Hardware > Hardware-Tips
Ultra 60 / 80 bzw. E220R / E420R mit 480 MHz Prozessoren - HOWTO
Matthias:
Nur so am Rande :
Eigentlich unterstützen sowohl die Ultra 60 / 80 (und die Rackversionen E220R / E420R) nur CPU's mit 450 MHz von Haus aus.
Falls man zufälligerweise mal in den Genuss der seltenen 480er CPU's kommt, laufen die aber auch in diesen Maschinen.
Dazu muss folgendes getan werden :
1.) Hochfahren bis zum ok> - prompt
2.) Dann (als Beispiel - Eingaben sind fett) :
ok>nvedit
1: hidden <cr>
2: d# 480 at-speed <cr>
3: ^C (um den editor zu beenden)
3.) nvstore (um das eben Geschriebene über den nächsten RESET zu speichern. nvquit verwirft das Geschriebene)
3.) ok>setenv use-nvramrc? true
4.) ok>reset-all
Als Belohnung zeigt auch das Banner nach dem Neustart die 480 MHz an.
Ein Abfrage, wie schnell die CPUs denn jetzt wirklich laufen bekommt man mit :
ok>.speed
Als Ausgabe bekommt man dann die Taktfrequenzen für CPU, UPA, PCI-Bus
Viel Spaß beim Basteln
Matthias
P.S. Nach einer Aussage in comp.sys.sun.hardware können SPARC-CPUs wohl bis zu 15% übertaktet werden, ohne instabil zu werden.
P.P.S: Alle Angaben ohne Gewähr und Anwendung auf eigenes Risiko !!!
Sparky:
--- Zitat ---P.S. Nach einer Aussage in comp.sys.sun.hardware können SPARC-CPUs wohl bis zu 15% übertaktet werden, ohne instabil zu werden.
--- Ende Zitat ---
Das geht aber nur bei Maschinen, welche über die klassischen Jumper für Takt/Multiplikator verfügen, ansonsten wird´s schwierig.
Matthias:
Sagen wir mal so : meine E420R hat genau EINEN Jumper der umgesteckt werden muss und der ist lt. Handbuch für entweder 360 MHz oder 400 bzw. 450 MHz CPUs.
Solltest Du diesen Jumper meinen, gebe ich Dir natürlich recht.
Ich vermute schon, dass dieser Jumper irgendetwas mit der Taktfrequenz zu tun hat - aber eher in Richtung 'Basisfrequenz' (30/60 MHZ für 360 MHZ und vieleicht 50 MHZ für 400/450 MHZ CPUs). Natürlich kann ich hier völlig falsch liegen. Ist die Frage, ob sich Deine Aussage darauf bezieht, dass man einen Multioplikator festlegen kann (z.B AX1105) oder ob man den Bustakt vorgibt. Irgendwie muss ja auch zwischen 400 MHz und 450 MHz unterschieden werden.
Ansonsten geht das über das OPENBOOT (vielleicht auch erst ab OPENBOOT 3.x) und auch nur, wenn man die hidden Befehle einschaltet.
Die von mir oben beschriebene Vorgehensweise ist auch mit Vorsicht zu geniessen, da sie die Frequenz hart beim Hochfahren setzt. Ich weiss also nicht, was dann mit einer 360er CPU passiert, wenn man sie auf 480 MHz hochtaktet (spasshalber habe ich die 480er mal auf 500 MHz hochgetaktet, was auch funktiniert. Allerdings habe ich keinen Dauertrest durchgeführt, der etwas über die Stabilität im laufenden Betrieb aussagt).
Im Übrigen kann man auch mit hidden und dann +cpu-speed 1 die Taktfrequenz um ein MHz erhöhen (die Geschwindigkeit für den UPA-Bus ändert sich entsprechend).
Matthias
vab:
Coole Sache! Danke für den Tip!!
Das ganze scheitert natürlich bereits am Besorgen der 480er-CPUs... :-(
Gruß -- Volker
erisch:
--- Zitat von: Matthias am 27. Dezember 2005, 19:46:26 ---[...]
P.S. Nach einer Aussage in comp.sys.sun.hardware können SPARC-CPUs wohl bis zu 15% übertaktet werden, ohne instabil zu werden.
P.P.S: Alle Angaben ohne Gewähr und Anwendung auf eigenes Risiko !!!
--- Ende Zitat ---
Da würde ich vorsichtig sein. Ich hab damals mit meiner ersten U60/450 auch solche experimente gemacht.
Ich wollte auch die 450er CPU als 480er laufen lassen, das ging nur bis zur ersten Panic, die nicht lange auf sich warten ließ.
Selbst mit 460 MHz lief das Teil nicht absolt stabil.
Ich würde sagen, das Übertakten funzt nur bei den 300er und 360ern. Ich schätze mal die 450er sind schon am Rande des möglichen, deswegen gings da auch (bis auf den 480er) nicht weiter. Soweit ich weiß ist das 0,35 µm Technologie, die ist mit 450 MHz schon ziemlich doll schnell.
Mfg. Erisch
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln