Hardware > Sun x86

Hardwareplatform fuer Server mit Solaris /x86

<< < (2/5) > >>

Toktar:
Ich hab mir für mein Atom330 so ein Einbauschachtgehäuse für 4x2-5" Sata gekauft. Passt in ein 3,5" <edit> 5,25" natürlich </edit> Schacht hinein und die Platten sind HotSwap (Controller muss das unterstützten).
Alternate: T2BV11   Backplane 4x SAS/SATA  2.5"    53,90
http://www.alternate.de/html/product/Festplatten_Serial_Attached_SCSI_Wechselrahmen/Diverse/Backplane_4x_2,5_SAS-SATA/307478/

Ist recht einfach einzubauen, hat zwar kleine Miefquirle (40x40) drin, aber auch 2 Schaltstufen für die Drehzahl (max/min).
Ich hab 2 320GB Platten von Samsung drin und die tun prima.

bnsmb:
Hi,


--- Zitat von: Toktar am 30. Juli 2009, 19:57:45 ---Ich hab mir für mein Atom330 so ein Einbauschachtgehäuse für 4x2-5" Sata gekauft. Passt in ein 3,5" <edit> 5,25" natürlich </edit> Schacht hinein und die Platten sind HotSwap (Controller muss das unterstützten).
Alternate: T2BV11   Backplane 4x SAS/SATA  2.5"    53,90
http://www.alternate.de/html/product/Festplatten_Serial_Attached_SCSI_Wechselrahmen/Diverse/Backplane_4x_2,5_SAS-SATA/307478/

Ist recht einfach einzubauen, hat zwar kleine Miefquirle (40x40) drin, aber auch 2 Schaltstufen für die Drehzahl (max/min).
Ich hab 2 320GB Platten von Samsung drin und die tun prima.

--- Ende Zitat ---


Weisst Du wieviel Strom das System dann mit Atom330 und 2,5" Platten zieht?

Und laueft da Solaris auf dem Atom CPUs?

Gruss

Bernd


Toktar:
Ich hab das Intel D945GCLF2 mit 2 GB RAM und 2x 320GB Samsung 2,5".
Bisher hab ich alle möglichen Linuxderivate ausprobiert, zum Solaris bin ich noch nicht gekommen.
Gehäuse hab ich irgendwas von AOpen gekauft, klein mit 80W Netzteil.
Der kleine Lüfter auf demChipsatz macht einen Höllenradau, aber Strom sollte das Ding nicht allzuviel ziehen.
Mangels Messgerät hab ich das aber nicht validieren können.
Der Atom ist klein und sparsam, einen Kernel möchte ich aber auf solch einer Kiste nicht kompilieren müssen.

roth:
Hallo,


--- Zitat von: bnsmb am 30. Juli 2009, 18:05:31 ---Gibt es eigentlich schon PC wo standard maessig 2,5" Platten vorgesehen sind? Theoretisch muessten die doch im Stromverbrauch deutlich niedriger liegen als mit 3,5" Platten (wenn ich mal von 6 Platten ausgehe).

--- Ende Zitat ---

ein Intel-Atom-Board, das sechs SATA-Anschlüsse hat, ist mir allerdings nicht bekannt.


Zur Zeit bastele ich an einer "ähnlichen" Lösung mit 2x SATA 2,5 Zoll Systemfestplatten (Spiegel) und 3x SATA 3,5 Zoll RAIDZ zzgl. 1x 2,5 Zoll SATA SSD für ZFS-Cache. In Verbindung mit einem AMD 4850e (max. 45 Watt), welcher nicht von (Open)Solaris mit Powernow! gesteuert werden kann und den 3,5 Zoll Festplatten aus der WD GreenPower-Serie, 4 GB RAM, einer Intel PRO/1000 LWL PCI-X Karte und einem ASUS M2N32 WS Pro sowie einem 500 Watt BeQuiet Netzteil (Wirkungsgrad 80+) benötigt der Rechner ca. 150 Watt. Mit Debian GNU/Linux 5.0 werden ca. 35 Watt weniger angezeigt, was meines Erachtens auf den ständig unter Vollgas laufenden Prozessor zurückzuführen ist.
Die Grafikkarte kann für den Server-Betrieb ("headless") noch entfernt werden, um weitere Watt einzusparen.
Geeigneter wäre mutmaßlich ein AMD X4 9350e (max. 65 Watt), weil der aus der Familie 10 stammt, welche von (Open)Solaris mit Powernow! gesteuert werden können soll.
Eine 2,5 Zoll Festplatte benötigt in der Regel unter 2 Watt, eine vergleichbare 3,5 Zoll aus einer "green"-Serie ca. 6 bis 8 Watt. Die Herstellerangaben sind z.B. bei Alternate i.d.R. zu ermitteln.

Gruß
Sven

Ebbi:
Abgesehen vom Preis und fehlendem Support wäre wirklich interessant zu erfahren, ob man auf einem Qnap SS-839 Pro oder SS-439 Pro Solaris zum laufen bringen würde und wie die Performance im Vergleich zur Originallösung wäre.
Der Systemaufbau ist perfekt.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln