Hardware > Hardware-Tips

Ultra 60 ohne Verbindung zur Außenwelt

<< < (3/3)

Maledictus:
Hi Leute,

ich habe jetzt einen Sony Multiscan E400 an die U60 angeschlossen, laut dieser Liste
http://playstation2-linux.com/sog.php
kann der Sync on green. Leider bleibt der Bildschirm im Energiesparmodus. Ich bin mir sicher, dass der Monitor OK ist. Irgendwelche Ideen, geheime Tastenkombinationen?

Danke
Male

paraglider242:
Du könntest mal STOP+N beim einschalten der Maschine drücken - damit wird der NVRAM auf die Default-Werte gesetzt. Vielleicht ist da irgendwas verstellt...

dd:

--- Zitat von: Maledictus am 05. März 2006, 18:37:57 ---ich habe jetzt einen Sony Multiscan E400 an die U60 angeschlossen,

--- Ende Zitat ---

Hallo Maledictus,

wie sollen wir Dir weiterhelfen, wenn Du immer mit neuen Parametern ankommst ohne eine Situation mal konkret zu verifizieren bzw. ohne rückzumelden, wie die Überprüfung ausgegangen ist? Ich hatte Dir z.B. vor einem Monat geschrieben, wie ich GENAU dieses Problem gelöst habe. Warum besorgst Du Dir also nicht das Programm minicomm (das es sicherlich auch für BSD gibt), vollziehst die Einstellungen nach und berichtest dann, ob es funktioniert oder nicht? Dann weiß man, ob es daran gelegen hat oder etwas anderes ist und kann sich neue Gedanken zu dem Problem machen

Konkret: wenn etwas über eine serielle Schnittstelle kommt, dann ist wahrscheinlich das Kabel schon mal in Ordnung und es müssen NUR noch die richtigen Parameter eingestellt werden. Du hast verschiedene Hinweise erhalten, daß es mit den Parametern 9600-8-N-1 wohl funktionieren sollte, lediglich die Terminalemulation variiert und die kann man in der Regel einstellen; sollte das mit dem cu-Befehl nicht gehen, dann nimm doch einfach ein anderes Programm.

Zur U60: es macht KEINEN Sinn, einen Monitor anzuschließen, wenn Signale über eine serielle Leitung gehen, weil dann eventuell die Maschine so eingestellt ist, daß ALLE Ein- und Ausgaben über diese serielle Leitung geschickt werden und auf dem Monitor kein Signal ankommen kann!n Also guck' doch erst mal, was da ankommt und dann sehen wir weiter.

Gruß
Dirk

victor-charly:
Beziehe mich nur auf Punkt 1 in der Frage ganz oben (13W3-Graka mit TFT). Ich habe bei mir ein paar Kisten mit 13W3-Anschluss, welche ich an TFTs betreibe. Das ist üblicherweise kein Problem, solange Du einen 13W3-zu-VGA(HD15)-Konverter benutzt. Ich selber benutze ausschliesslich den Original-Sun-13W3-zu-VGA-Adapter (Sun P/N: 130-3034), da ich sehr gute Erfahrungen damit gemacht habe. Soweit es mir bekannt ist, hast Du dann auch kein Problem mit einem evtl. Composite-Signal (der Adapter sollte das eigentlich schon auf VGA-Standard quetschen – bin aber nicht ganz sicher was für einen SYNC der Adapter dann liefert, es ist aber definitiv nicht mehr Composite-Sync). Ich benutze ausschliesslich Samsung-TFTs, bei anderen Geräten würde ich evtl. zuerst einen Test machen, bevor Du viel Geld ausgibst. In der Theorie sollte aber jeder TFT gehen, der einen VGA(HD15)-Anschluss oder einen DVI-I-Anschluss hat. Bei DVI-I brauchst Du aber noch ein Kabel von DVI-I auf VGA. DVI-I ist ein DVI-Stecker über welchen auch analoge Signale geschickt werden können (eine Art Combi-Port). Bei einen DVI-D-Stecker geht aber rein gar nichts, da dieser zwingend ein digitales DVI-Signal voraussetzt.

Bei TFTs gibt es aber grosse Unterschiede in der Qualität des Analog-Teils, einige (zumeist eher billige) TFTs haben bei gewissen Analog-Signalen Mühe zu synchronisieren. Dieses Problem tritt vor allem bei Grafikkarten auf, welche ein schlechtes Analog-Signal liefern. Ich konnte aber auch einen Expert3D-Lite problemlos an einem Samsung-TFT betreiben, obwohl die Karte eigentlich bekannt dafür ist, dass die Signalqualität eher lausig ist. Bei meinen Samsung-TFTs bin ich mit dem Analog-Eingang durchwegs zufrieden, so weit ich weiss verbaut Samsung auch praktisch überall die gleich Elektronik für den Analog-Eingang (alle meinen Samsungs haben die gleichen Kennwerke beim Analog-Eingang). Im c't-Magazin hab ich aber schon was davon gelesen, dass gewisse billigst-TFTs einen schlechten Analog-Eingang haben und nicht mal richtig flimmerfrei sind. Ich vermute aber, dass das die Ausnahme ist.

Der Sun 13W3-Adapter ist im übrigen auch der "kürzeste" den ich kenne, d.h. die Bautiefe ist relativ gering (und deshalb ist der Druck auf den Adapter wg. den Hebelgesetzen kleiner als bei gewissen Produkten von Dritthersteller).

Da ich auch einen Ultra 60 habe und auch schon den einen oder anderen Ärger damit hatte, möchte ich noch folgende Fehlerquellen ins Spiel bringen: 1.  Die Ultra 60 reagiert sehr empfindlich darauf, wenn man 300 od. 360MHz CPUs durch solche mit 450MHz ersetzt OHNE den ensprechenden Jumper auf dem Motherboard umzusetzen (der regelt das Teilungsverhältnis zw. CPU und Bustakt). In so einem Fall läuft dann zwar der Lüfter aber die LED vorne am Gehäuse bleibt dunkel und es geht überhaupt nichts. Gottseidank hat Sun da aber vorgesorgt (Sicherung) und es passiert nicht schlimmes, man muss dann lediglich den Jumper umsetzen und es geht alles wieder. 2. Ich hatte mal ein defektes Memory-Modul in der Ultra 60. Der Screen mit dem Banner ist dann zwar noch gekommen, aber danach ging überhaupt nichts (nicht mal STOP-A). Hatte dann sehr lang, bis ich rausgefunden habe, dass es am Memory liegt (ein Modul war einfach tot).

Ansonsten kann ich eigentlich kaum was zum oben gesagten hinzufügen, STOP-N beim Start ist sicherlich ein guter Tipp (dann sollte eigentlich auch wieder ein Bild kommen, wenn eine Graka installiert ist).

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln