an so einem Hobel rumzubasteln :)
Gruss
Dominik
-
Hi,
ne, also HH ist mir auch zu weit ;) und von Strom hab ich eh keine Ahnung. Die E10K war zu meiner Zeit aber auch nen ganz schöne Zicke.
Ansinsten, wie so oft: http://docs.sun.com/source/816-3626-10/index.html
MFG
-
@ Tritium
leider liegst Du falsch!
http://sunsolve.sun.com/handbook_pub/validateUser.do?target=Systems/E10000/spec (http://sunsolve.sun.com/handbook_pub/validateUser.do?target=Systems/E10000/spec)
http://sunsolve.sun.com/handbook_pub/validateUser.do?target=Systems/SunFire15K_shared/spec (http://sunsolve.sun.com/handbook_pub/validateUser.do?target=Systems/SunFire15K_shared/spec)
http://sunsolve.sun.com/handbook_pub/validateUser.do?target=Systems/SunFireE25K_shared/spec (http://sunsolve.sun.com/handbook_pub/validateUser.do?target=Systems/SunFireE25K_shared/spec)
AC power 200 - 240 VAC, single phase, 47 - 63 Hz; requires 12 - 30 A circuits
Du KANNST in so einem System keinen Drehstrom brauchen! Ich kenne viele USVs (mit Diesel-Stromerzeuger dahinter) die extra auf eine Phase ausgelegt sind!
-
Hallo
Nochmal eine frage zur kühlung.
*muss* man das teil kühlen oder recht es das es allein in einer ca 90m2 halle steht in der es immer kalt zu sein scheint ?
und gibts sowas wie einen überhitzeschalter der einfach die maschiene runterfährt wenn es zu heis ist ?
grüße
tassilo
-
Diese Fragen werden im Handbuch unter Technische Daten beantwortet.
Stichwort "Environment"
Ansonsten schau einfach mal da:
http://www.e10k.net/ (http://www.e10k.net/)
-
wenn es 32°C nicht überschreiten soll, wird es im Sommer wohl etwas schwierig ???