Betriebssysteme > Solaris/x86 und OpenSolaris

Deutsches Tastaturlayout

(1/3) > >>

dumdidum:
Hallo zusammen

Ich schreibe hier zum ersten mal in so ein Forum, also seid mir nicht böse, wenn ich etwas falsch machen sollte ;-P

Ich habe folgendes Problem:

Heute habe ich OpenSolaris (neuste version auf opensolaris.org/)  installiert und das hat auch wunderbar geklappt. Als ich mich eingeloggt habe und ins Terminal ging, merkte ich, dass das englische Tastaturlayout auf der Tastatur ist, also hab ich begonnen nach einer Lösung zu suchen, wie ich wohl das Deutsche da drauf krieg ;-)
Ich habe dann in der /usr/openwin/etc/devdata/iddbdir/keyboards.idb (gemäss dem folgenden link: http://pengupedia.de/Solaris) die folgende Zeile
eingefügt:

Type=keyboard
  File="german101.kbd"
          keyboard-type=0:6:"German"
          keyboard-nkeys=104
  Enddevice

Das hat leider nicht geklappt, ich hab mein "z" zwar wieder beim "z" und das "y" beim "y" aber der Rest stimmt immer noch nicht.
Darauf hin hab ich weiter gegoogelt und hab gefunden, was ich dachte zu suchen.

fast überall wurde geraten kdmconfig einzutippen und dann so weiter zu schauen. gesagt, getan. Als ich mit Xorg server, dank meinem ******* Tastaturlayout, nicht klar kam (selektieren von Möglichkeiten) und ich gelesen habe, dass Xsun server einfacher und schneller wäre, hab ich das probiert. ich hab dann German ausgewählt, gespeichert und probiert, doch nichts. Meine Tastatur war immernoch Englisch belegt. Ich habe mir dann gedacht, "ok, mach mal nen reboot, mal schauen, was sich dann tut." Also habe ich einen Reboot gemacht und nun bleibt der Display bei: "Starting Desktop Login on display :0...   Wait for the Desktop Login screen before logging in." und ich hab keine grafische Oberfläche mehr. Ich sehe sonst auch keine Fehlermeldung oder dergleichen, er hat gebootet wie sonst auch, nur hier bleibt er stehen. Ich hab versucht irgendwie auf einen anderen workspace zu kommen, doch ich habe keine ahnung wie und ob ich mich nun (während des stillstandes oder vorher) irgendwie sonst anmelden kann, damit ich die Änderungen wieder Rückgängig machen kann.

Kann mir jemand helfen? Wäre toll, wenn ich so schnell wie möglich antwort bekommen würde bezüglich:
Stillstand beim booten (Wie kann ich das beheben??)
Tastaturlayout auf Deutsch ändern

AndreasW:
Hallo dumdidum,

Ich nehme an, dass Du ein Solaris x86 einsetzt (sonst hättest Du auch kein kdmconfig).

zu Deiner letzten Frage:
Wenn Du auf der Konsole kein Login-Prompt nach dem Drücken der Return-Taste bekommst, kannst Du es direkt beim Starten des System versuchen.
Dazu musst Du nur schnell genug beim Hochfahren (an geeigneter Stelle) die Return-Taste drücken und Dich einloggen. Normalerweise wird dann X11 bis zum Ausloggen unterbrochen.
Wenn das nicht klappt, kannst Du Dich auch mittels ssh (bzwl slogin) von einem anderen Rechner aus einloggen. Du hast hoffentlich einen normalen (nicht Root) Zugang, mit root klappt das nämlich nicht, weil ihm das in /etc/ssh/sshd_config standardmäßig verwehrt wird.

In diesem Fall musst Du in den single user mode booten. Wie Du das von grub aus machen kannst, ergooglest Du Dir am besten.

Zu Deinem Problem mit der Tastatur:
Unter Xorg kann man das Tastatur-Layout recht einfach einstellen, man muss lediglich die Datei /etc/X11/xorg.conf entsprechend verändern.
Z.B. mittels
    Option "XkbRules"   "xorg"
    Option "XkbModel"   "pc105"
    Option "XkbLayout"  "de"
    Option "XkbVariant" "nodeadkeys"
an geeigneter Stelle innerhalb von Section "InputDevice"
Unter Solaris musst Du evtl. sogar die konfigurationsdatei vollständig selber anlegen. Dazu gibt es aber geeignete Hilfsmittel.
Ich befürchte allerdings, dass es grundlegendere Probleme mit Deiner Konfiguration gibt. Normalerweise sollte das Starten von Xsun nicht hängen bleiben. Hast Du auch bei der Benutzung von kdmconfig die anderen Einstellungen (Grafikkarte, Monitor) geprüft?

Gruß
Andreas

dumdidum:
Hallo Andreas

Herzlichen Dank für deine schnelle Hilfe! ;-) gar nicht gewusst, dass das in Foren auch so schnell geht :-D

Da ich morgen und übermorgen in der Schule bin, kann ich deine Tipps erst am Freitag anwenden. Ich werde dann nochmals hier posten, falls ich weitere Probleme haben sollte, aber auch, wenn alles geklappt hat ;-P

>>Hast Du auch bei der Benutzung von kdmconfig die anderen Einstellungen (Grafikkarte, Monitor) geprüft?
hab ich noch nicht angeschaut, werde ich aber sicher machen! Danke für den Hinweis ;-)
Ich hab eben noch nie Solaris aufgesetzt, kann schon sein, dass ich irgendwas falsch konfiguriert habe *schäm*... ich kann ja zum glück nur daraus lernen! ;-))

Jedenfalls nochmals besten Dank für deine Antwort und ich werde mich nochmals melden ;-)

Liebe Grüsse, Barbara

dumdidum:
Hallo Andreas.

Heute war ich im Geschäft und konnte anhand deiner Tipps herausfinden, dass dies mit der Return-Taste nicht funktioniert. Das heisst, ich hab schon beim booten das Login erhalten, hab mich eigeloggt, doch dann kommt wieder "Starting Desktop Login on display :0...   Wait for the Desktop Login screen before logging in." und er bleibt dort und macht keinen Wank, und ich hab auch keinen Prompt mehr :-(
Ich hab noch einen anderen PC, wo ich das gleiche installiert hab, mit den gleichen Einstellungen.
Ich hab dann auf dem funktionierenden PC /etc/X11/xorg.conf gesucht und im /etc/X11 hat es keine xorg.conf. ich finde sie auch sonst nirgends :-( ich nehme an, dass das nicht so gut ist. Was ich vielleicht noch anmerken sollte ist: ich habe den Java-Desktop.

Ich habe keine Ahnung wie ich nun weitermachen soll, da deine Tipps mir leider auch nicht weiterhelfen. Hast du noch eine andere Idee?

Gruss, Barbara

AndreasW:

--- Zitat von: dumdidum am 17. August 2006, 10:59:00 ---Hallo Andreas.

Heute war ich im Geschäft und konnte anhand deiner Tipps herausfinden, dass dies mit der Return-Taste nicht funktioniert. Das heisst, ich hab schon beim booten das Login erhalten, hab mich eigeloggt, doch dann kommt wieder "Starting Desktop Login on display :0...   Wait for the Desktop Login screen before logging in." und er bleibt dort und macht keinen Wank, und ich hab auch keinen Prompt mehr :-(
Ich hab noch einen anderen PC, wo ich das gleiche installiert hab, mit den gleichen Einstellungen.
Ich hab dann auf dem funktionierenden PC /etc/X11/xorg.conf gesucht und im /etc/X11 hat es keine xorg.conf. ich finde sie auch sonst nirgends :-( ich nehme an, dass das nicht so gut ist. Was ich vielleicht noch anmerken sollte ist: ich habe den Java-Desktop.

Ich habe keine Ahnung wie ich nun weitermachen soll, da deine Tipps mir leider auch nicht weiterhelfen. Hast du noch eine andere Idee?

Gruss, Barbara

--- Ende Zitat ---

Hallo Barbara,

ich will den Versuch, Dich auf der Konsole einzuloggen noch nicht ganz aufgeben.
Deinen Schilderungen entnehme ich, dass die Konsole tatsächlich beim Starten des X-Servers einfriert.
Wenn Du nach dem Einloggen schnell genug bist, kannst Du Dir eventuell mit einem "init S" (ohne Anführungszeichen) helfen.
Damit wird die Maschine in den single user mode versetzt. Wenn das Kommando rechtzeitig vor dem Aufhängen greift,
wird der X-Server gar nicht erst gestartet oder wieder beendet. Ich bin mir nicht sicher, dass das wirklich funktioniert, aber einen Versuch ist es wert.

Falls das aber nicht klappt, ist es auch nicht so schlimm. Dann bleiben uns noch zwei weitere Möglichkeiten:
a. Remote-Zugriff
b. Single user mode gleich beim Starten anfordern

Im Grunde habe ich diese beiden Möglichkeiten bereits beschrieben, wenn auch etwas verkürzt und für Dich daher wohl nicht so leicht zu verstehen.
Der Remote-Zugriff setzt voraus, dass Du einen weiteren Rechner hast und beide zu einem funkionierenden Netzwerk verbunden sind.
Außerdem wird es vermutlich notwendig sein, dass bereits ein normaler Benutzer auf dem Solaris-Rechner eingerichtet ist.
Wenn das der Fall ist, dann kannst Du folgndermaßen vorgehen:
1. Variante des Remote-Zugangs: Telnet benutzen
Normalerweise ist ein Telnet-Zugang heutezutage nicht mehr erlaubt (der Dienst ist abgeschaltet), weil er als Sicherheitsrisiko gilt.
Bei einer Solaris-Installation ist er aber noch standardmäßig aktiviert. Benutze also den zweiten Rechner und Starte das Kommando telnet.
Beispielsweise von einer Kommandozeile mittels
  telnet <rechnername>   (<rechnername> durch den tatsächlichen Rechnernamen ersetzen, falls vohanden und auflösbar, z.B. telnet merkur)
  Wenn sich der Solaris-Rechner dann meldet, wirst Du den login-Prompt vermutlich erkennen und wissen, wie Du Dich einloggen kannst.
  Ich bin mir nicht sicher, ob der telnet-Zugang dem Benutzer root erlaubt ist. Eventuell musst Du Dich unter einem anderen Namen einloggen und
  dann anschließend mittels "su" zum root werden. Das setzt aber voraus, wie ich schon schrieb, dass ein solcher normaler Benutzer bereits auf dem
  Solaris-Rechner eingerichtet ist.
  Falls der Rechnername nicht auflösbar ist, weil der nur lokal unter Solaris bekannt ist, musst Du statt des Namens die IP-Adresse des Solaris-Rechners
  angeben, also beispielsweise "telnet 192.168.1.2" (hier muss natürlich 192.168.1.2 durch die korrekte IP-Adresse ersetzt werden).

2. Variante des Remote-Zugangs: Secure Shell-Zugang (ssh) benutzen
  Wie in Variante 1 geschildert, benötigst Du einen weiteren Rechner von dem aus Du Dich einloggst. In dieser Variante aber nicht mittels telnet,
  sondern mittels "slogin" (bzw. ssh falls slogin nicht vorhanden ist). Die weiteren Kommandoparameter sind denen des telnet ähnlich, ein vollständiges
  Kommando könnte also etwa so aussehen: "slogin 192.168.1.2" (ohne Anführungszeichen; die IP-Adresse muss ggfs. angepasst werden oder durch den
  Namen des Solaris-Rechners ersetzt werden)
  Kurze Anmerkung: Falls Dein zweiter Rechner unter Windows läuft musst Du Dir erst einen Secure Shell Client besorgen, der wird nicht mitgeliefert.
  Eine kostenlose Implementierung heisst "Putty". Danach kannst Du ggfs. im Internet suchen und Dir Herunterladen. Diese Variante kommt sogar mit einer
  grafischen Oberfläche.

Wenn der Remote-Zugriff nicht möglich ist, musst Du das Starten in den single user mode direkt von dem Bootmanager beim Starten des Rechners "anfordern". Der Bootmanager, den Solaris x86 seit Solaris 10 U1 standardmäßig installiert heisst "GRUB".
Falls dies notwendig sein sollte, kannst Du Dich wieder melden, denn die Beschreibung dafür ist auch wieder etwas umfangreicher und wir sollten das separat behandeln.

Viel Erfolg und lass Dich nicht unterkriegen ;-)
Andreas



Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln