Betriebssysteme > Solaris/x86 und OpenSolaris

Ultra 20 M2 + Solaris Express Build 55b + Java 1.6.0

<< < (2/4) > >>

stephanf:
Hallo Tschokko,


--- Zitat von: Tschokko am 20. Januar 2007, 12:40:15 ---Windows und Linux waren auf einer Höhe! Einzig und allein unter Solaris brach das Ergebnis deutlich ein.

--- Ende Zitat ---

mit Verlaub, aber ich finde Deine Aussage nicht plausibel. Es ist ein und derselbe Code, der
JVM-Bytecode auf x86-Maschinencode abbildet.

Gruß
Stephan, der mit x86-Assembler aufgewachsen ist.

llothar:

--- Zitat von: claus am 20. Januar 2007, 13:56:47 ---Das ist auch so, bzw. im Falle von Solaris/SPARC doch eher der Compiler.  Ist halt einfach eine Kosten/Nutzen Rechnung. Wieviele Leute verwenden Java unter Linux/Windows, wieviele unter Solaris? Eben.

--- Ende Zitat ---

Hallo, wir reden hier über JIT compiler. Eigentlich sehe ich da keinen Unterschied ob Code für ix86/Windows oder ix86/Solaris erzeugt wird. Beide stammen schliesslich von Sun und sind wohl als Numbercrunching Benchmark ziemlich syscall frei und damit sollte es eigentlich fast ein identischer Code Generator sein.

Mich würde aber "-server" interessieren, was macht das? Tippe mal darauf das es den JIT sofort anschmeisst und mehr optimierungen durchführen lässt auf kosten hoher Startup Zeiten. Richtig?


Tschokko:

--- Zitat von: stephanf am 20. Januar 2007, 15:30:46 ---mit Verlaub, aber ich finde Deine Aussage nicht plausibel. Es ist ein und derselbe Code, der
JVM-Bytecode auf x86-Maschinencode abbildet.

--- Ende Zitat ---
Mit Verlaub ich erzähle keine Unfug! Das ist echt so und es ist mir völlig unerklärlich. Sei es aber drumm. Ich werde demnächst nochmal dem Hinweis meines Kumpels nach gehen, das es womöglich an meiner Solaris Express Build 55b Release liegen könnte, da ja diese mehr oder weniger Entwicklungsversion ist. Evtl. sieht es ja mit aktuellen Solaris 10 11/06 doch anders aus.

Ansonsten rennt die Ultra 20 mit Solaris wunderbar. Der Sun Compiler ist rasend schnell, das System ziemlich flüssig. Der X.org Server und der NVIDIA Treiber sorgen für exzellenten Output am Bildschirm. Nicht verkehrt was Sun hier hingezaubert hat. :)

Gruß Tschokko

Jonny:
Benchmarks würde ich eh nur mit "echten" Releases durchführen.

Gruß
Jonny

Tschokko:
 ;D ;D ;D

*YES* *STRIKE*

Jetzt freue ich mich wieder. :D :D :D So muss das sein !


--- Code: ---itdgws127:src$ /usr/java/jre/bin/amd64/java -cp scimark2lib.jar jnt.scimark2.commandline

SciMark 2.0a

Composite Score: 564.8992267243524
FFT (1024): 427.92947708155083
SOR (100x100):   715.0111524052483
Monte Carlo : 161.7081092756569
Sparse matmult (N=1000, nz=5000): 442.6612682193747
LU (100x100): 1077.1861266399312

java.vendor: Sun Microsystems Inc.
java.version: 1.6.0
os.arch: amd64
os.name: SunOS
os.version: 5.10

--- Ende Code ---

Damit ist Java unter Solaris x86 auf der Ultra 20 M2 am Schnellsten von allen meinen bisherig getesteten Systemen und natürlich schneller als unter Linux und Windows. ;) Bei Letzteren nur geringfühig, aber immerhin. :D Hach, jetzt freue ich mich wieder wie ein Schnitzel, dass ich Solaris nutze. :)

Ich nehme alles schlecht gesagte zurück! Ich war einfach nur doof, und nu kann ich mir das Grinsen über beide Ohren nicht mehr verdrücken. ;D

Ach ja, woran lag der Fehler?!?! ;) Ganz einfach... mit der 32-Bit Variante vom JDK auf nem 64-Bit Solaris ist nix zu holen. Seht selbst:


--- Code: ---itdgws127:src$ java -cp scimark2lib.jar jnt.scimark2.commandline

SciMark 2.0a

Composite Score: 398.0020221067235
FFT (1024): 331.8570445347649
SOR (100x100):   522.4932285615396
Monte Carlo : 78.67392787060103
Sparse matmult (N=1000, nz=5000): 464.1359967729065
LU (100x100): 592.8499127938053

java.vendor: Sun Microsystems Inc.
java.version: 1.6.0
os.arch: x86
os.name: SunOS
os.version: 5.10

--- Ende Code ---

Na ja, das hätte ich nicht gedacht. Jetzt muss ich mal schauen, wie ich das Java überredet bekomme in Zukunft immer die 64-Bit VM aufzurufen. Dann bin ich vollständig zufrieden.

Gruß Tschokko

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln