Hardware > Sun SPARC

Server zerlegen bzw. auseinanderbauen

<< < (3/4) > >>

stv8sky:

--- Zitat von: DukeNuke2 am 08. Oktober 2008, 21:33:39 ---
--- Zitat von: stv8sky am 08. Oktober 2008, 21:06:08 ---
Ich schau mir das Gerät erstmal Live an, dann werd ich entscheiden müssen, würdet Ihr auch nicht anders machen, oder?


--- Ende Zitat ---

doch, da ich genug von den grossen kisten kenne und nicht wüsste was ich mit sonem teil machen sollte, würde ich es nicht haben wollen. alleine das ding mit strom zu versorgen ist für nen privatman schon fast unmöglich. das sind, bei vollem ausbau, 36 cpu's mit denen man auch nicht mehr machen kann als mit einem modernen server mit 2 oder 4 cpu's. nur das die tco bei einem modernen server nichtmal einen bruchteil der 12k betragen.

wünsche dir aber, egal was du machtst, viel spaß und erfolg...

DN2

--- Ende Zitat ---


Hallo!


Mir geht´s eigentlich nicht drum, mit dem Ding produktiv zu Arbeiten, auch geht´s mir nicht um die Rechenpower.
Der habenwollen Faktor spielt halt doch ne große Rolle, auch die imposante Anzahl der Cpu´s und die mächtigen 27 layer Board´s.
Einen entsprechenden Stromanschluß hätte ich sogar aus einem vorhergehenden Projekt noch geschaltet, das Ding soll ja nur funktionieren und ab und an mal just for fun
hochfahren. Sicher, für viele nicht nachzuvollziehen.
Wenn´s aber dann zu kompliziert wird mit dem Transport, lasse ich die Sache wie schon geschrieben gehen.


Gruß,

Stefan

Ebbi:

--- Zitat von: stv8sky am 08. Oktober 2008, 21:41:52 ---Mir geht´s eigentlich nicht drum, mit dem Ding produktiv zu Arbeiten, auch geht´s mir nicht um die Rechenpower.
Der habenwollen Faktor spielt halt doch ne große Rolle...
--- Ende Zitat ---
DAS kenne ich zu gut! :)
Daher habe ich im Moment die Finger an einer S/390.

Hexxer:
Hi,

hast Du nun ne 12k oder ne E10K ?
Meiner Meinung nach ist die 12k gar nicht so schwierig zu zerlegen. Nur das Frame bekomtm man nicht klein.
Am Centerplane sind evtl sogar zwei Handgriffe um das sauber vorne raus zu ziehen. Das würde ich aber doch besser zu zweit machen. Die Stahlspitzen schützen, mehr oder weniger, auch die Pins...nur wenn die kiste selber nicht klein gemacht werden kann würde ich die CP verbaut lassen. alleine das ganze Kabelgewirr hinten ist es das schon wert. Ist zwar gut gekennzeichnet und eigentlich eindeutig, aber man muß da ja nicht ran.  Das aus- und einschrauben der Expanderbords zieht sich nur ungemein. Immer nur ne halbe bis ganze Umdrehung beim einschrauben ist schon nervig :D
Netzteile raus, Lüfter raus. Systembords raus, IO Bords raus. Die Einschübe in die die Bords (Expander Bords) rein kommen in der Kiste lassen -> dann könnte es sogar gehen das Ding hinzulegen. wird sicherlich nicht empfohlen, entsprechend gut gepolstert und ohne schumi-Gen gefahren sollte IMHO kein Problem sein. Man müsste halt mal sehen wie das Ding sich verhält wenn es liegt.
Die Systembords würee ich zum Transpport nicht stapeln, wenn dann nur max 2 übereinander.

stv8sky:
Hallo!


Wäre eine E10k und eine E12k gewesen.

Hab mir jetzt die Mühe gemacht, und das Service Manual der beiden durchgelesen, na so fast.
Ist mir eindeutig zuviel Action, auch wenn es schöne Maschinen sind.

Aber nicht nur das.........

Bei der E10k fehlen wohl einige Teile, und die E12k hat leider doch keine Vollbestückung.
Das war dann der Hauptgrund, warum ich die Sache abgehackt habe, ganz geheuer war mir die Sache eh nicht.
Nicht wegen Platzmangel oder Stromverbrauch, sondern wegen der fehlenden Teile und Minimalbestückung....


Hat sich also erledigt.

Danke nochmal für die vielen Antworten.


Gruß,


Stefan

Hexxer:
Naja, beide einen tag durchlaufen lassen und der Strom einer normalen Familie für ein Jahr ist weg :D - mehr sogar ;).

Die E10K wird mit 13KW angegeben (was die nun real im normalen Standby braucht weiß ich nicht).
Die 12K wird auch mit knappen 13KW angegeben. Sind immerhin 4€ pro Stunden bei 18Cent :D  ::)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln