Hardware > Sun SPARC

neue (alte) enterprise 420R

<< < (3/4) > >>

Freud-Schiller:

--- Zitat von: markus am 07. Februar 2008, 00:43:27 ---btw, der uebers netz gebootete debian-installer lief unfallfrei durch und es liess sich auch starten - bloss is nur der kernel 64 bit, die meisten executables nur 32 bit ...

--- Ende Zitat ---
32 bit Userland ist ganz normal :) wann braucht ein einzelner prozess schon mal die 64bit möglichkeiten. falls Du mit den debian oder gentoo jungs sprichst, sag bloß nicht, daß Du 64 bit userland willst, dann bist Du bei denen unten durch ;)

p.s. wir sind da lockerer :)

Tschokko:

--- Zitat von: maal am 07. Februar 2008, 05:59:26 ---Als Terminalprogramm unter Windows empfiehlt sich TeraTerm Pro, dann klappt's auch mit "break/stop-senden".
Es gibt auch eine neuere Version TeraTerm Pro Web 3.1.3 - Enhanced Telnet/SSH2 Client, ich benutzte aber noch die ursprüngliche Version von obigem Link.
Beide Versionen sind Freeware.

--- Ende Zitat ---
Ich kann dazu auch noch PuTTY empfehlen. Das beherrscht Seriell/Telnet/SSH/usw., kann auch ein Break/Stop-Signal senden, ist ebenso kostenlos und spielerisch einfach zu bedienen.

Und das mit dem CD-ROM hätte mir auch auffallen können. :D :D :D Dazu hat maal mit ID 6 absolut recht. Ich habs durcheinander gebracht, weil ich mal der E3000 das CD-Laufwerk geklaut hatte und dieses auf ID 4 gestellt hatte. Gott weiß warum.

Gruß Tschokko

masc:
moin,

erstmal danke fuer die zahlreichen antworten.


--- Zitat von: maal ---Eingebaut ist leider nur ein 32x CD-Laufwerk, kein DVD-Laufwerk !
--- Ende Zitat ---
ok, google ist auch deiner meinung, und da sich cdroms in dem eingebauten laufwerk gleich sehr viel besser lesen lassen, stimme ich dir auch mal zu, obwohl im angebot was von wegen DVD stand, worauf ich mich deshalb darauf wohl innerlich zu sehr festgelegt habe, aber auch nur von halb so viel ram, wie wirklich drin war ... ;)


--- Zitat von: maal ---Warum willst du eigentlich permanent den boot-device auf das optische Laufwerk legen ?
--- Ende Zitat ---
nicht permanent, nur einmal - stand so im owners guide des servers, wie weiter oben schon einmal erwaehnt. und der auto-boot ist in dem fall ja auch deaktiviert und mit "halt" kommt man eh wieder zurueck auf die obp-console. dachte halt, dass das vielleicht schon irgendwie sinn macht oder zumindest einen unterschied zum angeben des device beim boot-befehl.

tastatur und maus? ja, ok, da sind sogar anschluesse dafuer dran und irgendwo hab ich sogar grafikkarten, die man wohl in servern verwenden koennen soll, gesehn - braucht man aber nicht, da das kein pc ist und wie alle anderen richtigen server vollstaendig ueber serielle console aus der ferne (http://www.wut.de/e-58631-ww-dade-000.php) bedienbar.

edit:

"Sun PGX32 8/24-Bit Color Frame Buffer Sun X3668A" waere z.b. so ein teil, sogar mit normalem vga-anschluss (gibt aber auch welche mit 13W3 fuer sun-monitore) - bloss performt das uebermaessig heftig, dass man es unbedingt haben muesste?

terminal:

teraterm sieht bis jetzt brauchbar aus und flexibel einstellbar - in putty hab ich zwar den "serial"-zweig in den einstellungen schon gesehn, aber keine moeglichkeit, explizit von netzwerk auf serielle schnittstelle umzuschalten.

schluessel:

fehlt immer noch, aber beide schloesser stehn in der passenden stellung und "poweroff" schaltet das teil sogar beim runterfahren aus (zumindest mal unter linux, unter solaris sollte es das dann eigentlich auch tun ...), so dass mans mit dem knopf auf der frontseite wieder starten kann ohne schluessel.

geraetepfade:

ok, sollte dann eigentlich so passen und alles noch im originalzustand sein laut der dort zu findenden und gleich mal vorsichtshalber archivierten doku.

brennen:

da ich auf einem PlumpsClosett mit gigga-bait-abfallbrett drin (mal als "bezahlung" fuer meine arbeit von einem dauerbankrotten moechtegern-unternehmer, der auch mal "scheffle" spielen wollte, bekommen mit fuer pc-verhaeltnisse recht viel ram drin), wo bei abdappi kein dma funktioniert, brennen muss, weil der gute scsi-brenner fuer ueber 800,-- DM damals nach zig jahren treue dienste doch irgendwann mal den geist aufgab, brenne ich eh mit maximal 4x cds und dvds.


--- Zitat von: Freud-Schiller ---32 bit Userland ist ganz normal :)
--- Ende Zitat ---
nicht unbedingt - bei alpha (ev56 miata) z.b. ist auch bei debian alles in 64 bit, fuer pcs (amd64) bei ubuntu und susi, falls man die administrationsprotese "yast" unbedingt braucht, auch so ziemlich (intel teste ich vielleicht mal, wenns da auch was sinnvolles nichtexotisches an cpus mit sinnvollem preis-leistungsverhaeltnis gibt).


--- Zitat von: Freud-Schiller ---falls Du mit den debian oder gentoo jungs sprichst, sag bloß nicht, daß Du 64 bit userland willst, dann bist Du bei denen unten durch ;)
--- Ende Zitat ---
das habe ich schon lange aufgegeben, zumindest was debian betrifft - wie klaeglich das teilweise an einfachen dingen versagt, die woanders schon lange funktionieren, mit teilweise hanebuechenen begruendungen ueber irgendwelchen zwischenmenschlichen oder kommunikationsproblemen  - das kann man keinem kunden mehr nachvollziehbar begruenden, der einfach nur ein funktionierendes system braucht, was irgendwelche hobbyprogrammierer da in ihrem elfenbeintuermchen fuer vorstellungen vom wirklichen leben haben. wobei das auch nur im pc-bereich so schlimm zu sein scheint, einzelne plattformen werden hingegen recht gut gepflegt und unterstuetzt.

und fuer optimalanpassung auf das jeweilige zielsystem gabs ja mal eine distribution, die bei der installation alles frisch und passend compiliert ...

edit:

kann man mit flarcreate auch ein abbild des installationsmediums erzeugen oder ist das nur tauglich, um komplettbackups schon installierter systeme zu erzeugen?

d.h. die option, von einem flash-archiv zu installieren dient nur der wiederherstellung eines solchen backups?

danke!

Ebbi:

--- Zitat von: markus am 07. Februar 2008, 18:31:40 ---da ich auf einem PlumpsClosett mit gigga-bait-abfallbrett drin (mal als "bezahlung" fuer meine arbeit von einem dauerbankrotten moechtegern-unternehmer, der auch mal "scheffle" spielen wollte, bekommen mit fuer pc-verhaeltnisse recht viel ram drin), wo bei abdappi kein dma funktioniert, brennen muss, weil der gute scsi-brenner fuer ueber 800,-- DM damals nach zig jahren treue dienste doch irgendwann mal den geist aufgab, brenne ich eh mit maximal 4x cds und dvds.
--- Ende Zitat ---
Sehr seltsame Ausdrucksweise.
Könntest du das bitte mal in korrektes Deutsch für normale Menschen übersetzen? ;)

masc:
moin,

ja, wenns auch in einem forum fuer richtige computer mit richtigen betriebssystemen offtopic ist:

mainboard kann kein dma fuer ide-atapi-geraete, weil zu minderwertig und die ueblichen pc-benutzer das sowieso nicht bemerken.

noch nicht weggeschmissen, weil relativ viel dafuer passendes ram drin und rest (scsi-platten, netzwerkkarten) damit laeuft, solange man die seriellen schnittstellen nicht benutzt und auf den ide-schnittstellen kein dma verlangt.

nicht selbst gekauft, sondern praktisch geschenkt bekommen, wenn man die tatsaeche beruecksichtigt, dass fuer den schenker meine fuer ihn erbrachte arbeitszeit praktisch wertlos war.

schenker selbst war aufgrund von inkompetenz und uneffektiver arbeitsweise dauerbankrott, weshalb er mich nicht bezahlen konnte.

schenker hatte auch von sonstigen dingen, die ein unternehmer wissen sollte, nicht soviel ahnung und/oder erfahrung.

brenner ist ide-atapi.

brenngeschwindigkeit deshalb schon auf 4fach begrenzt fest im script, das cdrecord aufruft, damit cpu-last nicht zu hoch wird und die gefahr des puffer-leerlaufens nicht so hoch ist.

dies sollte dann schon von vorneherein verhindern, dass zu schnell gebrannt wird und die toleranzen auf den medien zu gering werden.

vorhanden gewesener scsi-cd-brenner an altersschwaeche gestorben.

da sowieso cd-brenner gewesen, keine dvds damit schreibbar.

ok, damit sollte der absatz ausreichend dekomprimiert sein ...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln