Hardware > Hardware-Tips

Ultra 60 / 80 bzw. E220R / E420R mit 480 MHz Prozessoren - HOWTO

<< < (2/3) > >>

Matthias:
Da gebe ich Dir absolut recht. Ich bin nicht der große Übertakter. Eher interessiert mich, ob ich schnellere CPUs einbauen kann. Und es hat mich natürlich interessiert, die 480er in der E220R mit voller Geschwindigkeit zum Laufen zu bringen.

Ich werde bei Gelegenheit mal meine 480er auseinandernehmen, ob da auch auf dem Chip die 480 draufstehen. Meiner Meinung nach ist das ein Versuch von SUN gewesen, das letzte Mögliche aus dem Chip rauszuholen.

Matthias

DoomWarrior:

--- Zitat von: Matthias am 28. Dezember 2005, 08:48:51 ---Ich vermute schon, dass dieser Jumper irgendetwas mit der Taktfrequenz  zu tun hat - aber eher in Richtung 'Basisfrequenz' (30/60 MHZ für 360 MHZ und vieleicht 50 MHZ für 400/450 MHZ CPUs). Natürlich kann ich hier völlig falsch liegen. Ist die Frage, ob sich Deine Aussage darauf bezieht, dass man einen Multioplikator festlegen kann (z.B AX1105) oder ob man den Bustakt vorgibt. Irgendwie muss ja auch zwischen 400 MHz und 450 MHz unterschieden werden.

--- Ende Zitat ---

laut Doku legt man hier den Teiler für das Modul fest, 3 bzw. 4. Der Prozessor selber scheint dann nochmal einen Multiplicator auf dem Modulbus zu haben.

Zum thema übertakten. Mir ist aufgefallen das in meinem UltraSparc IIi 270 Modul (501-5039) eigentlich ein SME1040LGA-300 also ein 300Mhz USparcIIi steckt. Vielleicht ist diese Feststellung auf so einenen Sachverhalt zurück zu führen.

victor-charly:
Ich hätte noch zwei Links, die evtl. zur Diskussion beitragen:

http://www.sunshack.org/data/ultra30_cpu.html

http://www.webservertalk.com/message952718.html

Was mich speziell interessieren würde: Die 480MHz UltraSPARC II CPU hat 8MB 2nd level Cache (finde ich persönlich interessanter als den höheren Takt). Wird der von anderen Kiste auch unterstützt oder sehen die nur 2 oder 4MB Cache? Evtl. macht auch die OBP-Version was aus (vermute ältere können mit 8MB Cache nix anfangen).

Ich hab in der Vergangenheit div. Hardware-Manuals zu verschiedenen Kisten angeschaut (u.a zur E450). Im E450 Owner's Manual hat es irgendwo ein Kapitel, wo der Strombedarf der einzelnen Komponenten aufgelistet ist (es wird dort auch empfohlen bei gewissen Konfigurationen den Strombedarf zu kalkulieren). Aus den Angaben dort kann man folgendes schliessen:  Ein grösserer Cache führt zu einem doch nicht unerheblichen Mehrbedarf an Strom (der höhere Takt natürlich auch). Bei gewissen Kisten (z.B. Ultra 60, E250) könnte es mit den Strom irgendwann knapp werden, wenn wie bei meiner Ultra 60 auch noch fette Grakas (Elite3Dm6 + Expert 3D) eingebaut sind. Man tut sich damit nicht unbedingt einen Gefallen, da dann alle Komponenten vom einzelnen Elko bis zu Netzteil einer Mehrbelastung ausgesetzt sind, was die Lebensdauer der Kiste merklich herabsetzen kann. Im Extremfall würde wohl die Sicherung im Netzteil rausfliegen (auch nicht gerade toll... ist sicher ein Spass so ne Sicherung zu ersetzen => es wäre auch sehr gefährlich einfach eine neue Sicherung reinzumachen, da der auslösende Defekt evtl. gar nicht behoben ist => im Extremfall könnte das sogar zu einem Brand führen).

Immerhin verbaut Sun qualitativ sehr hochwertige Elkos. Bei gewissen PC-Mainboards kommt es ab und zu mal vor, dass sich ein Elko in Rauch auflöst (oder sogar expodiert). Hab schon Bilder von solchen Boards gesehen, die hatten z.T. sogar ein Loch in der Platine. Es gibt aber auch Fälle, wo der Elko "normal" stirbt, also einfach nicht mehr funktioniert. Das ist meistens der Fall, wenn er einfach sein Lebensalter erreicht hat. Es lohnt sich übrigens seine Elkos möglichst kühl zu halten (steigert die Lebensdauer) und ab und zu ein Auge auf die Elkos in einer Maschine zu haben (mache ich persönlich routinemässig, wenn ich ne Kiste offen habe). Kaputte/fehlerhafte Elkos erkennt man an geblähten Gehäusen oder gerissenen Sollbruchstellen (dann tritt zumeist auch Elektrolyt aus => sehr gefährlich, da das Elektorlyt elektrisch leitend ist). Es kann aber auch der "Pfropfen" am unteren Teil des Gehäuses rausfliegen.

Gewisse PC-Overclocker kann ich überhaupt nicht erst nehmen, da denen zumeist die oben beschriebenen Zusammenhänge völlig fremd sind. Bei gewissen Systemen gibt es aber durchaus Spielraum zum übertakten (etwas Reserve haben die allermeisten), man tut aber gut daran VORHER zu überlegen, was man eigentlich anstellt.

Jonny:

--- Zitat von: victor-charly am 19. März 2006, 05:18:47 ---man tut aber gut daran VORHER zu überlegen, was man eigentlich anstellt.

--- Ende Zitat ---

Leider in großen weiten Welt der ultracoolen Besserwisser eine eher seltene Vorgehensweise >:(
die in diesem Forum aber glücklicherweise die meisten Leute beherzigen :D

Ist zwar OT, mußte aber mal gesagt werden ::)

Gruß
Jonny

victor-charly:
Das die meisten Leute hier auf sowas achten, ist mir durch diverse gelesene Topics bekannt. Deshalb hab ich mich auf "gewisse" PC-Overclocker bezogen. Ich hab da schon ein paar recht gewagte Sachen gesehen. Es ging mir eigentlich vor allem darum, dass der grosse Cache auf den 480er eben sehr viel Strom saugt. Bei meiner eigenen U60 würde ich kaum mehr wagen eine 480er reinzumachnen, da die schon schon sehr viel Kram drin hat. Vermutlich hat Sun die 480er nur in den E450 verbaut, weil dort auch sehr viel Strom zur Verfügung steht (beim letzten Modell mit 480er CPU waren es max. 3 Netzteile mit 605 Watt). Die älterenen E450 hatten anscheindend noch 550 Watt Netzteile (so eine E450 mit 4x300MHz steht bei mir auch rum; die Kiste gehört aber nicht mir allein, die reinzunehmen war mal ne Schapsidee, die ich mit einem Kumpel hatte... das Ding ist zwar schon sehr eindrucksvoll, aber eben auch riesengross...).

Ob der grosse 8MB Cache der 480MHz-Module in allen anderen Maschinen (ausser der E450) richtig erkannt wird, würde mich sehr interessieren. Wenn jemand dazu mehr weiss, freue ich mich auf Informationen dazu. Bei meiner eigenen E250 hatte ich auch schon mal den Gedanken, ob anstelle der offiziell unterstützten 400MHz CPUs mit 2MB Cache (501-5445), solche aus einer E450 mit 400MHz/4MB (501-5446) laufen würden. Ich hätte sogar ein 501-5446 Modul da, aber ich hänge halt an der E250 und wollte keine Risiken eingehen. Es sind ja auch 2x 501-5445-CPUs drin, das ist mir eigentlich auch schnell genug.

Viele Grüsse

Christian

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln