Hardware > Sun

Enterprise 450: Vor-/Nachteile?

<< < (4/7) > >>

Jonny:
@Tschokko: Für den Hausgebrauch fressen die Dinger alle reichlich Strom :(
Das liegt in der Natur der Sache, wenn alle Komponenten für einen 7x24 Betrieb über Jahre
hin weg gnadenlos überdimensioniert werden. Die Netzteile sind eben auch unter diesem Gesichtspunkt
für eine Full Blown Konfiguration ausgelegt, wobei dann auch mal der Wirkungsgrad dank
Überdimensionierung leidet.
Ich denke mal ab einer 250er kannst du bei Dauerbetrieb mit deinem Stromlieferanten einen
Mengenrabatt aushandeln ;)
Allerdings kann da inzwischen auch so manche "normale" x86 Maschine mit halten :o
(warum müssen die Leute auch Ceran Kochfelder in so kleine Gehäuse einsperren ;D ;D).

@hawk: Man sollte sich mal im Vergleich die Memory Konfigurationen und speziell das Bank-Interleaving anschauen.
Auch haben die CPU Module in den Enterprises teilweise wesentlich mehr Cache zu bieten (bis 8 MB, wenn IBM bei
den Cache Modulen für die E10k keinen Mist gebaut hätte sogar 16MB).

Gruß
Jonny

Freud-Schiller:

--- Zitat von: Jonny am 21. August 2006, 22:21:18 ---Auch haben die CPU Module in den Enterprises teilweise wesentlich mehr Cache zu bieten (bis 8 MB, wenn IBM bei
den Cache Modulen für die E10k keinen Mist gebaut hätte sogar 16MB).
Gruß
Jonny

--- Ende Zitat ---

erklär mal bidde was IBM da verbrochen hat :)

Tschokko:

--- Zitat von: hawk am 21. August 2006, 22:15:10 ---bezüglich Stromverbrauch kann ich da zwar nichts sagen, aber die Ultra 60 mit zwei und 80 mit vier Prozessoren sind eine Alternative.
--- Ende Zitat ---
Naja, da sind mir die Sun 220R und 420R dann doch etwas lieber. Zum größten Teil die gleichen Teile wie in beiden oben genannten Systemen, aber in 19" Gehäuse Ausführung. Finde ein 19" Rack sieht einfach aufgeräumter aus und bei mir zuhause sind alle Server inwzischen 19", nur die AXi noch nicht. ;)

Also nen Kilowatt Strom soll so das Teil nicht fressen! Das ist eindeutig zuviel des Gutens, denn dann kann ich mir gleich für 1200€ die E10K aus eBay holen. Gute Lust hätte ich ja dazu, aber bei den Unterhaltskosten wird mir schlecht. ;) :D ;D

Gibt es eigentlich kein Zweiprozessor System in Form einer Netra X1 oder Netra 120, mit dieser 650 MHz UltraSPARC IIi/e CPU ???

Grüße Tschokko

llothar:
Achte mal auf die Fujitsu-Siemens Dual/Quad Angebote. Kommen zwar selten aber es sind dann 750 MHz Sparc kompatible.

Sparky:

--- Zitat ---Gibt es eigentlich kein Zweiprozessor System in Form einer Netra X1 oder Netra 120, mit dieser 650 MHz UltraSPARC IIi/e CPU
--- Ende Zitat ---

Gibt es nicht.
Mir ist nicht bekannt, das es mit diesen CPU´s überhaupt Mehrprozessorsysteme gibt.
Die sind imho nur für Entrylevel Systeme vorgesehen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln