Superuser

Autor Thema: Sun Blade 100/150 vs. Ultra 60  (Gelesen 3313 mal)

der_bladilein

  • Gast
Sun Blade 100/150 vs. Ultra 60
« am: 19. Februar 2008, 23:45:23 »
hallo ich bin ganz neue hier und interessiere mich für den kauf von einer sun blade oder ultra 60...
habe auch schon herumgesucht, aber mir sind halt ein paar sachen net ganz klar:

1. wieviel ist die ultra 60 mit 2x 450mhz gegenüber blade 150 mit 650mhz schneller?
gibts da evlt irgendwo benchmarks o.ä.?

2. wie laut ist eine ultra 60 gegenüber blade 100/150? und kann man mit einfachen lüftern von Pabst z.b. die ultra leiser kriegen oder brauche ich spezielle lüfter usw.?

3. gibts ne möglichkeit eine ultra oder die blade mit w-lan auszustatten? und wenn ja, welche karte kann man dort verbauen (chipsatz usw.)

4. ich würde gern neben den scsi-platten das gerät mit richtig viel speicher ausbauen (als server für lan's) also ich würde gern > 1TB einbauen, bei scsi werde ich mir wohl niemals in dieser größenordnung leisten können, deswegen muss ich auf SATA oder IDE setzen, zumindestens für die speicherplatten, systemplatte soll weiterhin scsi bleiben...

5. hier auf der seite http://sunsolve.sun.com/handbook_pub/validateUser.do?target=Systems/U60/spec ist ein 350W netzteil angegeben, reicht es aus für 2x 450mhz, evtl. 2-4 SATA/IDE platten usw. aus? oder muss ich drauf achten, dass in der ultra ein größeres verbaut ist?

ok ich glaub das reicht fürs erste mit der fragerei, freue mich schon auf eure antworten ;)

mfg
andy

sonnenblen.de - Das unabhängige Sun User Forum

Sun Blade 100/150 vs. Ultra 60
« am: 19. Februar 2008, 23:45:23 »

Offline Tschokko

  • Sobl Guru
  • *****
  • Beiträge: 711
    • tschokko.de
Re: Sun Blade 100/150 vs. Ultra 60
« Antwort #1 am: 20. Februar 2008, 10:25:09 »
Also wieviel schneller eine Dual CPU U60 gegenüber einer Blade 150 kann ich nicht sagen. Ich kann nur sagen, dass die IDE Schnittstelle der Blade in Punkto Performance sehr bescheiden ist und die gesamte Systemperformance bei hoher Festplatten Last total in den Keller zieht. Da ist die U60 mit SCSI Festplatten dann deutlich besser ausgestattet.
Ebenso finde ich sind zwei CPUs bei Solaris alles andere als verkehrt. Die Leistung einer 440 MHz CPU ist zwar nicht berauschend und sicher nen Tick langsamer als die der 650 MHz Variante aus der Blade 150, aber mit zwei CPUs ist das System nicht gleich total ausgebremst, wenn doch mal die CPU Last in die Höhe schießt.

Meine Empfehlung geht eindeutig Richtung U60. Oder leg noch ne Schippe Geld drauf und hol dir ne Blade 1000 mit USIII CPUs. ;) Dann hast die wenigstens Sorgen.

Gruß Tschokko
Join MUCOSUG

RISC = Really Invented by Seymour Cray?
tschokko.de - Server, Storage, Netzwerk und weiße Katzen!

Offline Ebbi

  • Sobl Administrator
  • Sobl Guru
  • *****
  • Beiträge: 1315
  • Minusgeek
Re: Sun Blade 100/150 vs. Ultra 60
« Antwort #2 am: 20. Februar 2008, 12:02:53 »
Bei der Ultra 60 werden "vollwertige" UltraSPARC-II Prozessoren mit 4MB L2-Cache verbaut,
die 300 MHz Version hat 2MB L2-Cache.

Bei der Blade 150 jedoch nur ein abgespeckter UltraSPARC-IIi mit 512kB L2-Cache.

Und in der Blade 100 sogar nur ein UltraSPARC-IIe mit 256kB L2-Cache.

Das wirkt sich schon spürbar auf die Leistung des Systems aus.

Offline escimo

  • Sobl Moderator
  • Sobl Guru
  • *****
  • Beiträge: 1674
  • SPARCstation 2
    • Youtube-Kanal opensparcbox.org
Re: Sun Blade 100/150 vs. Ultra 60
« Antwort #3 am: 20. Februar 2008, 12:33:11 »
Du wirst zwar mit der Ultra 60 etwas mehr Leistungsreserven haben aber dafür bieten dir die Blade 100/150 PC-"ähnliche" Möglichkeiten, wie z.B. IDE-Platten, Industrie-Netzteil, SDRAM Arbeitsspeicher, ATAPI CD/DVD-Laufwerk, Netzteil. Hier lässt sich bestimmt ein SATA- (2x500 intern) beziehungsweise eSATA-Controller (?x500 extern) mit SiliconImage-Chip (?) finden, mit dem sich die internen Festplattenkapazität günstig auf >= 1TB erweitern lässt.

Auch mal die Suche versuchen zu nutzen. Zum Thema SATA auf SPARC gab es wohl hier auch so einige Themen.

Gruß
escimo

Eine Alternative: Ich habe mich damals für das Thecus N5200B PRO (NAS) entschieden. Das setzt zwar jetzt nicht auf Solaris oder SPARC aber wenigstens LINUX auf einen 1.5 GHz ULV Celeron mit 512 MB RAM und bis zu 30MB/s über Netz, fast bis zu 5 HotSwap-Platten, 90W Verbrauch.

Offline Sparky

  • Sobl Moderator
  • Sobl Guru
  • *****
  • Beiträge: 3260
  • HyperSPARC ! Das fetzt......
    • HyperSTATION
Re: Sun Blade 100/150 vs. Ultra 60
« Antwort #4 am: 20. Februar 2008, 16:45:34 »
hallo ich bin ganz neue hier und interessiere mich für den kauf von einer sun blade oder ultra 60...
habe auch schon herumgesucht, aber mir sind halt ein paar sachen net ganz klar:

1. wieviel ist die ultra 60 mit 2x 450mhz gegenüber blade 150 mit 650mhz schneller?
gibts da evlt irgendwo benchmarks o.ä.?

Ja gibt es. www.spec.org

2. wie laut ist eine ultra 60 gegenüber blade 100/150? und kann man mit einfachen lüftern von Pabst z.b. die ultra leiser kriegen oder brauche ich spezielle lüfter usw.?
Die Ultra60 ist lauter - ungefähr so viel |....| ;D
Andere Lüfter kann man verwenden, mit dem Risiko, das irgendwann was durchbrennt.

3. gibts ne möglichkeit eine ultra oder die blade mit w-lan auszustatten? und wenn ja, welche karte kann man dort verbauen (chipsatz usw.)

Wenn Linux läuft könnte das klappen =>Suchfunktion!

4. ich würde gern neben den scsi-platten das gerät mit richtig viel speicher ausbauen (als server für lan's) also ich würde gern > 1TB einbauen, bei scsi werde ich mir wohl niemals in dieser größenordnung leisten können, deswegen muss ich auf SATA oder IDE setzen, zumindestens für die speicherplatten, systemplatte soll weiterhin scsi bleiben...

Das haben die anderen wohl schon ausführlich genug beantwortet.

5. hier auf der seite http://sunsolve.sun.com/handbook_pub/validateUser.do?target=Systems/U60/spec ist ein 350W netzteil angegeben, reicht es aus für 2x 450mhz, evtl. 2-4 SATA/IDE platten usw. aus? oder muss ich drauf achten, dass in der ultra ein größeres verbaut ist?

Da nimmst Du eines mit 1000W von Silentmaster von.... Nein, da kann man nichts tauschen.
Sun Maschinen sind nicht mit PC-Technik zu vergleichen.
Ersatzteile gibt es wenn dann nur von Sun.
Basteln kann man daran - meistens zu Lasten der Zuverlässigkeit.
Gruss
Jürgen
www.hyperstation.de
alles zu HyperSPARC, SBus-Karten und AG-10E Howto