Hardware > Sun

Sparcstation Festplatte klonen?

(1/6) > >>

Roland:
Hi,
wenn ich 2 Sparcstations habe (eine SS10 und eine SS5), und die eine davon eingerichtet habe (Partitionen, Betriebssystem, restliche Software, User...), kann ich das dann auf die zweite klonen, ohne den ganzen Installationsaufwand usw. nochmal machen zu müssen?
Und falls ja, wie macht man das am besten? Jede SS hat 2 RCA Platten engebaut, die auch beide benutzt werden, da müsste ich ja beide klonen.
Kann ich dann zumindest die Bootplatte klonen, indem ich die zweite Platte der schon aufgesetzten SS rausnehme, die Bootplatte der zu konfigurierenden SS dafür einsetze, und dann einen wieauchimmerlautenden Klonbefehl gebe?

Geht das dann auch mit der zweiten Platte (aber da fehlt ja dann die Bootplatte, da müsste ich dann evtl. von CD booten)?
Gruß Roland
P.S.:
Vernetzen kann ich die SSs leider nicht (hab nichtmal ein Kabel dafür da, und ausm Haus gehen is wegen Krankheit nichts, und meiner Frau brauch ich Netzwerkkabelkauf nicht unbedingt auftragen...)

Jonny:
Hi Roland,

grundsätzlich sollte es gehen, da beide Maschinen eine sehr ähnliche Architektur haben.
Die harte Tour ist bei identischen Platten einfach einen Clone mit dd zu erzeugen.
Da sollte eigentlich der Bootblock auch mit kopiert werden.
Die andere Möglichkeit ist über Live-Update zu kopieren, das erfordert aber
einige Eingriffe in das neue System, da einige Devicepfade dann nicht stimmen.
Die Möglichkeit ist zu wählen wenn die Platten unterschiedlich sind.
Wenn du etwas Zeit hast, dann würde ich neu installieren.

Gute Besserung
Hans-Peter

mvsparky:
ich mach das immer so:

ufsdump 0f - /dev/rdsk/c0t1d0s0 | (cd /mnt; ufsrestore xf -)
installboot /usr/platform/`uname -i`/lib/fs/ufs/bootblk /dev/rdsk/c2t1d0s0

dazu muß die fremde platte slice-weise wie auch immer (nfs oder scsi) in den dateibaum des aktuellen systems eingehängt sein. ich habe das mehrfach erfolgreich bis solaris 8 praktiziert.

gruß
yves

Jonny:
Die Lösung hört sich auch gut an.
Wie schauts mit den Boot-Block aus?
Wird der mit übertragen?

Gruß
Hans-Peter

Roland:
Hi,

das mit dd geht dann so?

How to Clone a Disk (dd)

Make sure the source and destination disks have the same disk geometry.

Become root.

Create the /reconfigure file on the system with the master disk so that it will recognize the clone disk once it is rebooted.

Shut down the system.

 # init 0  

Attach the clone disk to the system.

Boot the system.

 ok boot  

Use the dd command to copy the master disk to the clone disk.

 # dd if=/dev/dsk/device-name of=/dev/dsk/device-name bs=blocksize  

In this command,
if=/dev/dsk/device-name Represents the master disk device as the input device.
of=/dev/dsk/device-name Represents the clone disk device as the output device.
bs=blocksize Is the block size.

Mount the clone disk's root (/) file system.

 # mount /dev/dsk/device-name /mnt  

Edit the clone disk's /etc/vfstab to reference the correct device names.

Unmount the clone disk's root (/) file system.

 # umount /mnt  

Shut down the system.

 # init 0  

Boot from the clone disk to single-user mode.

 # boot diskn -s  

Unconfigure the clone disk.

 # sys-unconfig  

The system is shut down after it is unconfigured.
Boot from the clone disk again and provide its system information, such as host name, time zone, etc.

 # boot diskn  

Example--Cloning a Disk (dd)

 # init 0  
 ok boot  
 # dd if=/dev/dsk/c0t0d0s2 of=/dev/dsk/c0t2d0s2 bs=100k  
 # mount /dev/dsk/c0t2d0s2 /mnt  
 # cd /mnt/etc  
 # vi vfstab  
 # cd /  
 # umount /mnt  
 # init 0  
 # book disk2 -s  
 # sys-unconfig  
 # book disk2  


Meine Fragen dazu:
1 Wobei ich anstatt init () ja auch halt oder shutdown einsetzen kann?
2 Das mit dem /reconfigure File kapier ich nicht, und hab auch nix gescheites darüber gefunden
3 Dieser device-name, wäre das nicht sd0 und sd2 ?
4 was wäre da wohl die optimale Angabe für die Blocksize?
5 Was muss ich denn in der vfstab editieren?

Gruß Roland

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln