Betriebssysteme > Solaris/x86 und OpenSolaris

konfuses Ping Problem

<< < (2/3) > >>

tecker2010:
ok werde ich versuchen am montag.

habe das patch einfach über ./install-cluster ausgeführt und bestätigt. rest lief dann von selbst.
nach deinem satz "setze solaris wie folgt auf 10mbit" sollte noch was kommen oder? :) habe glaube irgendwo gelesen wie das geht ... aber bin nicht böse wenn es nochmal postest.

gruß

Jonny:
Autonegotiation und Autosync MUSS auf beiden Seiten aktiv sein. Wenn die sich nicht einigen können, dann gibt es ein Problem. Um das zu lösen MUSS auf beiden Seiten das selbe fest eingestellt werden. Wenn nur eine Seite, dann gibt es wieder Probleme.

Gruß
Jonny

tecker2010:
Habe heute mal neue Netzwerkkarte eingebaut statt onboard und nun geht es. Scheint also Hardware mehr oder weniger defekt zu sein (?)

tba:
ein lang gezogenes jaaaiiin, außerdem muß ich Jonny heftigst widersprechen!

latürnich kann hier keiner via Fernsiagnose ausschließen, daß dein Netzwerk einen Schuß hat - aber die Aussage von Jonny ist soo nicht richtig.

Man kann eine Sun über bestimmte Befehle (momentan keine Zeit zum suchen) auf 10/100 Mbit und Half-/Full-Duplex festnageln - dann sollte der gegenüberliegende Autonegotiation und Autosync entsprechend feststellen und "sich" darauf einstellen. Die Problematik - an die ich mich recht gut erinnern kann - war nämlich damals bei meinem Kunden die gewesen, daß sich beide Seiten auf die Gegenseite einstellen wollten und dabei eine synchrone Nichtverstanden-Endlos-Schleife gebaut haben.

Etwas bildlich dargestellt: während die eine Seite sich jetzt gerade glaubt, auf eine Geschwindigkeit/Modus verständigt zu haben schaltet die andere "versuchsweise" die nächste Möglichkeit; der kurzzeitig bestehende Link wird wieder getrennt und der eine hechelt dem anderen hinterher.

Stellt euch zwei einander fremde Personen vor, die jeweils Spanisch, Englisch, Italienisch und Deutsch verstehen - der eine ist aber etwas "langsamer" wie der andere. Da beide sehr freundliche Personen sind (Autonegotiation und - sync) versuchen sie dem Gegenüber "entgegenzukommen" und bieten dem eine Sprache (Modus) nach der anderen an. Wenn die Antwort verzögert kommt ist der "Frager" schon einen Schritt weiter, der "Antwortende" bringt die richtige Antwort - aber zu spät. Ein intelligenter Frager würde jetzt eine Pause nach der ersten Schleife einlegen und endlich auf die letzte Antwort richtig reagieren; wenn er zu ungeduldig ist, können die zwei sich nicht unterhalten.

Wenn sich jetzt einer auf seine Lieblingssprache "versteift", wird der Gegenüber innerhalb der ersten Schleife nur "eine" korrekte Antwort bekommen - die Unterhaltung steht.

Natürlich sollten moderne Adapter "intelligent" genug sein - aber wer würde für die Dinger seine Hand ins Feuer legen ...

meik:

--- Zitat von: tba am 19. Dezember 2006, 14:54:04 ---Man kann eine Sun über bestimmte Befehle (momentan keine Zeit zum suchen) auf 10/100 Mbit und Half-/Full-Duplex festnageln - dann sollte der gegenüberliegende Autonegotiation und Autosync entsprechend feststellen und "sich" darauf einstellen. Die Problematik - an die ich mich recht gut erinnern kann - war nämlich damals bei meinem Kunden die gewesen, daß sich beide Seiten auf die Gegenseite einstellen wollten und dabei eine synchrone Nichtverstanden-Endlos-Schleife gebaut haben.

--- Ende Zitat ---

Richtig, unter Stichwörtern wie "solaris ndd net tune" findet man Scripte wie das folgende, das beim Booten die korrekten Parameter setzen:

http://www.par3concepts.com/scripts_tools/net-tune

Das Gemeine: das weicht je nach Interface schon mal ein bisschen ab, Manpages lesen (ce, nge, e1000, ...) empfiehlt sich also. :-)


--- Zitat ---Natürlich sollten moderne Adapter "intelligent" genug sein - aber wer würde für die Dinger seine Hand ins Feuer legen ...

--- Ende Zitat ---

Ausnahmen bestätigen die Regel. ;-)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln