Hardware > Sun SPARC
neue (alte) enterprise 420R
Tschokko:
Wie mir scheint stimmt dein nvalias für 'cdrom' nicht. Bitte mal mit devalias die gesetzten nvalias(e) überprüfen und ggf. mit nvalias neu/richtig setzen.
Gruß Tschokko
masc:
moin,
cdrom /pci@1f,4000/scsi@3/disk@6,0:f
dann das selbe nochmal fuer disk6, aber ohne ":f" dahinter.
boot cdrom und boot disk6 bringen aber jeweils die selbe fehlermeldung ("Can't open boot device").
und bei show-devs taucht irgendwie gar nix mit scsi id 6 auf, nur @3(,1), jeweils disk und tape ...
btw, das wintendo-hueperterm packts noch nicht mal beim zurueckblaettern, die urspruenglich dagestandenen teile vernuenftig und unversaut darzustellen, auch beim markieren zum kopieren verschwindet immer mal wieder die ausgabe, aber das ist ja eigentlich normal, genauso wie die geruchsemissionen bei manchen toilettenbesuchen, so dass man das eigentlich gar nicht mehr erwaehnen muss.
edit:
boot net:dhcp,<server-ip> tut, aber das gibts auch bloss bei sun, alles andere hat die serveradresse bis jez vom dhcp mitbekommen ...
Tschokko:
Ufff... ich glaub mit "show-disk" kann man sich die angbunden platten anzeigen und die Device Pfad in die "Zwischenablage" kopieren. Schau mal nach ob da dein CD/DVD-ROM auftaucht. Denn der aktuelle nvalias stimmt wohl nicht. Zumal ich über die ID 6 überrascht bin. Default bei Sun für SCSI CD/DVD-Laufwerk ist die SCSI ID 4. ;)
Mit dem boot net und DHCP hatte ich nie Probleme. Dauert evtl. ne Sekunde bis er über RARP die Adresse bekommt und dann das Image per TFTP zieht, aber in der Regel klappt das ohne Schwierigkeiten. Vorausgesetzt der Jumpstart ist korrekt eingerichtet.
Gruß Tschokko
masc:
moin,
danke, aber bei show-disks kommen auch nur die selben teile, wie bei show-devs (ohne cdrom/dvd) - das taucht nur bei probe-scsi auf:
Target 6
Unit 0 Removable Read Only device TOSHIBA XM6201TASUN32XCD1103
btw, der uebers netz gebootete debian-installer lief unfallfrei durch und es liess sich auch starten - bloss is nur der kernel 64 bit, die meisten executables nur 32 bit ...
dort siehts so aus:
lsscsi
[0:0:0:0] disk FUJITSU MAJ3364M SUN36G 0804 /dev/sda
[0:0:1:0] disk SEAGATE ST336605LSUN36G 0238 /dev/sdb
[0:0:6:0] cd/dvd TOSHIBA XM6201TASUN32XCD 1103 /dev/scd0
bloss beim mounten aller relevanten filesystemtypen, in der die dvd sein koennte, findet er dann doch kein medium, trotz unter linux gebrannt, was unfallfrei verlief.
edit: dd auch nicht ("no medium found").
is das mit der id4 fuers optische lw irgendwo festgelegt, wie bei sgi id0 fuer den hostadapter oder mehr so ne lockere konvention?
doch mal mit jumpstart-geschichte nebenbei befassen, vielleicht geht das auch noch unaufwendig, ohne die ganze nacht dafuer zu brauchen, falls das dvd-lw dochn defekt hat, wenns nicht an der falschen scsi-id liegt ...
edit: ide/abdappi-gedoedel gibts ja nur bei manchen sun-ws, oder?
maal:
Hallo,
wobeis eigentlichn dvd is:
{0} ok probe-scsi
..
Target 6
Unit 0 Removable Read Only device TOSHIBA XM6201TASUN32XCD1103
Eingebaut ist leider nur ein 32x CD-Laufwerk, kein DVD-Laufwerk !
ID 6 für CD/DVD ist der Standard, ID 4 bzw. ID 5 wären Bandlaufwerke.
Die Geräte-Pfade stehen im entsprechenden Service Manual oder auch im immer noch frei zugänglichen Infodoc 21216.
Warum willst du eigentlich permanent den boot-device auf das optische Laufwerk legen ?
Vorerst solltest du es bei der Standardeinstellung disk belassen. Besser aber auto-boot? auf false. Das System versucht dann nicht automatisch zu booten, sondern man landet am ok-Prompt und man muß den boot-Befehl eingeben. Wenn alles komplett installiert ist (und das System ohne Tastatur und Maus betrieben werden soll), kann man wieder auto-boot? auf true setzen und automatisch booten lassen (mit Schlüsselschalter einschalten und die Steuerung erfolgt dann remote per Ethernet mit ssh).
Ist das Solaris-Medium als funktionstüchtig bekannt ? Leider werden die CD ISO-Images meist mit höchster Geschwindigkeit gebrannt, dabei erzeugt man oft nur unbrauchbare Medien. Versuche einmal mit geringer Geschwindigkeit 4x oder 8x zu brennen.
Vielleicht versucht du aber wirklich nur mit deinem CD-Laufwerk von einer DVD zu booten ...
Für erste Versuche reicht auch die erste Solaris CD (boot -s).
Als Terminalprogramm unter Windows empfiehlt sich TeraTerm Pro, dann klappt's auch mit "break/stop-senden".
Es gibt auch eine neuere Version TeraTerm Pro Web 3.1.3 - Enhanced Telnet/SSH2 Client, ich benutzte aber noch die ursprüngliche Version von obigem Link.
Beide Versionen sind Freeware.
Viel Erfolg !
Michael
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln