Hardware > Sun SPARC

Sun Blade 1000 versus Sun Blade 1500

<< < (2/3) > >>

escimo:
Ummfff... da war Andreas schneller. :D

Wenn ich das so lese Olaf, dann ist die Sache für mich - mit der Bedingung SPARC und Vergleich Blade 1000 versus 1500 - einfach:
Blade 1500 mit 1.5GHz UltraSPARC-IIIi, 4GB DDR-RAM, GBit-Eth für Ablage von Output-Files (z.B. NFS) oder über externen SCSI-Anschluss an SCSI-Extension Box. Über den internen ATA-Bus würde ich den Datentransfer nicht abwickeln wollen. Eventuell einen direkten Leistungsvergleich beider System durchführen. Sollte die Blade 1500 nicht die erhoffte Leistungssteigerung innerhalb 2 Wochen bringen, die Kiste zurückschicken.

Begründung:

--- Zitat von: Calculus am 20. Juli 2009, 20:21:46 ---Zu 4. Keine, wird aus dem Terminalfenster gestartet, via Batch-File mit AWK Komponenten
Zu 5. [...] hängt ab von der Komplexität des mechanischen Systems (viele nichtlineare Komponenten), aber es werden permanent Daten in Outputfiles (Ergebnisse und Log-Files) geschrieben
Zu 6. Soweit ich weis, keine Parallelisierung
Zu 8. Ja, Fast-Ethernet
[...]
--- Ende Zitat ---
SPARC skaliert fast linear mit der Taktrate, I/O-Anbindung (Bus,RAM, usw). Daher ist schneller hier wohl die beste Wahl. Alternativ könnte man überlegen, die Software durch Parallelisierung von Aufgaben (1 Thread/CPU Berechnung, 1 Thread Logging/IO usw) zu beschleunigen. Doch da wäre dann wohl eine "Hochsprache" mit Compiler an der Tagesordnung.

Warum es unbedingt SPARC sein muss habe ich jetzt noch nicht verstanden, da AMD's Opteron sehr gut skaliert, nebenbei hohe Taktfrequenz und zügige Speicheranbindung unterstützt. Zudem ist Solaris 10 ebenfalls recht zügig auf dieser Plattform unterwegs. Sun hat nicht zuletzt für begrenzte Budgets (kleine Workloads) die Ultra-Linie mit x86_64 -Hardware umgesetzt (z.B. Ultra 20/40)- das hatte zwar auch andere Gründe, aber lassen wird das.

It's up to you now Olaf. ;)

AndreasW:

--- Zitat von: escimo am 20. Juli 2009, 21:35:54 ---Ummfff... da war Andreas schneller. :D

Wenn ich das so lese Olaf, dann ist die Sache für mich - mit der Bedingung SPARC und Vergleich Blade 1000 versus 1500 - einfach:
Blade 1500 mit 1.5GHz UltraSPARC-IIIi, 4GB DDR-RAM, GBit-Eth für Ablage von Output-Files (z.B. NFS) oder über externen SCSI-Anschluss an

--- Ende Zitat ---
Vorsicht mit den 1,5GHz: Bei der Blade 1500 gibt es, ähnlich wie bei der Blade 2500, eine "rote" und eine "silberne".
Die "rote" wurde nur mit 1062MHz-Prozessoren (Blade 2500: 1,28GHz), die silberne mit 1,5GHz (Blade 2500: 1,6GHz) ausgeliefert.
Die momentan preiswert angebotenen Blade 1500 sind meiner Kenntnis nach alle "rot".
Bei den Blade 2500 verhält es sich ähnlich. Angeboten werden überwiegend "rote", silberne sind weniger häufig und erheblich teurer!
Das kann man auch gut bei Händlern wie IMN beobachten.

Gruß
Andreas

Calculus:
Hallo Andreas und Escimo,

erst mal danke für Eure Antworten. Also wenn ich Euch richtig verstehe, kann ich mir von einem Upgrade auf eine Blade 1500 im Vergleich zu meinem bestehenden System keine extreme Verbesserung versprechen. Ausprobieren würde ich eine solche Maschine aber gerne mal aber dann eine silberne. Ich habe nämlich gehört, dass die Systeme wesentlich leiser sind als meine Blade 1000 das wären dann ja immer noch eine Verbesserung  ;)

Gruss

Olaf

AndreasW:

--- Zitat von: Calculus am 20. Juli 2009, 22:47:16 ---Hallo Andreas und Escimo,

erst mal danke für Eure Antworten. Also wenn ich Euch richtig verstehe, kann ich mir von einem Upgrade auf eine Blade 1500 im Vergleich zu meinem bestehenden System keine extreme Verbesserung versprechen. Ausprobieren würde ich eine solche Maschine aber gerne mal aber dann eine silberne. Ich habe nämlich gehört, dass die Systeme wesentlich leiser sind als meine Blade 1000 das wären dann ja immer noch eine Verbesserung  ;)

Gruss

Olaf

--- Ende Zitat ---
Meiner eigenen Erfahrung nach sind die Blade 2500 nicht wesentlich leiser als die Blade 2000.
Nach Umbau des Blade 2000-Netzteiles (suche mal danach im Forum), ist meine Blade 2000 SEHR leise.
Das liegt daran, dass die 1,2GHz-CPUs gut 1/3 weniger Leistung aufnehmen als z.B. die 900MHz-Variante (eigene einfache Messung).
Die größte Lärmquelle befindet sich meiner Erfahrung nach im Netzteil.
Vermutlich ist das bei den Blade 2500 auch so. Zumindest waren meine bisherigen Lärmreduzierungsmaßnahmen in den Blade 2500 nahezu
wirkungslos. Ich habe mich aber aus Zeitmangel noch nicht mit den Netzteillüftern befasst.
Nur noch so viel: in der Blade werkeln zwei große 120mm Lüfter. In der Blade 2500 unzählige (in der silbernen noch zwei mehr als in der roten).
Frontlüfter (92mm), Backlüfter (120mm), CPU-Lüfter (40mm?), RAM-Lüfter (40mm, silberne), Plattenlüfter (40mm, silberne) und ggf. noch
auf der Grafikkarte.

Mein Fazit: ohne Umbauarbeiten gibt's nur wenige Unterschiede. Wichtig ist in allen Fällen, dass die Lüftersteuerung funktioniert.
Ach ja, in den Blade 2500 funktioniert das Powermanagement besser als in den Blade 2000. Aber auch hier gibt es keine großen Unterschiede.

Gruß
Andreas

Calculus:
Hi Andreas,

ich habe versucht etwas über den möglichen Lüfterumbau am Netzteil der Blade zu finden (Zielsetzung leiser) aber bisher war ich nicht erfolgreich. Also wenn Du mir mit einer Anleitung oder einem Link weiterhelfen könntest wäre das super.

Gruss

Olaf

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln