Betriebssysteme > Solaris/x86 und OpenSolaris
Bezeichnung der serielle Schnittstellen bei Solaris 10
thradtke:
--- Zitat von: roth am 01. April 2007, 13:36:57 ---Was allerdings "driver not attached" bedeutet (steht ja auch bei cpu und die funktioniert ja, oder?), weiß ich nicht zu deuten.
--- Ende Zitat ---
Das bedeutet, es gibt keinen Treiber (evtl. weil keiner benoetigt wird), das Device ist nicht gestartet und daher kein Treiber geladen oder das Device existiert physisch nicht. Nicht so ganz eindeutig, also ;-)
paraglider242:
--- Zitat von: Matthias am 01. April 2007, 13:05:14 ---Von der SPARC-Seite her meine ich zu wissen, dass bei booten mit '-r' die devices neu eingelesen und das dev-Verzeichnis neu aufgebaut wird.
Wenn Solaris gestartet ist, geht das dann mit 'reboot -- -r'
--- Ende Zitat ---
Ein 'devfsadm' sollte im Normalfall auch reichen, das funktioniert nämlich im laufenden Betrieb, ohne Reboot.
--- Zitat von: Matthias am 01. April 2007, 13:05:14 ---Soweit mir bekannt werden (SPARC !) auch nur die devices angelegt, die
vorhanden sind (oder war das Linux ....).
--- Ende Zitat ---
Ich weiß nicht wie das unter Linux aussieht, unter Solaris ists auf jeden Fall so.
Drusus:
Moin,
--- Zitat von: roth am 01. April 2007, 13:36:57 ---Ich tippe auf die Zeile
--- Zitat ---pci11fe,9 (driver not attached)
--- Ende Zitat ---
wegen der "9", die bei "/usr/X11/bin/scanpci" in der Zeile
--- Zitat ---pci bus 0x0000 cardnum 0x09 function 0x00: vendor 0x11fe device 0x0009
Comtrol Corporation RocketPort 16 port w/ DB78 SNI (Siemens) connector
--- Ende Zitat ---
vorkam.
Was allerdings "driver not attached" bedeutet (steht ja auch bei cpu und die funktioniert ja, oder?), weiß ich nicht zu deuten.
--- Ende Zitat ---
Im aktuellen System wird deine Karte zumindest noch nicht von einem Treiber angesprochen. Ergo wird es dazu auch noch keine Devices geben.
Dieses kann zwei verschiedene Ursachen haben:
1) Der Treiber ist noch nicht aktiv. In diesem Fall reicht einmal der Befehl "devfsadm" um nochmal das Device-Discovery anzustossen. Schau danach wieder im prtconf Output nach ob nun ein Treiber attached ist
2) Es gibt keinen Solaris Treiber fuer diese Hardware (oder der Treiber ist zumindest nicht installiert). Schau mal nach ob in /etc/driver_alias ein Eintrag fuer "pci11fe,9" enthalten ist. Wenn nicht, dann fehlt der passende Treiber.
Wenn du bei dem prtconf die Option -vvD benutzt, dann siehst du zu jedem Device welcher Treiber verwendet wird und welche Device angelegt wurden. Hier z.B. bei meiner Ultra 60:
--- Code: ---...
se, instance #0 (driver name: se)
Device Minor Nodes:
dev=(20,0)
dev_path=/pci@1f,4000/ebus@1/se@14,400000:a
spectype=chr type=minor
dev_link=/dev/term/a
dev_link=/dev/ttya
dev=(20,65536)
dev_path=/pci@1f,4000/ebus@1/se@14,400000:0,hdlc
spectype=chr type=minor
dev_link=/dev/se_hdlc0
dev=(20,131072)
dev_path=/pci@1f,4000/ebus@1/se@14,400000:a,cu
spectype=chr type=minor
dev_link=/dev/cua/a
dev=(20,1)
dev_path=/pci@1f,4000/ebus@1/se@14,400000:b
spectype=chr type=minor
dev_link=/dev/term/b
dev_link=/dev/bd.off
dev_link=/dev/ttyb
...
--- Ende Code ---
Hier sieht man, dass der "se" Treiber ein /dev/ttya, /dev/term/a und noch ein paar weitere Links angelegt hat. Mit Hilfe von "man -s7d se" findet man dann die Info, dass dieses ein "se - Siemens 82532 ESCC serial communications driver" ist.
Es wuerde mich sehr ueberraschen, wenn Solaris 10 von Hause aus diese Karte unterstuetzt. Hast du denn zu der Karte Solaris-Treiber nachinstalliert?
Tschau,
Drusus.
Drusus:
Moin,
fuer die Karte brauchst du einen Treiber der Herstellerfirma (Comtrol). Fuer diverse Rocketport-Karten gibts die Treiber bei http://www.comtrol.com/support/support.asp.
Ich weiss nun nicht welches Modell bei dir genau im Einsatz ist. Unter ftp://ftp.comtrol.com/rport/drivers/isa_pci/solaris/ gibt es zumindest Solaris-Treiber fuer die Rocketport-Karten generell ---- allerdgins ist der Treiber dort so ausgelegt, dass er nur auf die Modelle 1-7 anspringt (nicht aber die 9 von dir). Man kann natuerlich trotzdem einfach sein Glueck versuchen und in der /etc/driver_aliases dann noch eine Zeile fuer pci11fe,9 hinzufuegen (einfach z.B. den pci11fe,7 kopieren und dann eine ,9 am Ende draus machen).
In dem genannten FTP-Verzeichnis findest du auch eine Anleitung wo dann drinsteht welche Devices der "rckt"-Treiber fuer die Schnittstellen anlegt.
Tschau,
Drusus.
mdjr:
--- Zitat von: roth am 31. März 2007, 21:39:54 ---Bei Solaris lauten die Bezeichnungen ttya und ttyb, soviel habe ich aus Tante Google herausgekitzelt.
--- Ende Zitat ---
Bei mir haben die seriellen Ports die Devices /dev/term/xxx.
Martin
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln