Betriebssysteme > Solaris/x86 und OpenSolaris

Kernel-Panic mit Solaris

<< < (4/8) > >>

mj:
Patch: 118855-06  Objects: rootnex cpuid
Patch: 118855-10  Objects: tmpfs portfs devinfo fdc autofs
Patch: 118855-15  Objects: timod iwscn pfil
Patch: 118855-16  Objects: keysock log
Patch: 118855-17  Objects: devfs isa
Patch: 118855-18  Objects: scsi_vhci
Patch: 118855-21  Objects: adpu320
Patch: 118855-22  Objects: cpu.AuthenticAMD.15 rpcmod elfexec intpexec
Patch: 118855-26  Objects: uppc pci bge hsfs
Patch: 118855-28  Objects: lofs
Patch: 118855-30  Objects: krtld specfs dtrace acpica pcplusmp pseudo scsi busra
   ufs md pci_pci md_stripe md_mirror procfs sockfs mac dld dls udp
  consconfig_dacf vgatext conskbd kbtrans consms terminal-emulator usba ohci
  ibtl doorfs kssl pcmcia ipsecesp ipsecah spdsock fifofs mm namefs aggr
  openeepr objmgr pci-ide ata lockstat profile systrace fbt ctf sdt fasttrap bl
  pts ipf md_raid nfs shmsys


Die 124255 ist nicht installiert

c0t0d0s0:

--- Zitat von: mj am 18. März 2007, 16:16:53 ---Patch: 118855-06  Objects: rootnex cpuid

Die 124255 ist nicht installiert

--- Ende Zitat ---
Nunja, euch fehlt Patch 124255-03  ....

tomturbo:

--- Zitat von: c0t0d0s0 am 18. März 2007, 16:23:06 ---Nunja, euch fehlt Patch 124255-03  ....

--- Ende Zitat ---
Den man natürlich auch nicht ohne Supportvertrag bekommt.
Was ist das denn?
In Opensolaris / Solaris Express schon lange gefixt und unter der Mutter bekommt man den patch vorenthalten?
Die Philisophie verstehe ich nicht ganz.

Hallo allerseits ich bin Tom der 2. Admin von planet3dnow.de

Danke für die bisherige Hilfe, die uns schon um einiges weitergebracht hat.

lg
__tom

c0t0d0s0:

--- Zitat von: tomturbo am 18. März 2007, 22:25:47 ---
--- Zitat von: c0t0d0s0 am 18. März 2007, 16:23:06 ---Nunja, euch fehlt Patch 124255-03  ....

--- Ende Zitat ---
Den man natürlich auch nicht ohne Supportvertrag bekommt.
Was ist das denn?
In Opensolaris / Solaris Express schon lange gefixt und unter der Mutter bekommt man den patch vorenthalten?
Die Philisophie verstehe ich nicht ganz.
Hallo allerseits ich bin Tom der 2. Admin von planet3dnow.de
Danke für die bisherige Hilfe, die uns schon um einiges weitergebracht hat.

--- Ende Zitat ---
Naja ... bei Solaris laeuft das Update ueber die Solaris Releases, wenn man keinen Wartungsvertrag hat. Also durchschnittlich 2-3 mal im Jahr.

Will man dazwischen Patches die ueber Sicherheitsdinge hinausgeht, braucht man eben einen Supportplan. Der nun wirklich nicht teuer ist. 240$ sind das pro Jahr, also nicht mal zwanzig Euro im Monat und hat dafuer einiges an Dienstleistung.

Das ist halt das gleiche Geschaeftsmodell, wie bei den kommerziellen Linuxen. Nur das bei Linux der Support in der Regel doppelt so viel kostet. Damit muss man das dann auch vergleichen.  Also mit SLES oder mit RHAS.

Plant man nicht, sein System unter Wartung zu nehmen und setzt ohnehin auf Communitysupport (vergleichbar der Nutzung von Ubuntu, Debian oder Gentoo), ist es durchaus eine valide Vorgehensweise OpenSolaris (unseren Entwicklungsbaum) einzusetzen. Ben Rockwood von Cuddletech macht das bei Joyent bekanntermassen sogar bei Produktionssystemen. Ein sehr guter Startpunkt ist hier uebrigens die Opensolaris Developer Edition die man bei www.opensolaris.org herunterladen kann. Das Release ist gut abgehangen.

Richtet man ein System korrekt ein, kann man sogar sehr elegant zwischen den Versionen upgraden. Es gibt bei Solaris eine Funktion die sich da Liveupgrade nennt, und mit der man System im Betrieb upgraden kann, um dann mit einem einzigen Boot auf das neue Betriebsystem  umschwenken kann, was man dafuer braucht ist lediglich eine freie Partition.

Gruesse
 Joerg
 http://www.c0t0d0s0.org


maal:
Hallo Tom,

der Hinweis auf einen Service Plan ist durchaus berechtigt, denn dafür sind die Kosten (und selbstverständlich auch die Leistungen) geringer als bei einem Spektrum Vertrag (so hies das zumindest einmal).

Mit einem preiswerten Service Plan kommt ihr an den Patch und auch weitere SunSolve Inhalte.
Die Einstiegskosten haben sich zwar verdoppelt (niedrigste Stufe jetzt 2 CPU), es hält sich aber immer noch im Rahmen.

Im Sun Hardware Support Forum war kürzlich jemand, der Probleme mit einer V880 hatte. Lösungs-Hinweise hätte er in InfoDocs gefunden. Den notwendigen Zugriff auf SunSolve hatte er nicht (deutlich noch von ihm auf diesen Umstand hingewiesen). Jemand hat dann den Inhalt des entsprechenden InfoDocs für ihn in den Beitrag kopiert (unschön, aber ohne Moderator...).
Über einen Service Plan wäre er selbst an das Dokument gekommen. Beim Zugriff wird nicht gepüft ob das Dokument zum System (und damit dem bezahlten Betrag) paßt.

Von Solaris Express gibt es mittlerweile auch eine Version für die man sogar einen Service Vertrag abschließen kann. Vorteil: Neuerer Stand und trotzdem eine Support-Möglichkeit.

Wenn ihr mit Linux ohne kostenpflichtigen Support (also z.B. nicht SLES oder RHAS) ausgekommen seid, ist Solaris für euch kostspieliger.

Michael

P.S.: Da war ich zu langsam beim Erstellen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln